Netatmo in FHEM integrieren

Begonnen von FotoFieber, 26 August 2013, 09:15:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bonzon

Passt, siehe mein Post vor dir
Raspberry Pi Typ B, 512 MB mit CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für Homatic und CUL V3.4 (Firmware 1.57 CUL868) für MAX!
MAX!: Heizkörperthermostate, Wandthermostat WT+
Homatic: HM-LC-SW1-FM
Netatmo Wetterstation: Indoor-Modul, Outdoor-Modul

Todor

Zitat von: Todor am 07 März 2014, 11:38:05
Hallo zusammen,

ich versuche das Modul auch zum Laufen zu bringen, kriege ich aber den Fehler:

2014.03.07 11:24:37 2: Netatmo: invalid json detected: <html>
<head><title>400 The plain HTTP request was sent to HTTPS port</title></head>
<body bgcolor="white">
<center><h1>400 Bad Request</h1></center>
<center>The plain HTTP request was sent to HTTPS port</center>
<hr><center>nginx/1.1.19</center>
</body>
</html>

Mein FHEM läuft tadellos auf QNAP TS-469L und alles soll schon aktuell sein, aber wer weißt. Ich bitte euch um Hilfe.

Vielen Dank,
Todor

Keine Idee?  :(

Danke,
Todor

justme1968

setz mal bitte verbose auf 5. erst für alle netatmo devices und wenn das nicht hilft für global.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Todor

Vielen Dank, Andre!  :)

Das hat richtig geholfen. Das Problem war mein Perl SSL Modul. Jetzt funktioniert alles prima! Tolle Arbeit!!!

Beste Grüße,
Todor

ritter_runkel

Moin Zusammen,
ich stosse auf den gleichen Fehler:
++++++++++++++++++++++++++
2014.04.11 22:50:28 2: netatmo: invalid json detected: <html>
<head><title>400 The plain HTTP request was sent to HTTPS port</title></head>
<body bgcolor="white">
......
##########################

Wie lies sich der SSL-Fehler beheben? Nach Anhebung des Loglevel waren Hinweise auf fehlerhafte HTTPS-Themen sichtbar.

Grüße
Erik
FHEM auf Raspberry Pi 2B
2x eService 1WireHu, 7x DS1820, 2x Multisensoren Wiregate AMS 2.11 für Temperatur DS1820, relativer Luftfeuchte HIH4031, zwei IO-Ports DS2438, Analog-Eingang 0-10 V (bzw. 0-20 mA) DS2413
FritzDECT; HUE; 5xFibaro RollerShutter, Rauchmelder

bashfreak1303

Hallo!

Nachdem ich auch ein Frischling auf dem Gebiet FHEM bin, würde es mich interessieren, ob es evtl. jemand einrichten könnte eine kleine Schritt-für-Schritt Anleitung zu schreiben, wie man nun die Wetterdaten tatsächlich in FHEM bringt.

Ich habe mir den Thread bis jetzt so ca. 20 mal durchgelesen. Jedoch begreife ich es nicht wie ich die Daten aus meiner API in FHEM bekomme.

Bis jetzt habe ich zwar schon die beiden Python-Scripts lnetatmo.py und gatherNetatmo.py geladen und auch mit meinen Daten befüllt, bzw. auch die 38_netatmo.pm gezogen und in den ./FHEM-Ordner gelegt.

Wie es ab hier jedoch weitergehen soll kann ich mir nicht erklären.

Lt. Eintrag von justme1968 in diesem Thread soll man noch "define <device> netatmo <account> <password> <clientId> <clientSecret>" in die fhem.cfg eintragen und damit sollen die netatmo devices automatisch per autocreate angelegt werden.

Scheinbar bin ich aber einfach nur zu blöd dafür  :(

Wäre sehr nett wenn mir hier jemand helfen könnte.

lg

justme1968

#111
entweder die python script oder das fhem modul.

das modul musst du nicht von hand installieren. das kommt inzwischen per update.

du definierst das device wie oben angeben. wenn nichts passiert schau ins logfile.

du solltest aber nicht von hand das config file editieren sondern die define zeile in der command box oder per telnet eingeben. es gibt keinen grund das config file von Hand anzufassen. 

eventuell musst du noch das perl json modul installieren. je nach plattform geht das ewas anders. du findest einige beiträge dazu hier im forum und im wiki.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

bashfreak1303

AHHHH JA!

Manchmal sollte man nicht zu kompliziert denken um an das Ziel zu kommen!

War mir schon sehr geholfen!

Der Status steht nun auch auf Connected.
Jedoch habe ich im Log noch einen Timeout zur API.

Aber da habe ich schon etwas in den früheren Einträgen dazu gelesen.
Mal sehen ob ich etwas herausfinden kann.
Wenn nicht werde ich mich sicherlich nochmal melden.


jisleib

Hallo,

hab jetzt auch seit ca. 1 Woche die netatmo Wetterstation und hab sie jetzt auch in mein fhem integriert. Dabei fiel mir auf daß nicht alle Werte ankommen. Normal sollte alle 5 Minuten ein neuer Wert angezeigt werden, komischerweise waren es bei mir meist 10 minuten Abstand. Points statt line bei den Plots, dann sieht man das gut. Auch wenn ich alles wieder gelöscht habe und die Wetterstation wieder hinzugefügt habe wurden leider nicht alle Werte von der Netatmo Seite geholt. Hab dann das Modul mal angeschaut und ein wenig geändert. Jetzt bekommt man alle Werte bei einer Neuinstallation, kann aber sehr lange dauern bis alles da ist da immer nur 1024 Werte von der netatmo Seite kommen und die Abfrage ja nur alle 5 minuten stattfindet. Je nach Datenmenge halt. Bei mir und meiner Woche war ca. nach 15 Minuten alles da. Hier kann noch optimiert werden damit das schneller geht.
Nun wird auch bei der Temperatur und beim Luftdruck die Nachkommastelle mit einer .0 angezeigt und diese nicht abgeschnitten. Sieht dann im Stateformat etwas angenehmer aus.

Bitte mal den Patch testen und wenn alles ok ist kann Andre das ja ins Orginal einfügen. Cooles modul, und das ohne die Hardware zu haben so hinzubekommen, Respekt Andre

Gruß Jürgen

justme1968

ich schau mir deine änderungen gerne mal an. und checke es auch ein wenn noch feedback dazu kommt.

zum holen der alt daten: das wollte ich konfigurierbar machen. es gab sogar schon mal den versuch die daten schneller zu holen. jede minute oder noch öfter. das droblem ist das du dann gegen das tägliche limit läufst und der api key für einen tag gesperrt wird. es wird unterm strich also auch dann nicht schneller.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

jisleib

#115
ich habe übers WE noch etwas getestet und eine Änderung bezüglich der Pollzeit bei großen Datenmengen (>1023) gemacht. Da wird jetzt immer nur 1 Minute bis zur nächsten Abfrage gewartet, erst wenn alle Daten da sind wird auf die lange Zeit geschaltet.
Edit new:
Hier müsste man schauen ob man die Daten begrenzt die man aus der Vergangenheit holt, z.B. 3 Monate rückwärts falls es zu dem Problem mit dem täglichen Limit kommt. Oder was auch möglich wäre den Interval der Vergangenheit mit dem Parameter "scale=max" nicht alle Werte im 5 Minuten Abstand sondern im 30 Minuten Abstand "scale=30min" oder noch mehr holen und erst dann auf "scale=max" zu wechseln. Dann sind die Plots der Vergangenheit halt nicht so schön aber ich denke das ist verschmerzbar. Auch kann man auf jeden fall auf den Jahresanfang die Datenmenge begrenzen "date_begin=(1.1.JAHR)".
End:
Ich habe die logs und die Devices mehrfach entfernt/gelöscht und wieder eingebunden. Die Daten von der netatmo site waren in relativ kurzer Zeit vollständig da. Wichtig ist nur daß in der fhem.save nichts mehr von netatmo bei einem restart von fhem drin steht oder beim neu einbinden von netatmo. Ich löse das indem die Datei jede Minute aktualisiert wird.

# jede 1 Minuten Werte sichern
define Sichern at +*00:01:00 { WriteStatefile() }
attr Sichern room hidden

die Tests machte ich gestern. Wie man im Bild sieht sind die Daten rückwirkend bis zum Tag an dem ich netatmo zum ersten Mal in Betrieb nahm vorhanden (ca. 1 1/2 Wochen)

gruß
jürgen

Powersup

Hallo zusammen,
ich bin noch ganz happy, dass ihr Netatmo in FHEM möglich macht - DANKE!!!

in der fhem.cfg steht
define netatmo_xyz netatmo user pw client_id client_secret
JSON habe ich mittels sudo cpan install JSON installiert

und jetzt kommt im Log einzig und alleine folgende Fehlermeldung:
Zitat2014.04.30 10:20:50 2: netatmo_xyz: http request failed: https://api.netatmo.net/oauth2/token: Can't connect to https://api.netatmo.net:443:

Was kann das sein?

Besten Dank!

justme1968

setz mal verbose auf 5 und schau ob du dann mehr siehst.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Powersup

Danke Andre,
habe jetzt erst gesehen, dass du geantwortet hattest. Dachte eigentlich die Banachrichtigung wäre automatisch aktiv, wenn ich im Thread antworte - sorry.

Ich hatte verbose global auf 5 gesetzt und dann kommt im Logfile:
Zitat
2014.05.08 07:38:58 5: Cmd: >define netatmo_xyz netatmo ACCOUNT e-mail PW client_id client_secret<
2014.05.08 07:38:58 5: Loading ./FHEM/38_netatmo.pm
2014.05.08 07:38:59 5: Cmd: >attr netatmo_xyz room Wetter<
2014.05.08 07:38:59 5: Cmd: >define FileLog_netatmo_xyz FileLog ./log/netatmo_xyz-%Y.log netatmo_xyz<
2014.05.08 07:38:59 5: Cmd: >attr FileLog_netatmo_xyz logtype text<
2014.05.08 07:38:59 5: Cmd: >attr FileLog_netatmo_xyz room EnOcean<
[...]
2014.05.08 07:38:59 5: Triggering global (1 changes)
2014.05.08 07:38:59 5: Notify loop for global INITIALIZED
2014.05.08 07:38:59 4: HttpUtils url=https://api.netatmo.net/oauth2/token
2014.05.08 07:39:00 2: netatmo_xyz: http request failed: https://api.netatmo.net/oauth2/token: Can't connect to https://api.netatmo.net:443:
Danach ist kein Eintrag mehr zu netatmo zu finden, bis ich wieder neustarte.

justme1968

es gibt keine verbinundg zum netatmo server.

was bekommst du wenn du die url im browser eingibst?

sind deine zugangsdaten korrekt und ohne Tippfehler?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968