Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse!

Begonnen von Billy, 16 September 2013, 15:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Billy

Hi Oliver,
;)
ZitatKannste den Spannungstest nochmal machen? Geh aber bitte nicht zu niedrig mit der Spannung, es kann sonst sein, dass der Sensor selbst zwar noch läuft, das eingebaute Funkmodul wegen Unterspannung aber nicht mehr übertragen kann.
Klar kann ich den Test nochmal machen. Leider dauert das ein Weilchen. Habe gerade noch andere Aktivitäten aber vielleicht gehts
nebenher.

Das Problem ist, dass der Sensor bei der Batterieüberwachung soetwas wie eine Hysterese haben muss. d.h. erst wenn die Spannung eine gewisse Zeit anliegt wird sie auch ausgewertet. --> d.h. Absenkung in kleinen Schritten mit Pausen und das dauert.

Vielen dank an Euch Beiden Oliver + Andre

Gruss Billy



FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Billy

@Andre @Oliver

Batterietest funktioniert! :D

Readings  battery low 2013-11-06 09:26:26

erscheint zeitgleich mit dem Symbol auf der Anzeige!!! :) :)

Bei mir bei 2,3V!!!

Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

justme1968

#77
wenn es keine weitern wünsche mehr gibt checke ich es heute abend ein.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

justme1968

ich habe eben alles eingecheckt.

es wäre noch schön eine liste mit allen sensoren zu haben die funktionieren. die würde ich dann in der doku noch einpflegen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Billy

Zitates wäre noch schön eine liste mit allen sensoren zu haben die funktionieren.

TX29DTH-IT; TX25IT; TX27TH-IT; alle mit Display :)
TX37-IT ohne Display

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

JoeALLb

TFA 30.3156.WD
Dieser hier scheint nicht zu funktionieren, erhalte von ihm keinen Wert.
Eine Wetterstation, die auch vom TX 29 DT-HT erfolgreich Daten empfängt, zeigt von diesem Daten an!

Was mich jedoch auch wundert ist, dass
ich mit einem LaCrossePairForSec 300 keinen einzigen neuen Sensor eingetragen bekommen habe.
LaCrossePair war danach auf 1 gesetzt.
Bei meinem ersten Test waren dies fast 20 sensoren innerhalb weniger Minuten.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

justme1968

es werden jetzt nur noch sensoren angelegt die das flag für neue battery gesetzt haben. d.h. zusätzlich zum LaCrossePairForSec muss die batterie raus und wieder rein.

ich glaube ich baue noch schnell ein das hinter der zeit noch ein zweiter parameter angegeben werden kann um auch sensoren anzulegen die das flag nicht gesetzt haben.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

LaCrossePairForSec hat jetzt einen zweiten optionalen parameter 'ignore_battery'. wenn dieser gesetzt ist werden auch sensoren ohne 'new battery' flag angelegt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

gero

Zitat von: Billy am 06 November 2013, 18:29:26
TX29DTH-IT; TX25IT; TX27TH-IT; alle mit Display :)
TX37-IT ohne Display

Welche Sensoren liefern auch Werte zur Luftfeuchtigkeit?
Von der Namensgebung würde ich tippen, dass es alle Sensoren mit TH im Namen sind. Leider sind die Beschreibungen in den Online-Shops sehr dürftig und die Sensoren werden nur als "Temperatur-Außensensor" bezeichnet.
Hat jemand diesen Sensor schon getestet:
http://www.heavyweather.de/TX-35-Aussensensor-TX-35DTH-IT-TX-35-DTH-IT_c41-42-75_p1826_x2.htm

Wieviele Sensoren kann ich parallel mit einem JeeLink empfangen und unterscheiden?

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

Billy

@Gero
ZitatWelche Sensoren liefern auch Werte zur Luftfeuchtigkeit?

Bei mir alle mit TH im Namen.
Der TX25IT 2xTemp --> ideal für Kühltruhe innen und aussen.

ZitatHat jemand diesen Sensor schon getestet:
http://www.heavyweather.de/TX-35-Aussensensor-TX-35DTH-IT-TX-35-DTH-IT_c41-42-75_p1826_x2.htm
Lt. Beschreibung.
Der Aussensensor / Zusatzsensor TX 35 DTH-IT ist Ersatzsensor für WD 9000, WD 4204, WD 4910, WD 9245

Wenn also einer der obengenannten auch für diese WD's vorgesehen ist, dann müsste der TX-35 auch gehen.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

JoeALLb

Hi, danke für den neuen Parameter, der ist sicher sehr hilfreich!
Doch leider erkennt er bei mir auch mit
set JLLaCR LaCrossePairForSec 1200 ignore_battery

keinen einzigen neuen Sensor. Kann eine andere Einstellung daran schuld sein?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

justme1968

setz mal bitte verbose 4 oder 5 für das jeelink device und schau im log ob nachrichten empfangen werden.

die _TIME und _MSGCOUNT internal values sollten sich auch ändern wenn etwas empfangen wird.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

ja, die werte wachsen, cnt. ging von 9969 auf 10025,
jedoch ohne einen neuen Device anzulegen. Im Log habe ich auch nur die 3 bereits registrierten Sensoren gesehen, keine neuen...
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270