Jeelik Modul zur Einbindung von La Crosse!

Begonnen von Billy, 16 September 2013, 15:12:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

michaeljk

Bei mir sind heute 10x TX 29 DTH-IT eingetroffen (vom Händler Technikdirekt.de). Laut deren Webseite sind sowohl DTH-IT als auch die normalen IT noch vorrätig und sofort versandfertig. Die Sensoren laufen bei mir an einem Original JeeLink einwandfrei ;)

Grüsse,

Michael

domii666

hab meine auch daher, hab zwar ewig gewartet aber direkt wieder 5 geordert, dann müsste ich alle haben.

suppenx

#1082
Hallo Zusammen,

ich hab in den letzten Tag das Protokoll des Technoline TX38-IT Temp Sensors entschlüsselt. Der Sensor gehört zur WM 5012 oder WM 5412.
Er sendet auch auf 868.3 MHz mit 17.241 Kbit. Er nutzt aber ein kompakteres Datenformat wie der TX29-IT.

Anbei der neue Sketch in der Version 10.1f. An der FHEM Einbindung muss nichts geändert werden. Vielleicht kann jemand mit Schreibzugriff die neue Version ins FHME Repository einpflegen.

Gruss
Berni.

PeMue

Zitat von: suppenx am 02 März 2015, 07:17:36
Er sendet auch auf 386.3 MHz mit 17.241 Kbit.
sollte das nicht 868.3 MHz heißen?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

HCS

Zitat von: suppenx am 02 März 2015, 07:17:36
Hallo Zusammen,

ich hab in den letzten Tag das Protokoll des Technoline TX38-IT Temp Sensors entschlüsselt. Der Sensor gehört zur WM 5012 oder WM 5412.
Er sendet auch auf 868.3 MHz mit 17.241 Kbit. Er nutzt aber ein kompakteres Datenformat wie der TX29-IT.

Anbei der neue Sketch in der Version 10.1f. An der FHEM Einbindung muss nichts geändert werden. Vielleicht kann jemand mit Schreibzugriff die neue Version ins FHME Repository einpflegen.

Gruss
Berni.

Ich schaue es mir mal an (geht aber erst nächste Woche) und übernehme es dann. Ich führe den Sketch bei mir in einem SVN-Repository.
Wenn OK, dann stelle ich ihn in FHEM entsprechend zur Verfügung.

Toto1973

#1085
Ich bin mir zwar nicht sicher, ob ich hier richtig bin, nehme es aber an.

Ich habe einen Jeelink und einige Sensoren für Temperatur im Betrieb (TX29DTH-IT und TX25-IT). Das funktioniert bestens!
Ich habe aber auch noch eine Wetterstation von TechnoLine (http://www.amazon.de/Technoline-WD-9535-WetterDirekt-weiß-silber/dp/B002Q9YF86/ref=sr_1_9?s=garden&ie=UTF8&qid=1425465348&sr=1-9).
Und da ich die Temperatur dieses Empfängers für die Außentemperatur auch empfangen kann, habe ich ihn in FHEM eingebunden. Allerdings scheint es in meiner Umgebung noch einen Sender zu geben, der die gleiche Adresse besitzt. Die Temperaturangaben im Logfile springen oft hin und her, was aber nur in FHEM zu sehen ist. Auf der Wetterstation bleiben die Werte stabil!
Und der Sensor ist im Schatten auf der Nordseite angebracht!
Hier mal ein Auszug aus der Log:
2015-03-03_17:13:36 Aussentemperatur temperature: 11.4
2015-03-03_17:13:36 Aussentemperatur T: 11.4
2015-03-03_17:14:07 Aussentemperatur temperature: 11.9
2015-03-03_17:14:07 Aussentemperatur T: 11.9
2015-03-03_17:15:01 Aussentemperatur temperature: 11.8
2015-03-03_17:15:01 Aussentemperatur T: 11.8
2015-03-03_17:17:36 Aussentemperatur temperature: 11.3
2015-03-03_17:17:36 Aussentemperatur T: 11.3
2015-03-03_17:18:07 Aussentemperatur temperature: 11.7
2015-03-03_17:18:07 Aussentemperatur T: 11.7
2015-03-03_17:18:36 Aussentemperatur temperature: 11.3
2015-03-03_17:18:36 Aussentemperatur T: 11.3
2015-03-03_17:19:07 Aussentemperatur temperature: 11.7
2015-03-03_17:19:07 Aussentemperatur T: 11.7
2015-03-03_17:19:36 Aussentemperatur temperature: 11.3
2015-03-03_17:19:36 Aussentemperatur T: 11.3
2015-03-03_17:21:05 Aussentemperatur temperature: 11.7
2015-03-03_17:21:05 Aussentemperatur T: 11.7
2015-03-03_17:21:36 Aussentemperatur temperature: 11.3
2015-03-03_17:21:36 Aussentemperatur T: 11.3
2015-03-03_17:26:22 Aussentemperatur temperature: 11.7
2015-03-03_17:26:22 Aussentemperatur T: 11.7
2015-03-03_17:26:31 Aussentemperatur temperature: 11.3
2015-03-03_17:26:31 Aussentemperatur T: 11.3
2015-03-03_17:27:21 Aussentemperatur temperature: 11.7
2015-03-03_17:27:21 Aussentemperatur T: 11.7
2015-03-03_17:27:31 Aussentemperatur temperature: 11.3
2015-03-03_17:27:31 Aussentemperatur T: 11.3
2015-03-03_17:27:51 Aussentemperatur temperature: 11.4
2015-03-03_17:27:51 Aussentemperatur T: 11.4
2015-03-03_17:28:03 Aussentemperatur temperature: 11.7
2015-03-03_17:28:03 Aussentemperatur T: 11.7
2015-03-03_17:28:36 Aussentemperatur temperature: 11.4
2015-03-03_17:28:36 Aussentemperatur T: 11.4
2015-03-03_17:30:10 Aussentemperatur temperature: 11.7
2015-03-03_17:30:10 Aussentemperatur T: 11.7
2015-03-03_17:30:46 Aussentemperatur temperature: 11.4
2015-03-03_17:30:46 Aussentemperatur T: 11.4
2015-03-03_17:34:15 Aussentemperatur temperature: 11.7

Das GPLOT habe ich auch mal angehängt.

Hier meine Definition:
Internals
CHANGED
DEF 1D
IODev myJeeLink
LASTInputDev myJeeLink
LaCrosse_lastRcv 2015-03-04 11:26:51
MSGCNT 4878
NAME Aussentemperatur
NR 128
STATE T: 8
TYPE LaCrosse
addr 1D
battery_new 0
corr1 0
corr2 0
myJeeLink_MSGCNT 4879
myJeeLink_RAWMSG OK 9 29 1 4 56 106
myJeeLink_TIME 2015-03-04 11:26:51
previousH 106
previousT 8


Wie bekomme ich nun diesen doppelten Empfang weg?
Raspberry PI2, Rademacher DuoFern Stick, CUL, 2 x SCC,  JeeLink 868 Mhz, JeeLink 433 Mhz, 3x Magic UFO LED WiFi Controller, 4x MAX BC-RT-TRX-CyG, 2x MAX Fensterkontakt, 5x Rademacher Gurtwickler, 6x TX29DTH-it, 2x TX25-it als Helligkeitssensor, 1X HM-ES-PM, 6x Sonoff, 7x G-Homa, PIR-1000

AxelSchweiss

Wenn es sich wirlich um die gleich ID handelt ..
Batterie raus ... Kurz warten ... Batterie wieder rein ...
Dann hast du eine neue ID in deinem Sender und kannst sie in FHEM eintragen.

Ansonsten springen die Sensoren ganz gerne ... Machen meine auch.
Hier im Forum gabs eine Anleitung um das mit change-on-..  ruhig zu kriegen.
HBe den Link nur unterwegs leider nicht griffbereit.

gero

Für mich sehen die Temperatursprünge auch nicht unbedingt nach 2 Sendern aus.
Such mal in der FHEM command reference nach
event-aggregator

Bei mir sieht das zur Zeit wie folgt aus:

event-aggregator (temperature|humidity):600:linear:mean

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

domii666

Ich hab jetzt mittlerweile 8 29dth und 4 29it im Einsatz und lauft super

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk


Knallfrosch

auch 11 St. TFA30.3155.WD funktionieren zu meiner Zufriedenheit

Wobei man beim anlernen dann schon etwas Geduld haben muss, da die Sensoren nicht mehr so schnell "autocreatet" werden.

HCS

Zitat von: suppenx am 02 März 2015, 07:17:36
Anbei der neue Sketch in der Version 10.1f. An der FHEM Einbindung muss nichts geändert werden. Vielleicht kann jemand mit Schreibzugriff die neue Version ins FHME Repository einpflegen.

Habe es mir angeschaut, super. Vielen Dank dafür. Ich pflege es in die aktuelle Sketch-Version ein und stelle bis zum WE die neue Version zur Verfügung.

HCS

Zitat von: suppenx am 02 März 2015, 07:17:36
ich hab in den letzten Tag das Protokoll des Technoline TX38-IT Temp Sensors entschlüsselt. Der Sensor gehört zur WM 5012 oder WM 5412.
Er sendet auch auf 868.3 MHz mit 17.241 Kbit. Er nutzt aber ein kompakteres Datenformat wie der TX29-IT.

Ich habe gerade die Version 10.1h eingecheckt. Vielen Dank für das Ermitteln des Protokolls.
Zu finden in contrib/arduino und flashbar per JeeLink flash
Sollte morgen dann mit dem Update kommen.

Posti123

der 8,70Euro teure Bodenfeuchte Sensor Opus XT300 soll wohl auch das LaCrosse Protokoll (sendet Temperatur und Humidity), allerdings auf 433Mhz. Hat jemand schon mal versucht diesen zu entschlüsseln? Ein RFXTRX433 soll diesen auf jedenfall unterstützen.

Die ID´s werden leider über Jumper fest eingestellt und es können nur maximal 3 ID´s gejumpert werden.

https://www.plantcaretools.com/de/onlineshop/drahtloser-bodenfeuchte-sensor-detail
18xHM-CC-RT-DN, 5xHM-TC-IT-WM-W-EU, HMLAN, 2xJeeLink 868, 1xJeeLink433, 1xCUL868, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, 5xHM-Sec-SC-2, 2xHM-Sec-SCo, HM-ES-TX-WM, HM-Sen-MDIR-O-2, HM-WDS10-TH-O, 6xTechnoline, 2x PCA301,2xHM-PB-2-WM55-2,2xHM-RC-4-2,2xHM-WDS30-T-O, HM-SEC-WDS-2

Billy

Zitat von: HCS am 13 März 2015, 18:28:10
Ich habe gerade die Version 10.1h eingecheckt. Vielen Dank für das Ermitteln des Protokolls.
Zu finden in contrib/arduino und flashbar per JeeLink flash
Sollte morgen dann mit dem Update kommen.

Reicht für die Aufnahme des Sensors TX38-IT ins fhemwiki.de/wiki/JeeLink ein schlichter Eintrag in die Sensortabelle,
oder müssen noch irgendwelche Besonderheiten/Einstellungen erwähnt werden?

d.h. im Klartext läuft ein TX38-IT parallel mit z.B. einem TX29-IT ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen? ( Version 10.1h geflasht)
Ich würde dann die entsprechenden Änderungen im WIKI vornehmen.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

domii666

Hab leider Probleme mittlerweile, meine logs schreiben teilweise nic mehr. Kann es sein dass der pi überlastet ist?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk