Steckdose in Verbindung mit Bewegungsmelder

Begonnen von maxritti, 17 Oktober 2013, 19:41:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

maxritti

Hi,

ich habe mal die internals und readings der Steckdose nach einem getConfig angehangen.
Auch habe ich mal das Ergebnis eines "reglist" angehangen.

Ich hoffe Du erkennst dort etwas.
So recht transparent ist es für mich monentan nicht, wann die Lampe angeht und wie lange diese anbleibt.
Ich kann das gar nicht richtig erklären bzw Zeiten angeben.


martinp876

das setzen mit template hat nicht funktioniert - muss ich mit ansehen.

damit es bei dir vorerst klappt muss du

set dg_zirkpumpe regSet shCtDlyOff   ltLo wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shCtDlyOn   ltLo wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shCtOff      ltLo wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shCtOn      ltL0 wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shCtValLo     200       wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shOnTime      100       wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shSwJtDlyOff dlyOn    wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shSwJtDlyOn    on       wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shSwJtOff    dlyOn    wc_bewegungsmelder
set dg_zirkpumpe regSet shSwJtOn    on      wc_bewegungsmelder

wie gesagt, das template werden ich einmal untersuchen müssen



maxritti

#17
Hi,

prima.
Nun sind wir schon mal einen Schritt weiter.
Zumindest geht die Lampe nun an, wenn ich mich im Bereich des MD bewege.
Dann allerdings auch nach 100 Sekunden aus, egal ob ich weiterhin in dem Bereich des MD bin.

Erst, wenn ich ca. 140 Sekunden in dem Bereich des MD rumlaufe, geht die Lampe wieder an.
Passt ja irgendwie. 100 s + 140 s = 240 s entsprechen ja ungefähr den hier schon mal genannten 4 Minuten.

Ich habe mir das eigentlich ja so vorgestellt, dass die Lampe solange anbleibt, wie man in dem Bereich ist und danach noch eigentlich direkt ausgehen kann.

Hast Du dazu noch eine Idee, welches Register verdreht sein könnte?

justme1968

auf welches melde minInterval hat du denn den bewegungsmelder gestellt? das muss natürlich kleiner als die an zeit der lampe sein.

normalerweise sendet der melder auch innerhalb des minInterval keine weiteren meldungen um batterie zu sparen. das kannst du mit captInInterval einschalten.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

maxritti

Hi Andre,

ein "get wc_bewegungsmelder" regList liefert den Eintrag

1: minInterval      |     literal        |          | minimum interval in sec

Sage ich ein "set wc_bewegungsmelder regSet minInterval 100" kommt die Meldung:

invalid value. use:120,15,240,30,60

Okay, dann mal ein "set wc_bewegungsmelder regSet minInterval 60" und es kommt dies:

cannot calculate value. Please issue set wc_bewegungsmelder getConfig first

Aber auch, wenn ich vor dem set ein "set wc_bewegungsmelder getConfig first" mache, kommt wieder die Meldung:

cannot calculate value. Please issue set wc_bewegungsmelder getConfig

Setzt man das Register so gar nicht?

justme1968

doch...set <device> regSet minInterval <dauer> ist eigentlich richtig.

es gehen aber nur bestimmte werte. seltsamer weise zeigt er bei mir schon im regList direkt welche werte erlaubt sind:
Zitat1: minInterval      |     literal        |          | minimum interval in sec options:240,60,120,30,15
das liegt aber vielleicht auch am fehlenden getConfig.

nach dem getConfig musst du am melder den anlernknopf kurz drücken. nach dem regSet auch. danach noch mal getConfig und knopf drücken.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

maxritti

Jetzt habe ich den MD bald zerschossen denke ich  :(

Die von dir angegebenen Schritte habe ich durchgeführt. Der MD hat zwischendrin immer schön geblinkt. Das habe ich jedesmal abgewartet bevor ich dazwischen funke.

Bei den Schritten habe ich auch keine Meldung mehr bekommen.

Immerhin zeigt er mir nun auch die möglichen Werte an. Aber noch keinen Wert bei minIntervall.

Und nü?

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

maxritti

Bei den Readings steht das hier:

ZitatActivity   alive   2013-10-22 19:10:26
CommandAccepted   yes   2013-10-22 19:10:27
PairedTo   0x123ABC   2013-10-22 19:09:55
R-brightFilter   7   2013-10-22 19:03:24
R-captInInterval   off   2013-10-22 19:03:24
R-dg_zirkpumpe_chn-01-peerNeedsBurst   set_off   2013-10-17 20:20:02
R-evtFltrNum   1   2013-10-22 19:00:14
R-evtFltrPeriod   1 s   2013-10-22 19:00:14
R-intKeyVisib   invisib   2013-10-22 19:00:14
R-ledOnTime   0 s   2013-10-22 19:00:14
R-minInterval   60   2013-10-22 19:03:24
R-pairCentral   0x123ABC   2013-10-22 19:00:14
R-sabotageMsg   on   2013-10-22 19:00:14
RegL_00:      
battery   ok   2013-10-22 19:22:24
brightness   34   2013-10-22 19:23:49
cover   open   2013-10-22 19:22:24
motion   on (to myHMLAN)   2013-10-22 19:23:49
motionCount   33_next:6-60   2013-10-22 19:23:49
state   motion   2013-10-22 19:19:02

R-minInterval immerhin auf 60. Wenn der das ist, auf was es ankommt.

justme1968

ja.

jetzt sendet er alle 60 sekunden bei bewegung.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

maxritti

Okay, dann werde ich hier doch noch mal was rumwandern, beobachten und dann berichten.

Schon mal schönen Dank für Deine Zeit.

sasquuatch

Zitat von: martinp876 am 18 Oktober 2013, 12:33:17da fällt mir ein - für diesen fall habe ich ja einmal ein template gemacht - dass der User sich nicht mit Registern plagen muss.

wenn du HMInfo definiert hast
define hm HMInfo

dann kannst du high-level nutzen um alles zu setzen

set hm templateSet <switch> motionOnSw <mdir>:short <ontime> <brightness>

also
set hm templateSet dg_zirkpumpe motionOnSw wc_bewegungsmelder:short 100 200
möchte mich da mal dran hängen, weil ich genau das selbe vor habe und auch so wie oben von martin beschrieben, eingerichtet habe.
der andere weg auf der zweiten seite, mal abgesehen von der länge der einzugebenden befehle, hat nur kurze zeit funktioniert und dann ging nichts mehr. deshalb habe ich eben nochmal den ersten weg versucht mit der hoffnung, dass der fehler im template gefunden wurde und mit dem letzten update behoben wurde.

das "define hm HMInfo" worauf bezieht sich das?
weil ich nutze ein COC und kein HMlan, das hat nichts damit zu tun oder?
denn bei mir funktioniert das eigentlich so wie oben im zitat. meine Zwischensteckdose schaltet sich nachdem ich durch meinen bewegungsmelder gehe an und nach einer bestimmten zeit, ich schätze es sind 100 sec, wieder aus.
was aber nicht passiert, das wird alles nicht im log des bewegungsmelder festgehalten, aber im log der Zwischensteckdose. kann natürlich damit zusammen hängen, da ich heute den bewegungsmelder nochmal neu gepeert habe, dass da was schief ging. ich hatte  beim peeren von bewegungsmelder mit fhem keine grüne bestägungslampe im bewegungsmelder, obwohl dieser danach in fhem zu finden ist. deswegen hatte das peeren ein zweites mal versucht, aber auch beim zweiten versuch gab es keine bestätigungsaufleuchten des bewegungsmelder :S

noch eine frage zum bewegungsmelder, kann man die entfernung bei der der bewegungsmelder auslöst, verringern? sprich von z.b. 5m auf 0,5m, geht sowas?

martinp876

Zitatmit der hoffnung, dass der fehler im template gefunden wurde und mit dem letzten update behoben wurde.
wohl nicht - aber wir können einmal suchen
Zitatdas "define hm HMInfo" worauf bezieht sich das?
es definiert eine HMInfo instanz. An der sind die Daten und Befehlt "befestigt", die hier genutzt werden.

Zitatweil ich nutze ein COC und kein HMlan, das hat nichts damit zu tun oder?
nein

Zitatmeine Zwischensteckdose schaltet sich nachdem ich durch meinen bewegungsmelder gehe an und nach einer bestimmten zeit, ich schätze es sind 100 sec, wieder aus.
Der BM sendet trigger - Punkt 1 ist, festzustellen wie oft er diese schickt. ggf einstellungen ändern. dem BM ist nicht bekannt, ob das Licht an oder aus ist, er sendet nur trigger.
Punkt 2 ist, festzustellen, was das Licht aus den Triggern macht - und was es soll. Das kann unterschiedlich sein - normal wäre, mit jedem trigger des BM die einschaltdauer zu verlängern. Will man aber ein dauer-ein realisieren - durch einen anderen schalter kann es Probleme geben, dann muss man es anders machen.
Also erst einmal festlegen, was man will.

Zitatwas aber nicht passiert, das wird alles nicht im log des bewegungsmelder festgehalten, aber im log der Zwischensteckdose.
Das schalten des Zwischensteckers sollte auch dort sein. Oder welchen trigger meinst du genau?
Man kann es so machen - ich würde aber meine Logs nie so aufbauen. Mache es nach Funktionen. Fasse den Zwischensteckern und den BM zusammen. Was willst du mit tonnen von Logfiles, die du alle erst korrelieren musst, um zu verstehen, was ab geht? Der Default ist nicht unbedingt die beste Lösung. Mache dir ein log-konzept und realisieren dies.

Zitatkann natürlich damit zusammen hängen, da ich heute den bewegungsmelder nochmal neu gepeert habe, dass da was schief ging.
peeren sollte jetzt aber nichts mit Logs zu tun haben.

Zitatnoch eine frage zum bewegungsmelder, kann man die entfernung bei der der bewegungsmelder auslöst, verringern? sprich von z.b. 5m auf 0,5m, geht sowas?
das sind doch IR bewegungsmelder. Die erfassen temperatur-unterschiede. Wenn sich also ein "hotspot" bewegt - oder ein "cold-spot" vor einen hotspot schiebt wird dies erkannt.
Je größer der Unterschied desto schneller/besser wird es erkannt.Temperaturgleiche Objekte (objekt und Hintergrund) sind nicht auszumachen, auch wenn sie hüpfen. Wie soll man also eine Entfernung einstellen können? Ist es winter und du hast eine Badehose an/der Hund kommt gehetzt vorbei? Oder ist es Sommer, alles so warm wie du?
Das Einstellen kann man gut eingrenzen, wenn man den Abdeckungsbereich einschränkt. Sonst wird es konzeptbedingt bei allen schwer.
Unklar ist mir, das brightnessFilter wirklich tut - evtl kann man hier die Empfindlichkeit einstellen - das ginge dann in die Richtung.

sasquuatch

#28
erst mal danke für deine wirklich ausführlich erklärung.

mir war nicht klar, dass die auf wärme bzw. kälte reagieren, dachte einfach nur auf bewegungen   ::)

in die log schaue ich eigentlich gar nicht rein. nachdem die logs hier so oft erwähnt wurden, wollte ich gestern abend nur sehen, ob er die bewegung festgestellt hat, ob diese weitergegeben wurde oder eben nicht und wenn wohin. die log datei wird ja automatisch erstellt und ansonsten ist mir das eigentlich egal, es war auch nur zur fehler findung gedacht.

zum template, ich dachte dieser wäre fehlerhaft, hattest du glaube ich irgendwo auf der 2. seite geschrieben, wo du auch eine weitere möglichkeit angeboten hast, wie man den bewegungsmelder mit dem zwischenstecker verbinden kann.
das template funktioniert bei mir eigentlich gut und genau so wie es sein soll.

der bewegungsmelder soll bei mir auch nicht lichtabhängig sein, weil ich damit einen katzenbrunnen im flur einschalten möchte, wenn die kater durst haben und daraus trinken möchten. die haben uns den schon 3 mal umgeworfen, weil der nicht an war, deswegen soll jetzt die steuerung über den bewegungsmelder statt finden, anstatt einem timer. auch wenn der katzenbrunnen nicht viel strom verbraucht, muss der ja nicht 24 std. am tag laufen, wenn die kater bis zu 18 std am tag schlafen.

jetzt habe ich den bewegungsmelder in der ecke knie hoch hängen, wo auch der katzenbrunnen steht. der ist so gedreht, dass er möglichst nur den katzenbrunnen abdeckt. aber wenn ich den jetzt 1 mm weiter drehen, passiert gar nichts mehr. drehe ich wieder 1mm zurück, bekommt der auch meine bewegung durch den flur mit. deswegen dachte ich könnte man an der empfindlichkeit schrauben.
Zitatich werde jetzt einfach den vorderen (haupt)erfassungsbereich so rum drehen, dass der gar nicht auslöst und den bewegungsmelder so hoch hängen, dass der nur durch den unteren bewegungssensor (unterkriechschutz) auslöst.
^funktioniert leider nicht. der bewegungsmelder löst über den unterkriechschutz nicht aus, weil er den bereich des katzenbrunnen nicht abdeckt. soll ja auch nur sein, wenn einer von unten dran will :(

laut HM-sec-MDIR anleitung soll es ja eine ansprech empfindlichkeit geben, die fragewäre, wie ich diese ändern kann. in der FHEM wiki gibt es eine erklärung wie ich den minIntervall ändere, das habe ich schon nicht hinbekommen. wenn ich folgende befehle nacheinander abarbeite, passiert leider gar nichts:
Zitatget EG_Bewegungsmelder regList
set EG_Bewegungsmelder getConfig
Anlernen drücken
get EG_Bewegungsmelder reg all
set EG_Bewegungsmelder regSet minInterval 60
wahrscheinlich habe ich mal wieder was vergessen.

martinp876

Zitatmir war nicht klar, dass die auf wärme bzw. kälte reagieren, dachte einfach nur auf bewegungen
bewegungen im IR bereiche - also wämestrahlung. Zum Glück, sonst würde das wacheln der Aste im Wind zu einer Katastrophe führen.


Zitatdie log datei wird ja automatisch erstellt
wenn du es so eingestellt hast. Macht sinn zu überdenken, wieviele Logfile man haben will... und es dann manuell zu machen.

Du könntest einmal die hex-registerlisten schicken (expert auf 2 stellen) - dann kann ich noch einmal prüfen.

Hast du schon mit dem Registern brightFilter gespielt?