Pair Ich komme nicht weiter

Begonnen von MiWe58, 20 Oktober 2013, 19:21:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

am einfachsten ist es auf das filesystem über den windows explorer zuzugreifen.
im network "Ast"  fritz.bbox eingeben und alles mit drag-drop.... direkt öffnen, die ganze palette eben

MiWe58

Es geht in kleinen Schritten voran....

Telnet auf der Fritz box ist eingeschaltet
Zugriff funktioniert wunderbar.
Die cfg und log-Dateien gefunden

Telnet auch im ie aktiviert
Zugriff auf die Fritz-Box öffnet aber auch nur ein schwarzes Terminal-Fenster.
Also Drag-Drop funktioniert so auch nicht

Leider habe ich keinen Weg gefunden, die log-Dateien in den NAS-Speicher Box zu kopieren
Da brauche ich jetzt einen Telnet Befehl, um eine Datei auf die lokale windows-Platte kopieren zu können

Die Welt könnte so schön einfach sein  :-\
Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser

ph1959de

Zitat von: MiWe58 am 22 Oktober 2013, 13:45:41
Telnet auch im ie aktiviert
Ich denke, Martin sprach vom Windows Explorer (=Dateimanager), nicht vom IE (Internet Explorer).

Gruß, Peter
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

MiWe58

Hallo Peter,

habe ich beides probiert. (Versäumt beides zu erwähnen)
auch beim Dateiexplorer geht nur das Terminalfenster auf

Gruß
Michael
Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser

franky08

@MiWe58

lad dir Filezilla, oder einen anderen ftp-clienten auf deinen PC. Damit kannst du wunderbar auf deiner Fritzbox navigieren, Dateien kopieren usw. Wenn du jetzt schon telnet aktiviert hast, kommst du auch mit Putty auf die Box.

VG Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MiWe58

@ Frank,
Vielen Dank! Super Tipp hat auf Anhieb geklappt

@ Martin,
Hallo Martin,
im Anhang nun die komplette Log-Datai in Excel CSV umgewandelt, damit sie lesbar ist.

Ich hoffe, Du kannst Damit etwas anfangen

Gruß
Michael
Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser

MiWe58

@ Martin

hier noch der Ausschnitt aus der Logdatei, die erstellt wurde während des letzten Versuch des Pairings mit dem HMLAN-Adapter
Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser

franky08

Du drückst während des Pairings aber die Anlerntaste am zu pairenden Devices? Nur mal so nachgefragt, sonst klappt das nicht.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MiWe58

@Franky

Beim Pairen mit dem HMLAN über FHEM nutze ich HMPairSerial mit der Seriennummer des Aktors. Die Anlerntaste des Aktors wird dabei nicht gedrückt.

Genau so fuktioniert es auch bei dem Pairen mit dem CUL

Gruß
Michael
Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser

franky08

autocreate ist an, ja? Geh im Webif von fhem mal auf die Def vom HMLAN. Gib oben bei set HMLAN hmPairforSec mal 120 ein und drück auf set, dann betätige mal innerhalb von 2min die Anlerntaste am Device.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MiWe58

@ Frank
Habe ich gestern schon mehrfach versucht. Habe es aber eben gerade nochmals verifiziert. Geht nicht.

Das Merkwürdige ist, dass das Pairen über HM Konfigurationssoftware nur funktioniert, wenn AES eingeschaltet ist. Bei ausgeschaltetem AES geht es auch über die HM Konfigurationssoftware nicht.

In dieser "Gegend" vermute ich das Problem.

Der HMLAN verhält sich auch an den Kontrollleuchten anders. Ich vermute, dass der gar nicht in den Pairing-Modus geht. Das ist aber eine nur vage Vermutung, weil ich noch zu wenig Erfahrung mit dem System habe.
Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser

franky08

#26
Das Device (dein zu pairender Aktor) darf aber immer nur mit einem Adapter gepairt sein! Setz zum probieren das Device mal auf den Werkszustand zurück, lösche unter Windows mit der Konfigurationssoftware das Pairing und schalte die AES Verschlüsslung im Netzwerk aus. Unter Hilfsprogramme, LAN-Interface konfigurieren den Haken weg bei AES.
Dann starte fhem und führe das pairing, so wie oben beschrieben unter fhem aus.

VG

Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MiWe58

Hallo Franky.

vielen Dank für die Beschreibung.
Ich hatte das genau so bereits gemacht, BEVOR ich den CUL in Betrieb genommen habe.

Wenn ich zwischen HMLAN und CUL gewechselt habe. hatte ich immer den Aktor in den Werkszustand versetzt.

Gewechselt habe ich, weil ich mir nicht wegen der Funkreichweite sicher war.
Ich hatte den CUL abgeschaltet und nur noch den HMLAN aktiv. Der lag dann 2m vom Aktor entfernt, um jede Störung im Funk ausschließen zu können

Alles in den Auslieferungszustand und alle 3 Pairing-Arten probiert. Das hat mich wirklich einen vollen Tag gekostet.

Was ich mir gar nicht erklären kann ist, dass es mit AES in der HM Konfigurationssoftware funktioniert und ohne AES nicht. Auch wenn der Aktor wieder in den Auslieferungszustand versetzt wurde.

Hierzu habe ich Forum noch keinen Hinweis bekommen.
Bei den Aktor-Parametern finde ich auch nichts gescheites.

Kann man den HM-LAN anders "resetten" als den Netszecker zu ziehen?

Hat die Taste in der Mitte oben eine Funktion?

Gruß
Michael
Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser

franky08

#28
Was ist das eigentlich für ein Aktor, der sich nicht pairen lassen will? Einige Homematic Teile gehen nur mit Verschlüsselung. Reset geht meines Wissens nur über "Strom aus" was die Taste in der Mitte vom HMLAN Adapter macht, ist mir auch ein Rätsel (irgendwo habe ich mal was drüber gelesen, aber wo?)
Nimm als Ausgangspunkt mal die minimal fhem.cfg aus meinem Anhang, vorher bitte die IP deines Adapters anpassen.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

MiWe58

Hallo Franky,
ich bekomme folgende Fehlermeldung beim "save fhem.cfg"

ERROR:
HMLAN1: unknown attribute icon, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings do_not_notify:1,0 dummy:1,0 loglevel:0,1,2,3,4,5,6 addvaltrigger hmId hmKey hmKey2 hmKey3 respTime wdStrokeTime:5,10,15,20,25 hmProtocolEvents:0_off,1_dump,2_dumpFull,3_dumpTrigger hmLanQlen:1_min,2_low,3_normal,4_high,5_critical wdTimer event-on-change-reading event-on-update-reading event-min-interval stateFormat or use attr global userattr icon
Devices: RasPi V, HomeMatic, PICCU, Modbus, Heliotherm-Wärmepumpe, SMA PV-Anlage, Easee Laderoboter
Steuerung: Rollos, Beleuchtung, Heizung-Heliotherm, Heizung-Heizkreise, PV-Anlage-Eigenverbrauch, Alarm, Zugang, Wasser