Modul für Pushover

Begonnen von Johannes_B, 07 November 2013, 13:28:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kadettilac89

Zitat von: pitman am 29 September 2022, 15:49:50
Hallo zusammen,

beim Empfang der Pushnachrichten aus FHEM, wird in der Nachricht immer das FHEM Logo mitgesendet.
Ist es möglich dies zu deaktivieren?
Welches Logo du mitsendest legst du doch im Channel in Pushover selbst fest. Oder welches Logo meinst du?

kadettilac89


pitman

Oh Mann. 🤦‍♂️
Ich hab es jahrelang genutzt, ohne irgendetwas zu ändern.

Vielen Dank für die Auffrischung 👍

pitman

Ist es möglich über FHEM einen Smiley bzw. einen Emoji per Pushover zu senden?

kadettilac89

Zitat von: pitman am 30 September 2022, 13:55:48
Ist es möglich über FHEM einen Smiley bzw. einen Emoji per Pushover zu senden?
an apple watch scheinbar, ansonsten nein. Zumindest weiß ich nichts davon

https://forum.fhem.de/index.php/topic,16215.msg907766.html#msg907766


Thyraz

Also als Inhalt einer Nachricht?
Einfach den Emoji (der ja auch nur ein Unicode "Text"-zeichen ist) an der richtige Stelle in den set Befehl des Pushover Moduls einsetzen, damit er als Teil der Message geschickt wird, oder eben als alleinige Message ohne weiteren Text.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

bismosa

Hallo!

Ich habe seit kurzen (ein paar Tage) irgendwie Schwierigkeiten Nachrichten zu verschicken. Es kommt immer wieder zu einem Timeout:
Nachricht:

set pushmsg msg device=Tab title='Wasser in Küche ausgelaufen!' sound=siren priority=2 retry=30 expire=3600 ACHTUNG! In der Küche ist Wasser ausgelaufen! Sofort beheben! Batterie: 2.80 V Batteriestatus: ok RSSI: -58

Bisher sind diese Nachrichten immer problemlos durchgekommen. jetzt lese ich bei Verbose 1 etwas von RCV Timeout.

Ich habe festgestellt, dass die Nachrichten bisher durchkommen, wenn ich im Modul das Timeout auf 10sekunden setze. Könnte das Attribut (was ja in dem Programmpart bereits abgefragt wird, aber nicht verfügbar ist) mit eingebaut werden?

Warum es jetzt zu dem Timeouts kommt weiß ich nicht. Sind die Nachrichten etwas kürzer kommen diese eigentlich immer durch. Diese werden aber auch von einem anderen DOIF versendet.
Ich könnte mir vorstellen, das mein FHEM auf dem Raspberry einfach etwas mehr ausgelastet ist (Ich bin gerade dabei mir ein FTUI interface zu erstellen). Vielleicht ist unsere Internetverbindung auch einfach nicht die beste...oder Pushover ist langsamer geworden?

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

kadettilac89

Zitat von: bismosa am 13 November 2022, 15:18:06
Warum es jetzt zu dem Timeouts kommt weiß ich nicht. Sind die Nachrichten etwas kürzer kommen diese eigentlich immer durch. Diese werden aber auch von einem anderen DOIF versendet.
Ich könnte mir vorstellen, das mein FHEM auf dem Raspberry einfach etwas mehr ausgelastet ist (Ich bin gerade dabei mir ein FTUI interface zu erstellen). Vielleicht ist unsere Internetverbindung auch einfach nicht die beste...oder Pushover ist langsamer geworden?
Ich habe zwar mehr Leistung als einen Raspberry aber das Versenden ist ... Klicken und das Handy blinkt. Ohne irgend einen Delay. Vermutlich hast du irgendwo anders ein Problem.

Eine Idee, hast du DNS-Attribut gesetzt? Vielleicht hat dein Raspberry ein Problem mit der Namensauflösung.

Attribut irgend sowas ... die Ip deines DNS musst du selber wissen und entsprechend setzen.

attr global dnsServer 127.0.0.11

bismosa

Hallo!

Wie bereits geschrieben ist mein Raspberry nicht sehr potent und hat mittlerweile viele Aufgaben zu erledigen.
Suboptimal dazu ist, das die Nachricht zu einer Zeit verschickt wird, wenn der Raspberry eh schon auf 100% Auslastung läuft.
Das hängt auch damit zusammen, das in diesem Fall ein selbstgebauter Wassermelder mittels "http get" seine Werte meldet. Da ist FHEM eh etwas mehr ausgelastet. Die Firmware ist jedoch "fix". Da kann ich nur mit zu großem Aufwand etwas ändern...z.B. telnet verwenden. (und bisher funktionierte es ja auch  ;) )

Ich gehe nochmal weiter auf Fehlersuche. Es passiert auch häufig, wenn ich das nur als Kommando abschicke.
Jedoch kommen die Nachrichten mit einem längeren Timeout eigentlich bisher immer durch. Da es ja auch Nonblocking ist, passiert ja nichts, wenn ein Augenblick länger gewartet wird.
So sehen die Zeiten übrigens bei mir aus:

2022.11.13 20:08:47 5: Pushover pushmsg: GET https://api.pushover.net:443/1/messages.json ...
2022.11.13 20:08:51 5: Pushover pushmsg: Received HttpUtils callback: ...


2022.11.13 20:13:05 5: Pushover pushmsg: GET https://api.pushover.net:443/1/messages.json ...
2022.11.13 20:13:09 5: Pushover pushmsg: Received HttpUtils callback



Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

Amenophis86

Ich würde tippen, dass dein Pi nicht ausgelastet ist sondern FHEM hängt.

In dem Fall würde ich eine zweite Instanz auf dem Pi installieren. Alles was freezes verursacht in die zweite Instanz verlegen und beide mittels RFHEM oder FHEM2FHEM verbinden.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

chefschaffner

Hallo,

seit geraumer Zeit funktioniert das Senden von pushover aus fhem nicht mehr. Es passiert einfach nichts. Ich konnte leider nichts im Web finden, was mir helfen würde...
Senden von Messages vom Account aus funktioniert, token habe ich neu generiert und damit probiert - das selbe Ergebnis.

Kann hier vielleicht jemand helfen?


Auszug aus dem Log (verbose 5):
2025.09.11 14:43:25.469 5: Pushover pushmsg: called function Pushover_ValidateUser()
2025.09.11 14:43:25.469 5: Pushover pushmsg: called function Pushover_SendCommand()
2025.09.11 14:43:25.469 4: Pushover pushmsg: REQ users/validate.json/token=<token>&user=<user>
2025.09.11 14:43:25.469 5: Pushover pushmsg: GET https://api.pushover.net:443/1/users/validate.json (POST DATA: token=<token>&user=<user>, noshutdown=1)
2025.09.11 14:43:25.469 5: HttpUtils url=https://api.pushover.net:443/1/users/validate.json NonBlocking via https
2025.09.11 14:43:25.470 5: Pushover pushmsg: Received HttpUtils callback:
          'host' => 'api.pushover.net',
          'addr' => 'https://api.pushover.net:443',
                        'Agent' => 'FHEM-Pushover/1.0.0',
                        'User-Agent' => 'FHEM-Pushover/1.0.0'
                      'FVERSION' => '70_Pushover.pm:v2.2.0-s27466/2023-04-20',
                      'TYPE' => 'Pushover',
          'displayurl' => 'https://api.pushover.net:443/1/users/validate.json',
          'url' => 'https://api.pushover.net:443/1/users/validate.json',
2025.09.11 14:43:25.470 4: Pushover pushmsg: RCV TIMEOUT users/validate.json/token=<token>&user=<user>
2025.09.11 14:43:25.469 5: Pushover pushmsg: called function Pushover_ValidateUser()
2025.09.11 14:43:25.469 5: Pushover pushmsg: called function Pushover_SendCommand()
2025.09.11 14:43:25.469 4: Pushover pushmsg: REQ users/validate.json/token=<token>&user=<user>
2025.09.11 14:43:25.469 5: Pushover pushmsg: GET https://api.pushover.net:443/1/users/validate.json (POST DATA: token=<token>&user=<user>, noshutdown=1)
2025.09.11 14:43:25.469 5: HttpUtils url=https://api.pushover.net:443/1/users/validate.json NonBlocking via https
2025.09.11 14:43:25.470 5: Pushover pushmsg: Received HttpUtils callback:
          'host' => 'api.pushover.net',
          'addr' => 'https://api.pushover.net:443',
                        'Agent' => 'FHEM-Pushover/1.0.0',
                        'User-Agent' => 'FHEM-Pushover/1.0.0'
                      'FVERSION' => '70_Pushover.pm:v2.2.0-s27466/2023-04-20',
                      'TYPE' => 'Pushover',
          'displayurl' => 'https://api.pushover.net:443/1/users/validate.json',
          'url' => 'https://api.pushover.net:443/1/users/validate.json',
2025.09.11 14:43:25.470 4: Pushover pushmsg: RCV TIMEOUT users/validate.json/token=<token>&user=<user>

danke & gruss, helmut
Docker: fhem & zigbee2mqtt / RaspiMatic / Elero / Fritz!Dect

Gisbert

Hallo Helmut,

ich kann bei mir keinerlei Unstimmigkeiten feststellen, es läuft völlig reibungslos. Ich kann Pushover-Nachrichten aus DOIF- und notify-Devices nach wie vor problemlos versenden, und empfange sie auch auf meinem Handy.

Kannst du evtl. dein Pushover-Device, sowie ein Beispiel einer Automation (DOIF, notify, ...), im Format Copy to FHEM Forum posten? Vielleicht findet dann jemand was ungewöhnliches, was zu einem Fehler bei dir führt.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

chefschaffner

Na klar, gerne:

Pushover-Device
define pushmsg Pushover <Token> <User>
attr pushmsg group Message
attr pushmsg icon pushover
#   APP_TOKEN  <Token>
#   CFGFN     
#   DEF        <Token> <User>
#   FUUID      68c2c296-f33f-1949-0ca8-b18b6f569c447822
#   FVERSION   70_Pushover.pm:v2.2.0-s27466/2023-04-20
#   NAME       pushmsg
#   NR         456
#   STATE      disconnected
#   TYPE       Pushover
#   USER_KEY   <user>
#   VALIDATION_TIMER 1757598805.49723
#   eventCount 2
#   READINGS:
#     2025-09-11 14:37:47   available       0
#     2025-09-11 14:37:47   state           disconnected
#   hmccu:
#
setstate pushmsg disconnected
setstate pushmsg 2025-09-11 14:37:47 available 0
setstate pushmsg 2025-09-11 14:37:47 state disconnected

Aufruf
define nTestFk notify FkEgWz.Tuer:ERROR:.*\
{\
    #my $Zeit = ReadingsTimestamp("$NAME", "$EVTPART0","");;\
    my $Zeit = TimeNow();;\
    {Log 1, "[nTestFk] Device: $NAME / Event: $EVENT / Zeit: $Zeit "};;\
    {fhem("set pushmsg msg Sabotage $NAME ($Zeit)")};;\
    \
}
#   DEF        FkEgWz.Tuer:ERROR:.*
#{
#    #my $Zeit = ReadingsTimestamp("$NAME", "$EVTPART0","");
#    my $Zeit = TimeNow();
#    {Log 1, "[nTestFk] Device: $NAME / Event: $EVENT / Zeit: $Zeit "};
#    {fhem("set pushmsg msg Sabotage $NAME ($Zeit)")};
#   
#}
#   FUUID      64fda40e-f33f-1949-4e38-dc3eed10d68c42ea
#   FVERSION   91_notify.pm:0.286100/2024-03-07
#   NAME       nTestFk
#   NOTIFYDEV  FkEgWz.Tuer
#   NR         331
#   NTFY_ORDER 50-nTestFk
#   REGEXP     FkEgWz.Tuer:ERROR:.*
#   STATE      2023-11-19 11:15:08
#   TYPE       notify
#   READINGS:
#     2025-09-11 14:04:10   state           active
#     2023-11-19 11:15:08   triggeredByDev  FkEgWz.Tuer
#     2023-11-19 11:15:08   triggeredByEvent ERROR: NO_ERROR
#
setstate nTestFk 2023-11-19 11:15:08
setstate nTestFk 2025-09-11 14:04:10 state active
setstate nTestFk 2023-11-19 11:15:08 triggeredByDev FkEgWz.Tuer
setstate nTestFk 2023-11-19 11:15:08 triggeredByEvent ERROR: NO_ERROR


Ach ja: die "libio-socket-ssl-perl" ist installiert. (Pushover funktionierte seit ~2 Jahren bei mir und ich habe in dieser Ecke nichts geändert.... (zumindest nicht bewußt))
Docker: fhem & zigbee2mqtt / RaspiMatic / Elero / Fritz!Dect

Gisbert

#     2025-09-11 14:37:47   state           disconnectedAlso bei mir steht connected. Ohne dass ich in eine Analyse gehen will und kann, vermute ich, dass es so wohl nicht funktionieren wird.
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

chefschaffner

Ist auch meine Vermutung, aber ich habe keine Idee, wie ich das wieder zu "connected" bekomme...
Was habe ich deswegen versucht:
  • modify pushmsg" erneut ausgeführt.
  • Device komplett ngelöscht und mit neu erzeugtem Token erneut angelegt
Aus dem log lese ich kein Problem....
Docker: fhem & zigbee2mqtt / RaspiMatic / Elero / Fritz!Dect