Euer Rat ist gefragt! Welches System für eine komplette Wohnungsautomatisation?

Begonnen von Shadow, 08 November 2013, 08:51:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Shadow

System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

LuckyDay

Zitat3.
Ich möchte die Unterputzkomponenten gerne in die bestehenden Unterpotzdosen einbauen und keine neues Loch Bohren. Welche Größe bzw. länge der Unterputzdose brauche ich da? Ich kenne mich damit leider gar nicht mit aus. Muss ich auf etwas achten?

Warum nimmst du die Komponenten nicht für Markenschalter?

koldomon

so, geb ich auch noch meine Erfahrungen ab

Angefangen mit FS20, weil preislich nocht vertretbar. Dann FHEM erschienen, CUNO geholt, funktioniert (meistens).
Da auch schon mehrfach von Empfangsproblemen bei FS20 mit LTE berichtet worden ist und FS20 im Allgemeinen schon etwas betagt ist, hab ich auch nach Alternativen gesucht. Gelandet bin ich bei enOcean. Die Komponenten sind nicht die billisten, aber die Zuverlässigkeit ist (jedenfalls für mich) beeindruckend. Wegen der unidirektionalität setz ich FS20 nur noch bei "unkritischen" Dingen ein.

Für die nachträgliche UP-Montage stand ich auch vor dem Problem, wie krieg ich die Aktoren unter. Tiefe UP-Dose oder Loch bohren. Ich hab jetzt für alle meine Steckdosen jeweils darunter ein zusätzliches Loch (Kronenbohrer) gemacht und dort normale UP-Dosen verbaut. Kabel hinter der Steckdose mit WAGO-Klemmen verlängert und danach einen Blinddeckel drauf. Sieht im Moment natürlich scheusslich aus, bei der nächsten Renovierung wird einfach drübertapeziert und gut is.

Ich verbaue grad ausschließlich FSR61VA-10A von eltako. Das sind Stromstoßrelais mit Strommessung. Und Ihr glaubt garnicht, was manche Geräte an STandby ziehen. Das seh ich halt sofort. Weiterer Vorteil der Dinger: kostet das selbe wie das normale SSR, Nachteil: kein Taster-Anschluss.

Ich hab noch 4 Rauchmelder, 3 RaumThermometer und einen (noch) Heizungsstellantrieb MD15-FtL-HE mit denen ich allesamt zufrieden bin. Ich hab (lustigerweise) mehr Probleme mit meinem USB-Hub und dem TCM als das die Aktoren probleme machen. Da würde ich mir den TCM vom Busware wie den CUNO wünschen *anpieks*

Ich hoffe dir weitergeholfen zu haben

cu markus

OdroidC1 -> fhem
CUNO -> FS20
CUL -> HomeMatic
TCM310 -> enOcean
DUOFERN -> rademacher

Shadow

Zitat von: fhem-hm-knecht am 23 November 2013, 14:41:46
Warum nimmst du die Komponenten nicht für Markenschalter?

Also das günstigste Angebot hat mir jetzt etoh24.de gemacht. Die bieten ja nur die Unterputz Funkstecker an. Was ist den mit den Markenschaltern? Dachte die Unterputzsteckdosen, sind extra dafür?

Zitat von: koldomon am 23 November 2013, 15:15:53
Ich hoffe dir weitergeholfen zu haben

cu markus

Danke Markus. Das hast du wirklich!
Da die Wohnung leider erst frisch renoviert ist, kommt es leider für mich nicht infrage neue Unterputzsteckdosen zu setzen. Ich denke, ich werde die Dosen einfach erweitern und sehen, wie ich das noch unter bekomme.

Leider weiß ich immer noch nicht, welches Ventil ich bei meinen Heizungen habe. Ich werd wohl hoffen, dass sie passen und ansonsten mit nen Foto in nen Baumarkt fahren :-)

Habe aber immer noch eine Frage:

Ich habe häufiger gelesen, dass es zu Verzögerungen beim Schalten kommen kann. Teilweise mit einer Verzögerung von 3 Minuten!
Kommt das auch bei dem Raspberry mit der COC Erweiterung vor? Ich will den Raspberry eigentlich nur für FHEM nutzen und nichts anderes drauf installieren.
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

drdownload

Ich finde man hat derzeit (selbst ohne die Kombinationsmöglichkeiten von FHEM) eigentlich eine recht gute Auswahl an gute Komponenten:

IT/Homeeasy/LaCrosse über RFXTRX für die günstige Variante
FS20 ist praktisch weil es viele Spezialkomponenten wie den IR-Sender etc. gibt
Homematic ist ein zuverlässiges System (das als Sonderfeature Keymatic bietet)
X10 hat imho super Heizungs-Stellantriebe und hat eine Mesh-Funktion
MAX ist auf Heizung beschränkt hat aber imho die schönsten Wandthermostate
Enocean ist quasi "Enterprise-Grade" und hat viel Auswahl (zu ein bisschen höheren, aber nicht EIB-Niveau-Preisen)
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

Shadow

Ok... bitte nicht Lachen!  ;)

Ich habe erst jetzt rausgefunden, dass diese Markenschalter quasi ein kompletter Schalter ist, der durch den aktuellen Schalter ersetzt wird. :-[
Ich dachte, dass man die Unterputzschalter unter eine bestehenden Schalter schalten muss. Also die Unterputzdose in jeden Fall erweitern muss.  ;D

Jetzt muss ich natürlich wieder umbauen. Das bedeutet, dass ich die Unterputzdosen durch die Markentschalter ersetzen muss.

Worauf muss ich bei den Markenschaltern achten? Ich habe bereits eine Rückmeldung von einem Hersteller.

Dort steht drin, dass ich für die Markengeräte die Adapter mitbestellen muss. Was für Adapter? Damit meinen die doch nicht die Blende oder?
Dann steht dort noch weiterhin, dass ich darauf Achten soll, das am Montageort wirklich 2 Phasen + zuschaltende Leiter vorhanden sind. Also für Dumme heißt das doch 2 Phasen = "Hin und Rückleiter bzw. + und -" aber was ist mit zuschaltenden Leiter gemeint? Meinen sie damit die Kabel zur Lampe? Sind die nicht alle beim Schalter? Oder sind manche auch woanders?


Ergänzung. Habe meine Schalter jetzt mal aus einander genommen:
Vllt könnt ihr mir ja bei der erkennung der Adapter helfen.

1. Hier ist ein Lichtschalter, der über einen weitern Schalter noch geschalten werden kann. Dort sind 4 Kabel angeschlossen.
http://s1.directupload.net/file/d/3453/knvtjwwv_jpg.htm
Hier das dazugehörige Loch:
http://s14.directupload.net/file/d/3453/fnrq9jet_jpg.htm

2. Hier der ein weiterer Lichtschalter, an den kein weiterer Schalter angeschlossen ist. An dem sind aber nur 3 Kabel angeschlossen:
http://s7.directupload.net/file/d/3453/b54yfnpi_jpg.htm
Hier das dazugehörige Loch:
http://s14.directupload.net/file/d/3453/zhnpkzvo_jpg.htm

Der Händler hat geschrieben, dass 2 Phasen und ein zurückhaltender Leiter vorhanden sein muss. Ist das bei mir gegeben? Ich kenne mich da leider überhaupt nicht aus!


Und hier noch mal ein Rollladenschalter. Es ist bis jetzt einer zum Drehen:
http://s14.directupload.net/file/d/3453/iofnphcm_jpg.htm
Der muss anscheinend komplett ausgetauscht werden. Was muss ich für den alles kaufen?
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

Willi

Zitat von: drdownload am 26 November 2013, 09:31:28
X10 hat imho super Heizungs-Stellantriebe und hat eine Mesh-Funktion
Das hört sich interessant an.

Hast Du mal einen Link oder Bezeichnung, welche Geräte es hier gibt? Habe keine Heizungs-Stellantriebe für X10 gefunden.

Grüße

Willi
FHEM@Q600(debian) mit DS9490R (1Wire) | FHEM@Sheevaplug(debian) mit RFXCOM-Receiver(80002), CULv3 & USB-WDE1 | FHEM@odroid mit CULv2 & RFXtrx433

drdownload

sorry, ich hab mich getäuscht (kommt vom nebenbei schreiben im Büro), ich meine ZWave und da den Danfoss
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

koldomon

1. !!!!! GANZ WICHTIG !!!!!
Finger weg von Strom, wenn man keine Ahnung hat

2. !!!!! Genauso wichtig !!!!!!!
siehe 1

So, nachdem das geklärt währe. Das sieht in deinen Dosen garnicht so schlecht aus. Nachdem die Farbgebung immer willkürlich (außer grün-gelb) ist, bleibt dir nix anderes als zu messen. siehe Regel 1 und 2

Ich "INTERPRETIERE" deine Kabel mal wie folgt: sw:Phase bl:Neutal gr-ge:Schutzleiter br:Schaltleiter1 gr:Schaltleiter2. siehe Regel 1 und 2

ZitatAdapter mitbestellen muss. Was für Adapte
Wahrscheinlich der Adapter für deine Blendrahmen oder deine Blenden oder beides. Warum sollte auch irgendwas zusammenpassen. oh, ich bin schon wieder sarkastisch. siehe Regel 1 und 2

Zitatam Montageort wirklich 2 Phasen + zuschaltende Leiter vorhanden sind
Bedeutet: Neutralleiter, Phase, Schaltleitung. Warum: Der Aktor selbst benötigt Neutralleiter und Phase um zu arbeiten und die Phase wird meist auf die Schaltleitung per Relais geleitet. Du hast ne Steckdose mit dran, was es bei dir erforderte, dass der Neutralleiter auch dort hingelegt wird. Bei mir z.B. ist in den Schaltdosen kein Neutralleiter vorhanden, sondern nur Phase und Schaltleiter - reicht ja auch normalerweise.. siehe Regel 1 und 2

Hol dir nen Elektriker, für ne Beratung sollte er umsonst nen Blick auf deine Vorhaben werfen, wenn er es dir Sicher und Vorschritsgemäß einbaut.
OdroidC1 -> fhem
CUNO -> FS20
CUL -> HomeMatic
TCM310 -> enOcean
DUOFERN -> rademacher

Shadow

So... Inzwischen habe ich schon ein paar Dimmer, Rollladenaktoren und Stellantriebe eingebaut... ok ok... einbauen lassen, da ich bei den Wechselschaltungen nicht weiter gekommen bin. Aber es läuft soweit ganz gut nur frisst es schon sehr viel Zeit heraus zu finden welches Kabel was bedeutet. Leider wurde wohl bei der Verkabelung geschludert...

Aber naja. Jetzt geht es und die Zweite hälft rüste ich diese Woche noch ein. Mit den Adaptern hat es gut geklappt. Die alten Buscher und Jäger Wippen passen auf die Adapter. Nur leider passen die extra gekauften Doppelwippen nicht auf die Adapter. Da hatte ich etwas falsch verstanden.


Aber vielen dank. Ihr habt mir alle wirklich sehr bei meinen anfangsproblemem geholfen!

Soweit klappt es wirklich sehr gut.


Nur leider hat FHEM die falsche Uhrzeit an alle Geräte übertragen. Die Uhrzeit ist eine Stunde zurück. Ich nehme an, das liegt an der Sommerzeit.

Wie kann ich jetzt die richtige Uhrzeit in FHEM eintragen und sie auch zeitgleich an alle Geräte übermitteln lassen? Nach Möglichkeit automatisch auch beim nächsten Wechsel.

Ich würde ungern eine grafische Oberfläche auf meinen Raspperry installieren, da es nur unnötig an Performance frisst.
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

Puschel74

Moin,

ZitatDie Uhrzeit ist eine Stunde zurück.
Der RasPi hängt aber im Netz?
Schau mal die Einstellungen zur Zeitzone im RasPi an.
Evtl. bist du noch in der "falschen" Zeitzone.

ZitatIch würde ungern eine grafische Oberfläche auf meinen Raspperry installieren, da es nur unnötig an Performance frisst.
Die bnötigst du auch nicht da du mit ssh einen Netzwerkzugriff direkt auf die FHEM-Oberfläche hast.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Shadow

Zitat von: Puschel74 am 09 Dezember 2013, 06:41:52
Moin,
Der RasPi hängt aber im Netz?
Schau mal die Einstellungen zur Zeitzone im RasPi an.
Evtl. bist du noch in der "falschen" Zeitzone.
Die bnötigst du auch nicht da du mit ssh einen Netzwerkzugriff direkt auf die FHEM-Oberfläche hast.

Grüße
Stimmt. Das mit SSH ging wirklich leicht und war ohne eine extra Installation. Danke! Hat sehr gut geklappt. Und damit die Wandthermostete Updaten einfach kurz Batterien raus und wieder rein und dann haben sie sich automatisch gleich die Uhrzeiten gezogen. :-)

Ein Bekannter , der auch FHEM betreibt, beklagt sich darüber, dass ihm häufiger SDs kaputt gehen, weil zu viele Logs geschrieben werden. Bzw. er vermutet das es daran liegt. Er kennt sich damit auch noch nicht so gut aus.
Ich habe bei mir festgestellt, dass jetzt nach 4 Tagen mit 5 Wandthermostat und 15 Dimmer und Aktoren die Reaktionszeit auf 4 Sekunden gestiegen ist. Vorher haben sie beinahe sofort ausgelöst.
Er hat es so gelöst, dass er FHEM von einer Festplatte laufen lässt aber das möchte ich nicht.
Ich hätte gerne eine niedrige oder zumindest nicht weiter wachsende Reaktionszeit und würde gern die SD schonen. Kann man da was machen?
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

Icebear

Hi,

die verzögerungen beim Schalten hast du weg wenn du die Devices direkt PEERst :)
Es ist sowieso ratsam alles was direkt gesteuert werden kann auch so einzurichten ohne das ein FHem dazwischen fummelt.

Ich habe es auch hier eigentlich alles autark laufen, nur funktionen der Bequemlichkeit laufen über fhem. Aber das Licht geht auch an wenn kein FHem läuft genauso wie die heizung funktioniert usw ...

Aber die nettigkeit der Anwesenheitserkennung oder mit einem Taste Gruppenweise zu schalten dafür wird dann fhem gebraucht ...
Wenn du alles Homematic hast, warum dann coc und nicht HMLan bzw. hm-usb-cfg ? alleine wegen AES evtl sinnvoll ... (nur am rande)

Du bekommst eigentlich alles in eine normal tiefe dose wenn nicht zu viel kabel drin liegt .. ansonsten wirds eng...

Ansonsten sehe ich jetzt nichts was du beachten müsstest (bis auf die Wahl des COCs ..)

grüsse
Raspberry PI mod B (Wheezy), Fhem 5.4, CUL868, CUL433 , RfxTrx, HM-USB-CFG2, Wlan, HomeEasy, IT, FS20, TFA, HomeMatic, Oregon Scientific, HMLand auf Fritzbox
Raspberry PI mod B (RaspBMC)

Shadow

Zitat von: Icebear am 11 Dezember 2013, 23:06:06


Du bekommst eigentlich alles in eine normal tiefe dose wenn nicht zu viel kabel drin liegt .. ansonsten wirds eng...

Ansonsten sehe ich jetzt nichts was du beachten müsstest (bis auf die Wahl des COCs ..)

grüsse

Ich habe inzwischen schon alles schon verbaut und bin damit sehr zufrieden. Ich will höchstens noch Taster nachrüsten. Also die Schalter funktionieren ohne Verzögerung, wenn ich sie direkt schalte. Nur wenn ich sie über Handy oder per HTML auslöse, dauert es 3-4 Sekunden. Ich möchte gern bei FHEM bleiben, da ich jetzt mit der Programmierung anfangen möchte.

Bekomme ich die Verzögerrung den wieder raus? Die war anfangs ja auch nicht da....

Nach einem Neustart habe ich festgestellt, dass er innerhalb einer sekunde reagiert. Er scheint sich also irgendwie voll zu saugen. Kann ich das irgendwie verhindern?

Und kann ich die SD irgendwie schonen oder komme ich an einer externen Festplatte nicht vorbei?
System:
RPi 1 (FHEM) + COC Modul (auf GPios) + Antenne, 6 x HM-LC-Dim1T-FM (Dim Licht), 6 x HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen), 7 x HM-CC-VD (Heizkörer), 5 x HM-CC-TC (Temperatur), 6 x HM-SEC-SC-2 (Fenster), 2 x HM-PB-6-WM55 (Taster)

drdownload

Die Verzögerungen sollten nur bei indirektem Pairing auftreten und haben sicher etwas mit sich hochsummierenden Notify-Laufzeiten zu tun.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,