HM-LAN Disconnect

Begonnen von bugster_de, 12 November 2013, 15:43:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joachim

ZitatIst es richtig, dass der Plot-Aufbau FHEM mehr oder weniger lahm legt,
Ja, eventuell ist plotfork für Dich die Lösung.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Jojo11

Danke, das kannte ich noch nicht. Werde ich mal ausprobieren.

schöne Grüße
Jo

RainerW

Hallo Zusammen!

Bei mir sieht's ähnlich aus:


2014.02.16 22:18:29 0: Server started with 28 defined entities (version $Id: fhem.pl 4905 2014-02-13 08:04:53Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 28707)
2014.02.16 22:18:29 3: Device BadEG.Fensterkontakt added to ActionDetector with 028:00 time
2014.02.16 22:18:29 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2014.02.16 22:18:30 2: CUL_HM set FL.Tuerschloss statusRequest
2014.02.16 22:40:03 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
2014.02.16 22:40:03 1: 192.168.178.57:1000 disconnected, waiting to reappear
2014.02.16 22:40:03 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2014.02.16 22:40:11 1: 192.168.178.57:1000 reappeared (HMLAN1)
2014.02.16 22:40:11 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2014.02.16 22:40:25 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2014.02.16 22:40:40 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout
2014.02.16 22:40:40 1: 192.168.178.57:1000 disconnected, waiting to reappear
2014.02.16 22:40:40 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2014.02.16 22:41:48 1: 192.168.178.57:1000 reappeared (HMLAN1)
2014.02.16 22:41:48 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2014.02.16 22:41:48 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok


Bisher habe ich beobachtet, dass es ca. alle 30min oder 1h auftaucht. Im Moment passiert es aber häufiger. Nur einen Fensterkontakt und Keymatic dran. PRESENCE Abfrage habe ich erstmal deaktiviert. Wollte sehen, ob das Problem dort liegt. Jedoch hat es nicht geholfen.

HM-LAN Modul und Rasp-Pi hängen an einem Switch direkt nebeneinander.

Mehr ist z.Z. noch nicht eingerichtet hat ihr eine Idee?

Gruß

Rainer

martinp876

der disconnect kommt von einem timeout - die antwort auf das keepalive dauert laenger als 1sec
setze das Attribut
HMLAN_KeepAliveCheck

auf 5  und beobachte.

falls es klappt frage dich, warum dein System so langsam ist. Evtl nutze apptime

hokascha

Hallo,

ich habe hier das gleiche Problem:


(version $Id: fhem.pl 4935 2014-02-15 08:34:09Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 32243)
2014.02.17 19:38:26 1: 192.168.178.36:1000 disconnected, waiting to reappear
2014.02.17 19:38:26 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2014.02.17 19:39:26 1: 192.168.178.36:1000 reappeared (HMLAN1)
2014.02.17 19:39:26 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2014.02.17 19:39:27 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2014.02.17 19:40:11 1: 192.168.178.36:1000 disconnected, waiting to reappear
2014.02.17 19:40:11 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2014.02.17 19:41:11 1: 192.168.178.36:1000 reappeared (HMLAN1)
2014.02.17 19:41:11 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition init
2014.02.17 19:41:11 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition ok
2014.02.17 19:41:40 1: 192.168.178.36:1000 disconnected, waiting to reappear
2014.02.17 19:41:40 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected


msgKeepAlive        dlyMax:5.303 bufferMin:14

habe schon das wdTimer-Attribut des HMLAN auf 15 oder 5 gesetzt, bringt nichts.

Ein Attribut namens HMLAN_KeepAliveCheck kann ich nirgends finden...

Noch jemand eine Idee? Danke!

Grüße,

Kevin

martinp876

Zitatich habe hier das gleiche Problem:
kann ich nicht erkennen. hast du auch timeout?
2014.02.16 22:40:40 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition timeout

msgKeepAlive        dlyMax:5.303 bufferMin:14
bedeuted nicht, dass HMLAN zu langsam gearbeitet hat sondern dass FHEM zu langsam war.
Aber immerhin hattest du  noch 14sec puffer in diesem Fall

Zitathabe schon das wdTimer-Attribut des HMLAN auf 15 oder 5 gesetzt, bringt nichts.
klar - war zu erwarten.

ZitatNoch jemand eine Idee? Danke!
mal mit apptime anfangen zu suchen, wer ein bummelkandidat in deinem System sein koennte.

Gruss Martin

Jojo11

Hallo,

ich würde mir gerne immer dann eine email schicken lassen, wenn der HMLAN mal wieder disconnected ist (für die Fehlersuche).
Jetzt habe ich gedacht, ich könnte ja InternalVal("HMLAN1","STATE","0") abfragen (opened/disconnected).
Aber wie macht man das am elegantesten? Disconnected ist er ja meistens nur wenige Sekunden - das müßte man halt mitbekommen. Sowas wie "event-on-update-reading" kann man sicher nicht verwenden, oder?

schöne Grüße
Jo

martinp876

hi Jo,
ueber ein notify.
evtl solltest du das Reading "cond" nutzen
Gruss Martin

justme1968

schau mal ob dir plotfork hilft. dann werden die plots im hintergrund erzeugt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Jojo11

Zitat von: martinp876 am 19 Februar 2014, 07:12:05
hi Jo,
ueber ein notify.
evtl solltest du das Reading "cond" nutzen
Gruss Martin

Danke, werde ich mir mal genauer anschauen.
Danke auch justme1968, mit plotfork habe ich schon ein wenig experimentiert.

schöne Grüße
Jo

MarkusN

Hallo,

ich habe meine FHMLAN-Disconnects in den Griff bekommen in dem ich auf leistungsfähigere Hardware umgestiegen bin. Mein RaspberryPi hatte einfach mit anderen Sachen noch zu viel zu tun. Gelegentlich habe ich immer noch sehr wenige HMLAN-Disconnects, besonders wenn FHEM mehrere Tage gelaufen ist. Nach einem Neustart ist dann aber wieder einige Zeit ruhe.

Ich habe einen Blogeintrag geschrieben der euch unterstützen könnte die Gesamtperformance von FHEM in den Griff zu bekommen: http://blog.chanoa.de/fhem-performance

Grüße,

Markus

JoeALLb

Welche DB verwendest Du für DBLog? sqlite oder mysql?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

MarkusN

Ich nutze MySQL.

Grüße,

Markus

JoeALLb

Dachte ich mir, wegen den 50% CPU auslastung am RPI.
Wenn du den DbLogType auf history stellst, geht alles viel schneller, da Mysql statt 3 aktionen pro Logeintrag nur eine Aktion machen muss.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

MarkusN

Interessant. Danke für die Info, dieses Attribut scheint, zumindest in der Commandref, überhaupt nicht dokumentiert zu sein. Kannst du mehr Details zu dem Attribut geben? Werde meinen Blogpost dann gerne erweitern.

Die Auslastung des Pis hängt aber auch mit den vielen anderen Diensten zusammen die darauf liefen.

Grüße,

Markus