Leidiges Thema: 5V USV

Begonnen von dero, 30 November 2013, 18:09:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hobu

Zitat von: justme1968 am 17 Dezember 2013, 19:49:57
gard zufällig gesehen:http://www.piusv.de

gruss
  andre
Das sieht nach einem 'Rundum-Sorglospaket' aus. Danke!  :)
Raspberry Pi (Model B)
HM-CFG-USB, HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-Dis-WM55, HM-FK-SCO

mi.ke

Hier gibt es eine schöne usv fuer den pi als Geschenk. ...
Funktioniert perfekt

http://www.pearl.de/a-GRA11631-8909.shtml

Cheers
mi.ke
FHEM 5.9 | RPi4 + 5 x RPi(Z) + FB7590 + FB 6890 LTE via LAN und WAN (VPN) verbunden.
2 x CUL868 + 3 x RFXTRX(e) + 6 x HMwLanGW + 4 x z2tGw + 5 x LGW + 2 x IRBlast + CO2 +++
FS20, FHT, FMS, Elro(mod), CM160, Revolt, LGTV, STV, AVR, withings, HM-sec-*, HM-CC-RT-DN, AMAD, PCA301, arlo, Aqara

hexenmeister

Zitat von: mi.ke am 21 Dezember 2013, 17:14:59
Hier gibt es eine schöne usv fuer den pi als Geschenk. ...
Funktioniert perfekt

http://www.pearl.de/a-GRA11631-8909.shtml

Naja, eine USV ist was wohl eher nicht. Hilft zwar, eine kurzzeitige unterbrechung zu überbrücken, darauf reagieren kann (mangels Benachrichtigung) der Rasp nicht.

btw. gibts auch haufenweise ebei eb*y.
Z.B. hier (ohne Akku): http://www.ebay.de/itm/Portable-Mobile-Power-Bank-USB-18650-Charger-Key-Chain-for-iPhone-MP3-/331046550870?pt=AU_Electronics_Batteries_Chargers&hash=item4d13e97d56

Puschel74

Hallo,

mein PIUSV ist heute geliefert worden  ;D

Ähem mal ne doofe Frage.
Die GPIO-Leiste ist ja durchgeschlauft - funktionieren dann ALLE! anderen Module weiterhin?
Also z.B. RasPicomm oder Dirks CSM - oder auch das EnOceanPi ?

Das CSM-Modul habe ich zuhause im Einsatz - da würde ich gern eine PIUSV dran hängen.
Das EnOcean-Modul käme in der Firma zum tragen - da wäre natürlich eine Mini-USV auch nice.

Ein einfaches - Ja oder Nein würde mir schon genügen  8)
Oder aber auch ein - schau mal im Platinenlayout ob sich Anschlüsse nicht in die Quere kommen.
Hier denke ich aber das es ja dann recht sinnfrei ist die GPIO durchzuschlaufen.

Danke schonmal für die Antworten.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

cerberus

Ja, würde mich auch interessieren ob das COC Modul dann noch laufen würde.

Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

Waldmensch

Nach dem mir ein Stromausfall am Wochenende den RPI (SD Karte) mitsammt FHEM komplett unrettbar zerschossen hat, brauche ich unbedingt eine USV Lösung. Kann mir Jemand sagen ob sich die ELV Lösung http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=45749 mit COC bzw SD0 von Busware verträgt (Pins)

Deudi

...und immer schön einen ordentlichen (!) Überspannungsschutz davor, sonst nützt das alles nix. Stromausfälle gehen bei Wegfall/Wiederkehr der Versorgung auch gerne mal mit abnormalen Werten einher. Alles andere als eine richtige USV ist m.E. am falschen Ende gespart.

Grüße Deudi
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

betateilchen

Zitat von: Waldmensch am 24 März 2014, 14:56:29
Nach dem mir ein Stromausfall am Wochenende den RPI (SD Karte) mitsammt FHEM komplett unrettbar zerschossen hat,

Das passiert aber nicht durch einen Stromausfall, sondern durch ein ungeeignetes Billignetzteil, das in einem solchen Fall durch eine Spannungsspitze auf Sekundärseite beim Wegfall der Netzspannung den Raspi zerschießt.

Edit: Deudi war schneller   8)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Waldmensch

Nene - der RPI lebt noch, aber die Karte war nicht mehr lesbar. Alle Reparaturversuche um wenigstens noch die cfg's zu retten schlugen fehl. Somit jungfräuliches Raspian und alles auf Anfang. ??? Mit so einer Batterie USV könnte man ja wenigstens noch ein "halt" auslösen. Zudem werde ich ab jetzt eine Backuplösung aufs NAS machen.

Aber Back2Toppic - sehe ich das richtig, das die ELV USV nur den I2C nutzt? Der sollte ja eigentlich trotz COC frei sein?!

Bei ELV kann man sich die Software laden. Im Init Script wird nur der i2c geladen

#! /bin/sh
### BEGIN INIT INFO
# Provides:          AutoStart for piusvmonitor
# Required-Start:   
# Required-Stop:     
# Default-Start:     2 3 4 5
# Default-Stop:      0 1 6
# Short-Description: Descides if piusvmonitor starts on boot
# Description:       Längere Bechreibung
### END INIT INFO
# Author: Name <chzim@cw2.de>

CONFIGFILE=/usr/share/piusvmonitor/config.piusv
#AUTOSTART=1
ASFOUND=0

while read line
do
ENTRY=$line;
PATTERN_VARIABLE="=*";
VARIABLE=${ENTRY%%$PATTERN_VARIABLE};
PATTERN_VALUE="*=";
VALUE=${ENTRY##$PATTERN_VALUE};
if [ $VARIABLE = "Autostart" ]
then
ASFOUND=1
if [ $VALUE = "1" ]
then
# /usr/local/bin/gpio load i2c
piusvd start
# /home/pi/final_piusv/bin/Debug/final_piusv &
exit 0
fi
break
fi
done < $CONFIGFILE

#echo "ASFOUND $ASFOUND"

if [ $ASFOUND -ne 1 ]
then
# /usr/local/bin/gpio load i2c
# /home/pi/final_piusv/bin/Debug/final_piusv &
piusvd start
fi

exit 0

Deudi

Zitat von: Waldmensch am 24 März 2014, 15:53:55
Zudem werde ich ab jetzt eine Backuplösung aufs NAS machen.

Was hat dein NAS zu dem Stromausfall "gesagt"?
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Waldmensch

Das NAS ist ein Synology DS213j und kann das ab. Zumindest laut Hersteller. Wir haben hier öfters mal Stromausfälle aber das NAS hat noch nie gezickt.

Waldmensch

So, ich habe mal Versuchskaninchen gespielt und mir die PIUSV bei ELV gekauft. Es gibt kein Problem, in Verbindung mit dem COC. Das Herunterfahren klappt reibungslos und das Hochfahren auch. Einziges Problem ist, das die Stiftleiste von der PIUSV etwas kurze Stifte hat und das COC nur auf dem letzten µ kontaktiert. Das könnte für Kontaktprobleme sorgen, wenn man die Verbindung nicht mechanisch sichert. Ich werde das "Paket" mit einem Kabelbinder zusammenschnüren. Das Standardgehäuse werde ich vermutlich, wenn überhaupt, nur mit sehr viel "Schnitzkunst" wieder zusammenbekommen.


Puschel74

Hallo,

An einem meiner RasPi habe ich auch eine Pi-USV.
Obendrauf ein EnOcean-Modul - das passt perfekt.

ZitatDas Standardgehäuse werde ich vermutlich, wenn überhaupt, nur mit sehr viel "Schnitzkunst" wieder zusammenbekommen.
Es gibt auch extrahohe Gehäuse für den RasPi - eben damit das GEhäuse dann noch benutzt werden kann.
Ich muss mal schauen ob ich den Link wieder finde.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

Zitat von: Puschel74 am 29 März 2014, 20:06:19
Es gibt auch extrahohe Gehäuse für den RasPi - eben damit das GEhäuse dann noch benutzt werden kann.
Ich muss mal schauen ob ich den Link wieder finde.

vielleicht das hier? Klick
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!