Hauptmenü

FHEMduino

Begonnen von mdorenka, 06 Dezember 2013, 15:34:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fh168

#345
@Mick6300

die China-Dinger hab ich auch, wie bindet man die in Fhem ein?
Ich habe davon einen 433 MHz PIR und einen 433 TFK. Fhem muss ja praktisch eine Bewegung (alarm) auswerten.

Im Log steht sowas:

2014.05.04 18:45:47.518 5: FHEMduino: IR7553818
2014.05.04 18:45:47.519 5: FHEMduino dispatch IR7553818
2014.05.04 18:45:47.520 5: FingerprintFn Message: Name: FHEMduino  und Message: IR7553818
2014.05.04 18:45:47.523 5: FHEMduino_ELRO Message received: IR7553818
2014.05.04 18:45:47.524 5: FHEMduino_ELRO Message converted to Bin: 011100110100001100011010
2014.05.04 18:45:47.526 5: FHEMduino_ELRO Message converted to tristate: F101F0010F
2014.05.04 18:45:47.548 5: FHEMduino_ELRO Message Groupcode: F101
2014.05.04 18:45:47.549 5: FHEMduino_ELRO Message Buttoncode: F001
2014.05.04 18:45:47.550 5: FHEMduino_ELRO Message Constcode: 0F
2014.05.04 18:45:47.551 5: FHEMduino_ELRO Message actioncode
2014.05.04 18:45:47.553 5: Realnames: undefundef Action: undef
2014.05.04 18:45:47.619 5: FHEMduino/RAW: /I
2014.05.04 18:45:47.631 5: FHEMduino/RAW: I/R7553818
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

SpenZerX

Hallo,

mal eine vielleicht blöde Frage:

Was passiert wenn ich 2 Sendemodule an den FHEMdurino löte?

Stören die sich dann oder wird dann von 2 Positionen gesendet?

mick6300

#347
@fh168

Deine Sender scheinen keinen gültigen ELRO- code zu senden. Du musst ein wenig mit den Jumpern herumexperimentieren. Bei mir war das so, Senden ohne sendete den ELRO-code P4_4. P steht für die Gruppe und 4_4 für einen bestimmten Sender. Setzt Du den Jumper (ganz rechts) auf LOW wird sich die Gruppe auf N ändern. Für die 16 verschiedenen Gruppen sind die ersten 4 Jumper zuständig. Die darauf folgenden 4 Jumper sind für die 16 versch. Sender innerhalb einer Gruppe. Ich habe in meiner fhem.cfg noch den folgenden Eintrag gesetzt, wodurch sich die Sender dann automatisch im System registrieren.

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
FHEM mit Raspberry PI und eine Menge an Arduinos

mannil

Hier kommt der Neuling mit der ganz doofen Frage ;-)

Was nehmt Ihr denn so als Antennendraht?
Ich hätte hier 0,6mm Y-Draht, 1,5mm Mantelleitung oder Koax-Kabel.

Gruß
Manni
HP Elitedesk G4, Intel i5-8500t, 16GB RAM, 256GB SSD
diverse Shellys, HM Rolladensteuerungen und sonst viel zusammengewürfelter Kram ;-.)
PV 9,75kWp Ost-West  an E3DC S10 mit 9,6kWh Speicher, Wärmepumpe Stiebel Eltron WPL-A10 HK premium 400
Tesla Model Y BYD SR an go-e Charger gemini flex 11kW

Spezialtrick



Damit klappt es bei mir sehr gut. (http://img.tapatalk.com/d/14/05/06/qa7uzagu.jpg)
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

mick6300

Nur keine Litze, die lässt sich schlecht in Form bringen.
FHEM mit Raspberry PI und eine Menge an Arduinos

mannil

#351
Danke!

Ich werde als mit dem 0,6er Y-Draht versuchen wenn ich mein Lötzinn gefunden habe.
Ganz ohne Antenne schaffe ich zwar schon in eine Richtung 3m, aber 2m in die andere Richtung geht irgendwie nichts.

Edit:
Noch eine Frage tut sich da gerade auf.
Mein Sender stammt aus so einem China-Billig-Paket. Jetzt habe ich hier von Superheterodyne Set gelesen.
Bringt das nur empfangs- oder auch senderseitig mehr Reichweite?
Im Endeffekt soll der FHEMduino im 1. OG eines Einfamilienhauses stehen und Aktoren in der Garage und im EG sowie OG schalten.
Empfangen ist mir nicht so wichtig. Die Oregon Geschichte scheint ja nicht realisiert worden zu sein.
HP Elitedesk G4, Intel i5-8500t, 16GB RAM, 256GB SSD
diverse Shellys, HM Rolladensteuerungen und sonst viel zusammengewürfelter Kram ;-.)
PV 9,75kWp Ost-West  an E3DC S10 mit 9,6kWh Speicher, Wärmepumpe Stiebel Eltron WPL-A10 HK premium 400
Tesla Model Y BYD SR an go-e Charger gemini flex 11kW

fh168

#352
@Mick6300,

bei mir gibt es keine Jumper, die senden einen Code, den man nicht ändern kann und gut is, siehe hier: http://blog.moneybag.de/fhem-preiswerter-433-mhz-funkbewegungsmelder-pir/

Die China-PIRs und TFKs sind ungefähr alle so gestrickt, praktisch ohne Jumper, vielleicht sollte man die Software dahingehend öffnen.

Gibt es keine andere Möglichkeit?

Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

mick6300

Hallo Robin,

für Deine Lösung wird nicht FHEMduino sonder Jeelink verwendet. Ich habe mir kurz Deinen Link angeschaut. Darin heisst es:

Damit die Funkbewegungsmelder noch von Fhem erkannt werden, müssen noch 2 Dateien in das /opt/fhem/FHEM – Verzeichnis kopiert werden.  Die modifizierte 36_Jeelink.pm  und die 36_433Pir.pm . Shutdown restart nicht vergessen. (Dateien sind noch im Beta-Test und folgen)

Hast die die beiden Dateien schon auf Deinem FHEM-server kopiert?
Es ist zwar ein anderer Ansatz, sollte aber für Deinen Fall (keine Jumper vorhanden) funktionieren. Halte mich dch bitte auf dem Laufenden.

Gruß
Michael
FHEM mit Raspberry PI und eine Menge an Arduinos

fh168

Hallo Mick6300,

klaro weiß ich das, das hat bis jetzt auch geklappt, bevor das JeeLink-Update kam. André (der Entwickler) ist auch dran und wird die Datei auch wieder fixen.
Ich dachte, FHEMduino ist ein andere Ansatz, aber sollte auch klappen.
Was es auch macht. Ich habe 3 PIRs, bei einem scheint (zufälligerweise) ein richtiger code gesendet zu werden und dieser wird mit autocreate auch angelegt.
Jetzt mache ich aus der FHEMduino_ELRO.pm Datei etwas reverse-engineering: ich nehme den Code vom PIR und füge einfach in der Datei Gruppen hinzu, damit er (vielleicht) mit autocreate erkannt wird. Bringt aber nichts auf lange Sicht schon gar nicht für die User hier. Wenn ein Update kommt, sind die Änderungen wieder weg.

Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

mick6300

#355
So, nachdem es mit den Auslesen meiner Sensoren so gut geklappt hat ging es nun an die Ansteuerung meiner Funksteckdosen. Diese können natürlich nicht automatisch vom FHEM erkannt werden. Ich hatte bis jetzt die Steuerung der Steckdosen direkt über den RP über die GPIO's mit dem RCSwitch Programm angesteuert. Hierbei wurde der Sender direkt mit einem Dezimalwert beschossen, welcher vorher von dem Handsender ausgelesen wurde, und die Steckdose schaltete. Diesen Code musste ich nun nur in die ELRO-Syntax übersetzen und die nachfolgenden Zeilen in die fhem.cfg eintragen.

define FHEMduino_USB FHEMduino /dev/ttyACM0@9600

define dose1 FHEMduino_ELRO 000000FFFF FF F0
attr dose1 IODev FHEMduino_USB
attr dose1 model itswitch

attr dose1 devStateIcon on:black_Steckdose.on off:black_Steckdose.off
attr dose1 group Elro_FHEMduino


Die ersten Zeile war ja schon für den Empfang vorhanden.
Die beiden letzten Zeilen wurden nach dem ersten Schaltvorgang wieder automatisiert angelegt.
FHEM mit Raspberry PI und eine Menge an Arduinos

yogiflop

Zitat von: mick6300 am 04 Mai 2014, 16:48:37
Die Teile findet man in der Bucht unter folgenden Suchbegriffen:

Rauchmelder:
433MHZ GSM Wireless Smoke Sensor Detector Burglar Alarm System
/quote]


Hallo,

die ersten beiden sind nun eingetroffen, allerdings bekomme ich sie noch nicht so ganz in FHEM eingebunden. Ich verstehe auch nicht, was du zu den Jumpern geschrieben hattest.

hier zwei Bilder vom Innenleben.

Gruß Marc

CubieTruck mit FHEM 5.7
433MHz, 868MHz HMLan
div. Baumarktsteckdosen, 3x HM
div. MiLight's

SpenZerX

#357
Diese Rauchmelder interessieren mich auch. Muss man da einfach eine Adresse mit Low, high oder Float jumpern und was ist mit den Datenbits? Wie sieht die Code - Zeile in FHEM aus?

Vermutlich Hauscode löten (a0-a7) und Gerätecode (d0 bis d3) jumpern? Ist wohl 2262 encode, also 12/24 bit tri-state der bei Alarm gesendet wird.

Naja erstmal bestellt:725002283 von aliexpress

Franz Tenbrock

Hallo an alle
war ja ganz am Anfang auch dabei, dann aber ausgestiegen weil ich die Temperaturmessung mittels 1wire realisiert habe, schaue aber gelegentlich hier rein, lngsam wirs aber was unübersichtlich :-(
Habe dann gerade ins WIKI geschaut :-(
Wäre schöln wenn das was funktioniert dort eingepflegt würde, ist auch gar nicht so schwer....
So ist esschade das es extrem zeitaufwenig ist sich alles zusammenzusuchen.
Das mit den Rauchmelden mit den Bewegungsmeldern sind doch super Sachen.
Es ist schon irre in welcher Geschwindigkeitsich die Dinge um FHEM entwickeln, einfach super.
Aufgrund des Umfangs wäre es somit sinnvoll funktionierende Lösungen abzulegen
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

mick6300

@Yogiflop

Hallo,
bei meinen PIR´s sind die auf Deinem Foto links liegenden Lötaugen auch noch mit Pins bestückt. Wenn der Melder auslöst - was wird dann im Eventmonitor von Fhem angezeigt?

Bei mir beispielsweise

Events:
2014-05-16 18:05:20 FHEMduino_ELRO ELRO_E4_4 on
2014-05-16 18:05:20 FHEMduino_ELRO ELRO_E4_4 on

Wobei E für den Hauscode steht und 4_4 für einen bestimmten Sendecode.
Stelle doch bitte mal einen Auszug Deines Protokolls hier bereit.

Gruß
Michael
FHEM mit Raspberry PI und eine Menge an Arduinos