FHEMduino

Begonnen von mdorenka, 06 Dezember 2013, 15:34:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

yogiflop

Zitat von: kaihs am 21 Juli 2014, 21:42:30
Hallo,

wäre es denkbar das im anhängenden Dokument beschriebene Protokoll von Wetterstationen (Auriol H13726, Ventus WS155, Hama EWS 1500, Meteoscan W155/W160) zu implementieren?

Die sind bei eBay recht günstig (30-50€) und haben Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Windstärke/Windrichtung/Regenmenge.

Ich habe gerade eine ersteigert, wäre toll wenn die in fhem eingebunden werden könnte.

Gruß,

Kai

Könntest du bitte einen Link als Beispiel posten ?
CubieTruck mit FHEM 5.7
433MHz, 868MHz HMLan
div. Baumarktsteckdosen, 3x HM
div. MiLight's

kaihs

Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Mitch

Kann man eigentlich diese super helle LED ausschalten?

Ich habe set FHEMduino led 00 probiert, geht aber nicht
FHEM im Proxmox Container

fh168

@Mitch,
du meinst die Betriebs-LED auf dem Arduino Nano? Nein, leider nicht.

Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

kaihs

@Mitch,

wohl nur auf die harte Art und Weise: Leiterbahn durchtrennen.
Siehe auch http://mysensors.org/build/battery, da zwar für einen Arduino micro beschrieben, aber das Prinzip ist das selbe.

Kai
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

leuchte1

Zitat von: digital.arts am 21 Juli 2014, 10:31:54
Danke für den Hinweis, meine "Reedschalter" sind genau solche wie in Robins Blog beschrieben.
Daher war das ja meine Frage an die Profis, wie man das im FHEM als notify-Logik hinbekommt; quasi auf das "Nichtsenden" des Kontakts zu reagieren...
Diese Logik wäre ja dann für alle anderen "433 Mhz-China-Einfach"-Sender, wie z.B. die Reedschalter, PIR-Melder, Wasserfühler ...
Die senden alle nur Signale, wenn und solange sie "ausgelöst" werden. Das müsste man doch irgendwie in einem Notify verarbeiten können, oder ?

Hallo Karl,
um nochmals auf die Reedkontakte zurückzukommen. Senden deine dauerhaft wenn sie ausgelöst sind? Meiner sendet nämlich nur kurz beim Auslösen und sonst nie.

Gruss
Stefan

JoWiemann

Hallo,

leider senden die China-Sensoren nur einmal. Der Aufbau um den PT2262 ist wirklich das minimalste was man benötigt.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

JoWiemann

Zitat von: kaihs am 21 Juli 2014, 21:42:30

Ich habe gerade eine ersteigert, wäre toll wenn die in fhem eingebunden werden könnte.

Gruß,

Kai

Hallo Kai,

wenn die Station da ist, probiert doch mal mit dem angehängten Sketch, ob Du Daten empfängst.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

balki

HAllo Jörg

Ich habe diese Station und habe es mal getestet.
Nach aufspielen des Sketches blinkt  die Empfangsled dauerhaft und Fhem ist blockiert . Sprich überswebinterface nicht mehr erreichbar

Gruß
Markus
Cubietruck
2*Raspi  Rev B
Cubietruck,
Max Thermostate , 6*Fensterkontakt ,Wandthermostat
2*Jeelink , Cul 433 , 2*Cul 868 , Fhemduino,nanoCUL

digital.arts

Hallo balki,

ich denke, Jörg meinte es so:
Bitte den Test-Sketch flashen und mit dem Serial Monitor vom Arduino-Tool prüfen, ob irgendwelche Daten von der Station / den Sensoren empfangen werden.
Wenn Du den FHEMduino mit diesem Testsketch im FHEM einbindest, ist ja klar, dass das nicht funktionieren kann...
Ist ja nur zum ersten testen gedacht, ob überhaupt sinnvolle Daten empfangen werden können; von der Verarbeitung im FHEM ist das noch WEIT weg !

VG
Karl
FHEM auf RPi; CUL868 für FHT; NanoCUL433 für IT und Revolt; Fhemduino für IT und Temp/Hum; RFXTRX433e für IT/FA20RF/Funkgong/HomeEasy; NanoFirmataEth für 1wire Temp

balki

#655
Hallo Karl 

Achso das stand da nicht bei  ;D

Dann teste ich das mal eben

Gruss
Markus

So  mal Probiert aber im, Serial monitor  kommen nur wirre Zeichen .
Anderen Sketche eingespielt  (um zu testen ob ich nicht zu blöde bin )  da sehe ich klartext 


Cubietruck
2*Raspi  Rev B
Cubietruck,
Max Thermostate , 6*Fensterkontakt ,Wandthermostat
2*Jeelink , Cul 433 , 2*Cul 868 , Fhemduino,nanoCUL

blueberry63

Hallo,

zunächst einmal möchte ich allen für die tolle Arbeit danken. Ich verfolge den Thread schon eine ganze Weile, benutze aber zum Steuern von Funksteckdosen eine andere Lösung (http://forum.fhem.de/index.php/topic,22320.0.html)

Mich würde auch der Empfang von Temperatur-Sensoren interessieren, allerdings ist mein Arduino nicht direkt am FHEM-Server (BBB) angeschlossen, sondern hängt per Ethernet-Modul im Netz. Könnte man die hier vorgestellte Lösung so erweitern, dass es mit meiner Konstellation auch funktioniert? Oder ist das zu kompliziert?

Mit einem Arduino im Netz plus Funk-Modul wäre man flexibler und könnte z.Bsp. Empfangsprobleme durch geschicktes Plazieren des Arduino umgehen.


Gruß
Blueberry63

FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

digital.arts

Hallo balki,

Nicht vergessen im Serial Monitor die Baudrate auf 115200 zu setzen...
Ist in dem Testsketch so eingestellt (Debug rate).

Karl
FHEM auf RPi; CUL868 für FHT; NanoCUL433 für IT und Revolt; Fhemduino für IT und Temp/Hum; RFXTRX433e für IT/FA20RF/Funkgong/HomeEasy; NanoFirmataEth für 1wire Temp

balki

Hallo Karl
DAnke  für die Aufklärung  rausgekommen ist dieses 
siehe anhang

Gruss
Markus

Cubietruck
2*Raspi  Rev B
Cubietruck,
Max Thermostate , 6*Fensterkontakt ,Wandthermostat
2*Jeelink , Cul 433 , 2*Cul 868 , Fhemduino,nanoCUL

digital.arts

Hallo balki,

damit wird Jörg schon etwas anfangen können...
eventuell kannst Du ja noch einzelne Sensoren "senden" lassen, indem Du z.B. den Temperaturfühler erwärmst  ::),
oder indem Du den Windsensor kräftig anpustest  ;D
Und dann die jeweiligen Bitstreams dazu dokumentierst...

VG
Karl
FHEM auf RPi; CUL868 für FHT; NanoCUL433 für IT und Revolt; Fhemduino für IT und Temp/Hum; RFXTRX433e für IT/FA20RF/Funkgong/HomeEasy; NanoFirmataEth für 1wire Temp