Ein Modul zur Erfassen von diversen RPi/Linux-Statistiken (SYSMON)

Begonnen von hexenmeister, 06 Dezember 2013, 17:44:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

holzwurm83

- Fhem auf einem MacMini Server
- CUL; HMLAN; CUNO2 für FS20; HM-Wired RS485 LAN Gateway
- HMW_Sen_SC_12_FM; HMW_LC_Sw2_DR; HMW_LC_Bl1_DR; HMW_IO_12_Sw7; HMW_IO_12_Sw14_DR; HMW_IO_12_FM; HBW_1W_T10
- HM-TC-IT-WM-W-EU; HM-CC-RT-DN

cerberus

Hallo Olly, das habe ich mir schon gedacht das du bananian verwendest. Ich habe es jetzt auch soweit das die CPU temp. angezeigt wird. Die SCC´s habe ich noch nicht dran, das wird dann der nächste Schritt sein.

@Alexander
Wie kann ich die zweite CPU Frequenz anzeigen lassen?

Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

hexenmeister

Bis jetzt noch gar nicht. Ist das überhaupt sinnvoll? Ich kann das bei Gelegenheit einbauen...
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

cerberus

@Alexander: Das wäre echt Klasse von dir. Ob es sinnvoll ist weiß ich nicht, wäre aber schon interessant von beiden CPU die Freqenz zu haben wenn schon 2 drin sind :-)

@Olly: Ich habe die SCC´s jetzt dran, funktioniert bisher tadellos, hier meine Config dazu.

define SCC1 CUL /dev/ttyS2@38400 1234 #banana pi
attr SCC1 alias CUL SCC 1 SlowRF
attr SCC1 group CUL
attr SCC1 icon scc_868
attr SCC1 rfmode SlowRF
attr SCC1 room Homeserver
define SCC2 STACKABLE_CC SCC1
attr SCC2 alias CUL SCC 2 HomeMatic
attr SCC2 group CUL
attr SCC2 hmId 000002
attr SCC2 icon scc_868
attr SCC2 rfmode HomeMatic
attr SCC2 room Homeserver


Grüße
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

moonsorrox

meine Frage mal zu den angezeigten Aktualisierungen.
Wenn ich ein Update Check mache zeigt er mir heute morgen z.B. diese an
List of new / modified files since last update:
UPD ./CHANGED
UPD ./fhem.pl
UPD FHEM/10_CUL_HM.pm
UPD FHEM/34_NUT.pm
UPD FHEM/42_SYSMON.pm
UPD FHEM/72_FB_CALLMONITOR.pm
UPD FHEM/73_PRESENCE.pm
UPD FHEM/HMConfig.pm
UPD docs/commandref.html
UPD docs/commandref_DE.html


aber auf der Weboberfläche sagt er mir nach wie vor:
System Aktualisierungen:    6 aktualisierte, 0 neue Pakete

wie wird das aktualisiert..? ich habe das ja so in dem crontab erstellt wie du es weiter oben geschrieben hast... aber evtl. passiert da ja nichts
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

hexenmeister

@moonsorrox

Hier liegt ein Mißverständniss vor. Im Reading werden die Aktualisierungen für das Betriebsystem angezeigt, nicht für das FHEM. Aber die Idee ist gut! ;)

BS-Aktualisierungen installiert man z.B. mit:
sudo apt-get update && upgrade

Grüße,

Alexander
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

moonsorrox

Ok das war dann in der Tat eine falsche Annahme von mir..

ich nutze immer:
apt-get update && apt-get dist-upgrade

und dann kommt gerade jetzt diese Meldung:
18 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.

wenn ich jetzt aber schaue sagt er mir 6 Aktualisierungen in Sysmon, wirklich sind es aber 18..  8)
Ok ich werde erst mal nichts machen und dann morgen früh schauen ob die 18 dann drin stehen... kann ja warten

Ideen sind gut  ;)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

hexenmeister

#547
Entweder funktioniert Dein cronjob nicht richtig, oder die & zusätzliche Updates kamen seit der letzten Aktualisierung heute nacht. Schau doch mal nach, welche Zeit/Datum hat die erstellte Datei?

EDIT: Wenn Du magst, kannst ja auch stündlich überprüfen lassen...
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

moonsorrox

#548
Zitat von: hexenmeister am 29 September 2014, 17:34:00
Schau doch mal nach, welche Zeit/Datum hat die erstellte Datei?

Ok hätte ich dazu schreiben können, der cronjob funktioniert, denn die Datei ist vom 29.09.2014 4 Uhr  ;)
Kann schon sein das die Pakete heute zufällig in der Nacht nach 4 Uhr gekommen sind, ma schaun.. ja ist ne Idee den Zyklus mal etwas kürzer zum testen zu machen :)

Jo funktioniert...! manchmal ist es echt verhext... da guckt man zufällig und es stehen neue Pakete an und die sind wohl auch grade erst gekommen in der Nacht, aber nach 4 Uhr :-[
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Olly

Zitat von: cerberus am 29 September 2014, 11:10:28
@Alexander: Das wäre echt Klasse von dir. Ob es sinnvoll ist weiß ich nicht, wäre aber schon interessant von beiden CPU die Freqenz zu haben wenn schon 2 drin sind :-)

@Olly: Ich habe die SCC´s jetzt dran, funktioniert bisher tadellos, hier meine Config dazu.

define SCC1 CUL /dev/ttyS2@38400 1234 #banana pi
attr SCC1 alias CUL SCC 1 SlowRF
attr SCC1 group CUL
attr SCC1 icon scc_868
attr SCC1 rfmode SlowRF
attr SCC1 room Homeserver
define SCC2 STACKABLE_CC SCC1
attr SCC2 alias CUL SCC 2 HomeMatic
attr SCC2 group CUL
attr SCC2 hmId 000002
attr SCC2 icon scc_868
attr SCC2 rfmode HomeMatic
attr SCC2 room Homeserver


Grüße
cerberus
Hi,

hört sich gut an, dass die SCC funktionieren. Wie passt das denn mechanisch? Einfach so, oder musstest du da war "basteln"??

Gruß

   Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

cerberus

Hi Olly, was ich schonmal feststelle ist, dass die Schaltvorgänge schneller sind. Da ich die meisten Sender/Aktoren indirekt verknüpft habe (oft auch FS20 > Homematic) ist mein erster Eindruck mit dem Banana sehr gut. Zudem wird der CPU auch nicht mehr so warm wie beim Raspberry da hatte ich oft 50 °C trotz Kühlkörper.

Ich habe einen STACKING HEADER FOR RASPBERRY PI  vor den SCC´s, leider fehlt mir noch das Gehäuse. Wenn das dann da ist sollte es dann etwa so aussehen.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,26575.msg195489.html#msg195489

und hier noch der Link zum STACKING HEADER FOR RASPBERRY PI

http://www.flikto.de/products/stacking-header-for-raspberry-pi-2x13-extra-tall?utm_source=googlepla&utm_medium=cpc&gclid=CjwKEAjwj4ugBRD1x4ST9YHplzMSJACTDms8vVpM_ZbE-VRhLKeTC3krXWvj9ioh0xbf19UFZ5cZ3BoCOB7w_wcB

Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

Olly

Zitat von: cerberus am 30 September 2014, 00:00:49
Hi Olly, was ich schonmal feststelle ist, dass die Schaltvorgänge schneller sind. Da ich die meisten Sender/Aktoren indirekt verknüpft habe (oft auch FS20 > Homematic) ist mein erster Eindruck mit dem Banana sehr gut. Zudem wird der CPU auch nicht mehr so warm wie beim Raspberry da hatte ich oft 50 °C trotz Kühlkörper.

Ich habe einen STACKING HEADER FOR RASPBERRY PI  vor den SCC´s, leider fehlt mir noch das Gehäuse. Wenn das dann da ist sollte es dann etwa so aussehen.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,26575.msg195489.html#msg195489

und hier noch der Link zum STACKING HEADER FOR RASPBERRY PI

http://www.flikto.de/products/stacking-header-for-raspberry-pi-2x13-extra-tall?utm_source=googlepla&utm_medium=cpc&gclid=CjwKEAjwj4ugBRD1x4ST9YHplzMSJACTDms8vVpM_ZbE-VRhLKeTC3krXWvj9ioh0xbf19UFZ5cZ3BoCOB7w_wcB

Gruß
cerberus
Moin cerberus,

Vielen Dank für die Infos. Das werde ich mir dann mal ansehen.

Gruß

    Olly
BananaPi 1GB;NetCSM 868MHz, miniCUL 433MHz, LaCrosseGateway, 2x SignalESP; FHEM 6.2

volschin

Hallo Alexander,
Als ich auf diesen Thread http://forum.fhem.de/index.php?topic=26070 gestoßen bin, ist mir aufgefallen, dass ich in meinem FRitzbox Monitor die Uplink und Downlink Geschwindigkeit noch nicht habe. Siehst Du da eine einfache Möglichkeit? Sonst würde ich versuchen mir über User-defined etwas einzubauen.

Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7590, Echo Dots+Show8, HomeBridge

hexenmeister

Hi!  :)
Auf die Schnelle habe ich nicht verstanden, wo der Unterschied zu dem liegt, was wir schon an Daten haben. Ich muss mir das später in Ruhe ansehen.

Grüße,
Alexander
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

volschin

#554
Hallo Alexander,
das Meiste ist schon drin, aber zumindest bei mir noch nicht diese beiden Verbindungswerte:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=17201.0;attach=19661)

Warum können diese Werte nützlich sein?
Ich hatte in der Vergangenheit häufiger die Situation, dass bei einer Neuverbindung nicht der Optimalwert ausgehandelt wurde und die Verbindung langsamer dahinschlich, ohne dass ich gleich auf die Ursache kam. Meist lies sich das auch mit einer manuell angestoßenen Neuverbindung korrigieren. Ich könnte mich so gleich per Prowl oder Mail informieren lassen, dass etwas mit der Verbindung nicht optimal ist.

Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7590, Echo Dots+Show8, HomeBridge