Heizung bei Abwesenheit kurzfristig absenken

Begonnen von Mitch, 09 Dezember 2013, 18:22:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

strauch

Ich frage mich warum du nur um 1°C absenken willst. Wenn du ne fröstelige Tochter hast die immer auf 23°C stellt, dann fände ich 22°C absenkung wenn jemand nen halben Tag weg ist zu wenig. Ich senke meine alle auf 17°C ab und fahre gut damit.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Mitch

Ups, jetzt habe ich auf Deinen anderen Post geantwortet und schon war er weg  :o

Wenn meine Tochter auf 23 Grad stellt bekommt sie sowieso ärger - viel zu heiß!!

Alle pauschal auf 17 Grad finde ich sehr unglücklich, weil ich in jedem Zimmer unterschiedliche Temperaturen habe.
z.B. ist im Waschkeller 8 Grad, weil Fenster offen, dann würde mir FHEM die 17 Grad auf den FHT "bügeln".
Oder am Dachboden sind 14 Grad eingestellt, usw.

Deswegen will ich alle FHTs um 1 Grad absenken und zwar von dem aktuell eingestellten Wert.

BTW finde ich 17 Grad im Winter viel zu kalt und die Energieeinsparung geht durch das wieder Aufheizen verloren.

ZitatGenerell gilt: Jedes Grad weniger spart rund sechs Prozent der aufgewendeten Heizenergie. Und logischerweise auch die entsprechenden Kosten.

lesen Sie weiter: http://www.utopia.de/ratgeber/sieben-wochen-nachhaltig-leben-tipps-ratgeber-gruener-leben-heizen-sparen

Es geht mir aber gar nicht vorrangig um die Kosteneinsparung, sondern einfach um ein kleinen Beitrag zum Umweltschutz zu tätigen.


Grundsätzlich habe ich auch niedrigere Temperaturen, wenn niemand zu Hause ist, also geplant.
Mir geht es ja eher um die spontanen Abwesenheiten.
Und dass mit Geofancy (und watchdog) geregelt, dass nach einer bestimmt Abwesenheit von z.B. 30 Minuten die Heizung um 1 Grad runter fährt.
FHEM im Proxmox Container

strauch

Zitat von: Mitch am 12 Mai 2014, 15:50:19
Ups, jetzt habe ich auf Deinen anderen Post geantwortet und schon war er weg  :o

Wenn meine Tochter auf 23 Grad stellt bekommt sie sowieso ärger - viel zu heiß!!

okok :-), sorry wollte dann doch hier schreiben und nicht in dem anderen Beitrag damit es nicht zu durcheinander wird.

Zitat von: Mitch am 12 Mai 2014, 15:50:19Alle pauschal auf 17 Grad finde ich sehr unglücklich, weil ich in jedem Zimmer unterschiedliche Temperaturen habe.
z.B. ist im Waschkeller 8 Grad, weil Fenster offen, dann würde mir FHEM die 17 Grad auf den FHT "bügeln".
Oder am Dachboden sind 14 Grad eingestellt, usw.

Also zum einen könntest du ja individuelle Tag und Absenktemperaturen haben auf die du einstellst zum anderen (was du ja sowieso brauchst wenn du weiter runterfährst, wenn jemand weiter/länger weg ist. Ich habe ich die Vermutung das im Keller sowieso nicht wirklich geregelt wird. Ich hab da auch gar keine Regler bisher installiert wo es nur darum geht das eine Temperatur Tag wie Nacht gehalten wird.


Zitat von: Mitch am 12 Mai 2014, 15:50:19BTW finde ich 17 Grad im Winter viel zu kalt und die Energieeinsparung geht durch das wieder Aufheizen verloren.

Ich würde gerne mal für solche Aussagen Messwerte sehen. Gelesen habe ich das schon oft. Mir ist die Aussage zu Pauschal, wenn jemand 2 Wochen weg ist, ist es das bestimmt nicht. Das gleiche Thema gibt es z.B. auch bei Siebträger Kaffeemaschinen, ab wann lohnt es sich die Maschine abzuschalten und wann an zu lassen. Letztendlich hab ich noch nicht verstanden, warum Temperatur halten weniger Energie verbrauchen soll, als aufheizen und absenken, da ich nach meinem Verständnis ja eine gewisse Menge an Energie benötige um Wasser auf eine Temperatur zu bringen die ja im Verhältnis zur Umgebung steht. Mal schauen ob ich zu solchen Dingen Messwerte im Internet finde.

Ich finde 17°C beim Schlafen z.B. durchaus angenehm :-)
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Mitch

Ich schalte auch im Keller, schon allein wegen der Gefahr von Schimmel.
Ansonsten habe ich noch einen Wohnkeller-Raum, der wird natürlich auch geheizt.

Wirklich Testwerte der Einsparung kenne ich auch nicht, nur eben die Angaben von 1 Grad = 6% etc.

Aber es ist schon logisch, dass es weniger Energie kostet, eine Temperatur zu halten, als von unten rauf zu heizen. Dazu gibt es schon belastbares Material.

Und ich habe im Schalzimmer auch lieber kühle 17 Grad, wobei es bei mir meist 18 bis 19 sind, aber die ventile mache ich auf jeden Fall zu.



Aber zurück zu meinem Script, kann den mal bitte jemand "analysieren", ob das so passen würde?
FHEM im Proxmox Container

strauch

Zitat von: Mitch am 12 Mai 2014, 16:40:32
Aber zurück zu meinem Script, kann den mal bitte jemand "analysieren", ob das so passen würde?

Sorry fürs Offtopic. hab noch nen Bericht dazu gefunden: http://www.sueddeutsche.de/wissen/heizen-und-energiesparen-wie-warm-muss-die-leere-wohnung-sein-1.1590673 .

Zum eigtl. Thema kann ich nicht viel Beitragen. Schaut beim drüber schauen gut aus, aber ich bin auch nicht besonders gut in Perl.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Mitch

Interessant und zeigt, dass auch die "Experten" unschlüssig sind.
FHEM im Proxmox Container

Dietmar63

Sieh dir Heating_Control an.
Damit kannst für jede Heizung eigene Profile anlegen, und einfach hin und Herschalten.

Bei Abwesenheit gilt dann ein Profil, das je nach Wunsch stark oder weniger stark abgesenkt ist

Bei mir gibt es für jeden Raum die Einstellung an, aus, Uebergang jeweils in Kombination mit Wochenende bzw. Kein Wochenende.

Ich schalte per dummy. Anwesenheitserkennung geht natürlich auch.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

Mitch

Ich nutze doch Hearing_Control, aber damit kann ich auch nicht alle FHT, egal auf was sie stehen (Temp, Fenster auf, usw.), um 1 Grad runter fahren.
Oder hab ich da etwas verpasst?

Ich will ja kein weiteres Profil anlegen (habe aktuell drei Stück), sondern gezielt 1 Grad absenken.
Und danach wieder auf den letzten eingestellten Wert.
FHEM im Proxmox Container

Mitch

#23
Hab jetzt mal am "lebenden Objekt" getestet:

define HZ.Absenkung dummy
attr HZ.Absenkung webCmd on:off
attr HZ.Absenkung room Zentrale

define act_on_HZ.Absenkung_An notify HZ.Absenkung:on {\
my @@FHT=devspec2array("TYPE=FHT");;\
        foreach(@@FHT) {\
my $t = ReadingsVal('$_','desired-temp',0)-1;;\
fhem("set '$_' desired-temp ".$t);;\
}\
}

define act_on_HZ.Absenkung_Aus notify HZ.Absenkung:off Heating_Control_SetAllTemps()


bringt bei HZ.Absenkung on folgende Fehlermeldung für jeden FHT:
set 'FHT_Bad' desired-temp -1 : Please define 'FHT_Bad' first
Obwohl ja der FHT definiert ist?  :o

EDIT: okay, die Hochkomas ware falsch:
define act_on_HZ.Absenkung_An notify HZ.Absenkung:on {\
my @@FHT=devspec2array("TYPE=FHT");;\
        foreach(@@FHT) {\
my $t = ReadingsVal('$_','desired-temp',0)-1;;\
fhem("set '$_' desired-temp ".$t);;\
}\
}

define act_on_HZ.Absenkung_Aus notify HZ.Absenkung:off Heating_Control_SetAllTemps()


Jetzt habe ich das Problem, das nicht desired-temp minus 1 gesendet wird, sondern -1??

set FHT_Bad desired-temp -1 : Invalid temperature -1, choose one of on off 6.0 6.5 7.0 7.5 8.0 8.5 9.0 9.5 10.0 10.5 11.0 11.5 12.0 12.5 13.0 13.5 14.0 14.5 15.0 15.5 16.0 16.5 17.0 17.5 18.0 18.5 19.0 19.5 20.0 20.5 21.0 21.5 22.0 22.5 23.0 23.5 24.0 24.5 25.0 25.5 26.0 26.5 27.0 27.5 28.0 28.5 29.0 29.5 30.0
FHEM im Proxmox Container

Puschel74

Hallo,

nur mal ins Blaue geraten:
my $t = (ReadingsVal('$_','desired-temp',0)-1);;\
Was passiert damit?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Mitch

FHEM soll für den FHT die desired-temp einlesen und davon 1 abziehen und das Ergebnis soll dann in der Variablen $t stehen.
FHEM im Proxmox Container

Puschel74

Hallo,

ist mir schon klar.
War an meinem Beispiel was unverständlich?
Ich hab nur ( und ) eingefügt und dich gebeten das mal zu versuchen  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Mitch

#27
Sorry, hab die Klammern nicht gesehen  :-[

Ich denke auch, dass es an den Klammern liegen muss, aber leider hat Deine Idee auch nicht funktionier.

Habe jetzt folgendes -ohne Erfolg- getestet:
my $t = ReadingsVal(('$_','desired-temp',0)-1)

Bei beiden Versionen:
act_on_HZ.Absenkung_An return value: Not enough arguments for main::ReadingsVal at (eval 177385) line 4, near "1)"
FHEM im Proxmox Container

Dietmar63

Heating_Control bietet keine einfache Möglichkeit der Absenkung. Man müsste ein neues Profil anlegen.

Man kann aber mit Heating_Control_setAllTemps() alle HC anweisen, nach einer Absenkung Phase die Aktuelle Temperatur wieder einstellen.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

Mitch

So, es klappt nun:
define act_on_HZ.Absenkung_An notify HZ.Absenkung:on {\
my @@FHT=devspec2array("TYPE=FHT");;\
        foreach(@@FHT) {\
my $t = ReadingsVal("$_", "desired-temp", "")-1;;\
fhem("set $_ desired-temp ".$t);;\
}\
}


und ja, ich nutze zum "Wieder-Rauffahren" ja Hearing_Control:
Heating_Control_SetAllTemps()
FHEM im Proxmox Container