Squeezebox Modul - erste Version

Begonnen von bugster_de, 17 Dezember 2013, 22:12:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thompi007

Hallo und vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Das Update hatte ich schon gemacht.
Raspberry Pi Modell B, 868MHz Transceiver f. HM, Jeelink v3c 868MHz f. IT+, 433MHz Transceiver, diverse Homematic-Komponenten, Temperatursensoren und Funksteckdosen.

d0np3p3

War leider auf den Post vor dir bezogen

FHEM: Raspberry Pi (COC) & Fritz 7270 (freetz FHEM2FHEM)
IT (Elro AB440 AB600D) - Max! (6*regler 1*Thermostat 5*Fenster) Hue Bridge mit Bulbs - 2*Living-white Adapter - Iris
XBMC (Zbox) 4*SqueezeRadios 3*squeezelite dbox
AndFhem (Nexus4)

mrbreil

@thompi007 läuft bei dir der Client auf einem raspberry?

thompi007

@mrbreil: ja, der player läuft auf einem pi, muss ich da event. noch irgendwelche Freigaben bzw. Rechte eintragen?
Raspberry Pi Modell B, 868MHz Transceiver f. HM, Jeelink v3c 868MHz f. IT+, 433MHz Transceiver, diverse Homematic-Komponenten, Temperatursensoren und Funksteckdosen.

mrbreil

Picore player oder welche software nutzt du als Client?

thompi007

#860
max2play image habe ich drauf, der nutzt den Sqeezelite, allerdings habe ich auch einen squeezeplayer unter Windows laufen, der hat das gleiche problem
Raspberry Pi Modell B, 868MHz Transceiver f. HM, Jeelink v3c 868MHz f. IT+, 433MHz Transceiver, diverse Homematic-Komponenten, Temperatursensoren und Funksteckdosen.

FHEm2005

Hallo dOnp3p3,

Zitat von: d0np3p3 am 30 September 2015, 13:10:13
Siehe besser in der wiki nach
Mache mal ein
update all https://raw.githubusercontent.com/ChrisD70/FHEM-Modules/master/autoupdate/sb/controls_squeezebox.txt

diesem Hinweis bin ich gefolgt und habe eine Fehlermeldung beim Update erhalten, der mich auf fehlerhafte Rechte hingewiesen hat. Nachdem ich sie auf fhem.dialout geändert habe, waren alle Probleme beseitigt.

Sowohl Dir als auch ChrisD meinen besten Dank für eure Geduld und einen fetten "Daumen hoch".     ... bis zum nächsten Mal.

Gruß Eberhard
Raspi3: FHEM, CULV3 (V1.61), EnOcean Pi 868, nanoCUL433, HUE-Bridge; Raspi4: Node-red, MQTT, Gaszähler auslesen mit ESP32-CAM

mrbreil

#862
Konnte leider nicht herausfinden welche Version Max2Play benutzt, es gibt aber mindestens 2 verschiedene Versionen von Squeezelite in diesen fertigen Images. Einmal eine von Triode und eine von Ralphy. Das von Ralphy finde ich persönlich das bessere, da es bei mir auch ohne USB Soundkarte einen sehr guten Sound ohne Knacken und Sonstiges ausgibt. Aber leider funktioniert mit dieser Version kein TTS!!!!

Hatte versucht ein PHP Script von ChrisD zu benutzen, welches die von Google generierten MP3's runterlädt und zwischenspeichert, so das nicht bei jeder Ansage die gleiche MP3 herunter geladen werden muss. So müsste es dann funktionieren auch mit der Version von Ralphy. Leider bin klaglos gescheitert, kann kein php. Vielleicht hilft uns ChrisD ja mal wieder? 

thompi007

@mrbreil: Vielen Dank erstmal für deine Mühe, werde mal weiter Herumprobieren. Vielleicht hat jemand noch einen Lösungsansatz.
Raspberry Pi Modell B, 868MHz Transceiver f. HM, Jeelink v3c 868MHz f. IT+, 433MHz Transceiver, diverse Homematic-Komponenten, Temperatursensoren und Funksteckdosen.

dieda

Zitat von: ChrisD am 29 September 2015, 22:41:05


@dieda: Wenn die Verbindung zum Server nicht funktioniert ist eventuell der CLI-Port falsch oder wird geblockt.

Grüße,

ChrisD

Ups, jetzt hast du mich erwischt. Was heiß CLI-Port? Die Info ist bei mir Brachland.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

newan

Würde gerne meine squeezebox ausschalten wenn diese 10 Minuten nichts gespielt hat.


define dog_SB_Wohnung_Shutdown watchdog SB_Wohnung:playStatus:.stopped 00:10 SB_Wohnung:playStatus:.playing set SB_Wohnung off;; trigger dog_SB_Wohnung_Shutdown .


Problem ist nur das ich alle X Minuten ein neues Reading stopped bekomme, und somit der dog immer wieder neustartet und somit nie die 10 minuten erreicht.


define SB_Wohnung SB_PLAYER 00:04:20:18:09:53
attr SB_Wohnung IODev SB_Nachtigal
attr SB_Wohnung amplifier play
attr SB_Wohnung coverartheight 50
attr SB_Wohnung coverartwidth 50
attr SB_Wohnung donotnotify false
attr SB_Wohnung fadeinsecs 10
attr SB_Wohnung idismac true
attr SB_Wohnung room SB_PLAYER
attr SB_Wohnung serverautoon true
attr SB_Wohnung ttslanguage de
attr SB_Wohnung ttslink http://translate.google.com/translate_tts?ie=UTF-8
attr SB_Wohnung volumeLimit 100
attr SB_Wohnung volumeStep 10

ChrisD

Hallo,

@newan: Versuche das Attribut event-on-change-reading zu setzen:
attr SB_Wohnung event-on-change-reading .*
Damit sollten nur noch Events erzeugt werden wenn sich das Reading ändert.

@dieda: Über den CLI-Port kommuniziert FHEM mit dem LMS. Wenn du Zugriff auf das Web-Interface des LMS hast kannst du den Port unter Einstellungen - Erweitert - Befehlszeilenschnittstelle sehen (siehe Bild). Falls der Port nicht 9090 ist musst du ihn bei der Definition des Servers mit angeben.

@thompi007: Die URL im Logfile ist nicht korrekt deshalb funktioniert das Abspielen wahrscheinlich nicht. Was steht im Attribut ttslink des Players ? Welche Version des SB_PLAYER-Modules verwendest du ?

@mrbreil:
ZitatHatte versucht ein PHP Script von ChrisD zu benutzen, welches die von Google generierten MP3's runterlädt und zwischenspeichert, so das nicht bei jeder Ansage die gleiche MP3 herunter geladen werden muss. So müsste es dann funktionieren auch mit der Version von Ralphy.
Ich denke nicht dass es damit mit der Version von Ralphy funktioniert da dabei keine Änderung der Bitrate erfolgt. Das php-Skript müsste dazu erweitert werden so dass die MP3-Datei von Google umkodiert wird. Wenn du bereits einen Webserver (eventuell mit php) am Laufen hast sind keine weiteren php-Kenntnisse nötig um das Skript zu verwenden.

ZitatKönntest du diese Funktion vielleicht einstellen, würde mir das gerne einmal ansehen um es vielleicht auch zu nutzen.
Es handelt sich um mehrere Funktionen, ich werde versuchen sie in einer getrennten Datei (99_myUtilsSBTalkAll.pm) zusammenzufassen.

@Ronny:
ZitatKann ich erkennen, wenn die Squeezebox durch einen der beiden Wecker eingeschaltet wurde? Also ein Notify auf das Wecker Event?
Im Moment gibt es keine direkte Möglichkeit auf einen Wecker zu reagieren. Ich könnte aber Events dafür erzeugen (z.B. alarm sound|snooze|end|snooze_end xxx).

@kvo1: Es scheint abhängig von der LMS Version zu sein ob es funktioniert oder nicht. Meine ersten Tests waren mit 7.7.3. Dort funktioniert playlist play Ordnername. Mit 7.9.0 dagegen funktioniert dies nicht mehr, hier muss anscheinend der Audio-Ordnername mit angegeben werden. Kannst du es mit
set squeeze_pi2 playlist play musik/partytestversuchen ?

Wenn dies nicht funktioniert kannst du nach dem Starten der Wiedergabe über das LMS-UI im Logfile nach 2 Zeilen mit
SB_SERVER_Read: the buf: b8:27:eb:c6:0c:8c playlistcontrol cmd:load folder_id:xxx count:1
SB_SERVER_Read: the buf: b8:27:eb:c6:0c:8c playlist load xxxx
suchen ?

Grüße,

ChrisD


newan


kvo1

Hi ChrisD,

set squeeze_pi2 playlist play musik/partytest brachte auch nix ... habe etwas rumprobiert.

Man muss wohl den gesamten Medienordner - Pfad angeben..

set squeeze_pi2 playlist play /media/musik/partytest

ist zwar etwas unschön , aber damit könnte ich leben !

Danke für Deine Hilfe & Geduld !
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

dieda

Hallo Chris,

das war's leider nicht.

Hier das Listing:

ZitatInternals:
   ALIVECHECK ?
   CLICONNECTION ?
   CLIPORT    9090
   DEF        192.168.178.52:9090
   DeviceName 192.168.178.52:9090
   IP         192.168.178.52
   LASTANSWER none
   NAME       squeezeboxserver
   NEXT_OPEN  1443651255
   NR         122
   NTFY_ORDER 50-squeezeboxserver
   PARTIAL
   PASSWORD   ?
   RCCNAME    none
   STATE      disconnected
   TYPE       SB_SERVER
   USERNAME   ?
   WOLNAME    none
   Readings:
     2015-10-01 00:13:15   db_albums       ?
     2015-10-01 00:13:15   db_artists      ?
     2015-10-01 00:13:15   db_genres       ?
     2015-10-01 00:13:15   db_songs        ?
     2015-09-25 19:05:16   favoritesname   Favorites
     2015-10-01 00:13:15   favoritestotal  0
     2015-10-01 00:13:15   players         ?
     2015-10-01 00:13:15   players_mysb    ?
     2015-10-01 00:13:15   players_other   ?
     2015-10-01 00:14:14   power           off
     2015-09-25 19:05:16   scan_last       20-8-2015 13:17:55
     2015-10-01 00:13:15   scandb          ?
     2015-10-01 00:13:15   scanlastfailed  ?
     2015-10-01 00:13:15   scanning        ?
     2015-10-01 00:13:15   scanprogressdone ?
     2015-10-01 00:13:15   scanprogresstotal ?
     2015-10-01 00:13:15   serversecure    ?
     2015-10-01 00:13:15   serverversion   ?
     2015-10-01 00:13:15   state           disconnected
Attributes:
   alivetimer 120
   doalivecheck false
   maxcmdstack 200
   maxfavorites 30
   

Habe auch mal die einfachsten Fehler gesucht:
Versioninfo: 25.10.2014. Rechte User PI:  rw-r-r

Da liegt wohl dann das Problem.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs