Squeezebox Modul - erste Version

Begonnen von bugster_de, 17 Dezember 2013, 22:12:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kud

#330
Hast Du Dir mal den Inhalt der 97... bzw. 98.. angeschaut? Steht da was sinnvolles drin?
Einfaches Download ging bei mir nicht. Ich habe per RAW-Anzeige und dann Copy und Paste die Dateien händisch angelegt.
BTW. Habe gerade mein Toilettenradio mittels FMS-Zwischenstecken in Betrieb genommen.
Meine Frau ist happy .. 8) Ein großes Danke  an den/die Ersteller des Moduls.

bugster_de

@patlabor: das hört sich für mich so an, als ob beim Download des Files etwas schief ging. Bitte nochmal downloaden und neu einbinden

@Karl0123:
Zitatwenn der LMS nicht im Netz ist.
ZitatBei Squeezeserver sind es immer 2-2,5 Sekunden Auszeit
Na da würde ich doch mal sagen, 97_SB_SERVER funktioniert genau so wie es programmiert ist: es wird ein Ping an den LMS gesendet mit einem Timeout von 2 Sek. Wenn also keine Antowort auf den Ping kommt, dann steht FHEM für max. 2 Sekunden.
Um ehrlich zu sein: mein LMS ist die allermeiste Zeit off und im realen Betrieb merkt man diese 2 Sekunden nicht. Die kann man zwar mit den beschriebenen Tools messen, aber auf due Usability von FHEM hat das aus meiner Sicht keinen Einfluß.

ZitatWenn doalivecheck irgendeine Wirkung hätte
wenn doalivecheck auf false steht, dann wird der Ping nicht mehr ausgeführt also kann es nicht zu den Verzögerungen kommen. Und wenn verbose = 5, dann steht das sogar im Logfile. So ist der Code ....

ZitatUse of uninitialized value $args[0] in string eq at ./FHEM/98_SB_PLAYER.pm line 403
welche Version von dem Moudl nutzt Du? Das ist nicht die Variante wie sie im contrib steht sondern eine der Vorgängerversionen, oder? Dieser bug ist nämlich schon korrigiert (wurde hier bereits mal angemerkt

Hast Du Logfiles zu den Aussetzern? Das Thema würde mich mehr interessieren?

karl0123

#332
Der Timeout ist sehr wohl spürbar. Natürlich hat man dann, wenn etwas genau zum Zeitpunkt des Timeouts geschaltet wird, eine Verzögerung. Auch im Frontend merkt man es. Das ist eine sehr starke Einschränkung. Deshalb meine Frage, ob man auf NonBlocking umstellen oder ein disable Attribut  einbauen kann..ich glaube aber, ehrlich gesagt, dass es gar nicht der Ping ist denn:

doalivecheck hat keine Auswirkungen. Ich habe das in einem leeren FHEM nachgestellt. Ist der Server da, gibt es keine Timeouts, ist er weg, kommen die Freezes. ES KANN nur das Squeezebox-Modul sein.

Die Version, die ich nutze habe ich dir schonmal hier angehangen und ich nutze sie, weil die neuere nicht zuverlässig funktioniert (alles oben beschrieben und diskutiert).

Logs, die entstehen habe ich oben schon gepostet. Da steht nichts interessantes drin. Wie gesagt, das benutzte FHEM ist leer. Es gibt NUR Meldungen vom Squeezebox-Modul und die stehen oben.

Nichts für Ungut, das Modul ist so weit spitze aber die Probleme sind nunmal da und lassen sich nicht weg wischen. Timeouts beeinflussen das gesamte System und sollten als Prio 1 beseitigt werden (so programmieren ich jedenfalls).

Jules

Hallo zusammen,
das Modul läuft in der aktuellen Version nun seit mehr als 2 Wochen ohne Probleme (Multiroom mit 5 Playern).
Allerdings ist mein Nas mit dem LMS auch immer an (ich nutze eine Squeezebox als Wecker).
Auch die Kontrolle über einen Floorplan läuft wirklich gut (Cover, Titel, Artist anzeigen, Start/Stop,...).

Einziges Problem:
Ich habe die Readings currentTitel/currentArtist aller Player mit verschiedenen readingsProxys im Floorplan eingebunden.
Leider sprengt mancher Titel (div. Radiosendungen) meinen Floorplan.
Gibt es eine Möglichkeit die maxlength (max. Zeichenlänge) der Readings zu definieren/begrenzen?

Viele Grüße
JulEs

marvin78

@Jules: Probiere eine readingsGroup. Da kannst du die Länge per CSS begrenzen.

ChrisD

Hallo,

Vor ein paar Tagen hat bei mir FHEM die Verbindung zum SB-Server irgendwie verloren. Unter Internals steht bei ALIVECHECK permanent waiting und im FHEM-Logfile gibt es alle 2 Minuten folgende Einträge:

2014.08.12 18:43:40.836 4: SB_SERVER_Alive(SB): called
2014.08.12 18:43:42.049 5: SB_SERVER_Alive(SB): RCC:on Ping:on
2014.08.12 18:43:42.049 5: SB_SERVER_Alive(SB): overrun SB-Server dead.
2014.08.12 18:43:42.049 4: SB_SERVER_Broadcast(SB): called


Der SB-Server läuft aber weiterhin (übrigens auf dem gleichen Rechner wie FHEM) und kann über das eigene Web-Interface gesteuert werden.

So weit ich sehen kann wird in der Funktion SB_SERVER_Alive bei ausbleibendem Alivecheck über DevIo_CloseDev die Verbindung zum SB-Server geschlossen. Es wird aber nicht wieder versucht die Verbindung zu öffnen da weder der Wert von ALIVECHECK noch von power geändert werden. Da der Ping weiterhin funktioniert durchläuft SB_SERVER_Alive bei jedem Aufruf die gleichen Codezeilen und wartet dass der SB-Server sich meldet was nicht mehr passieren kann da die Verbindung geschlossen wurde.

Ich habe hinter die Zeilen 831/832     # close the device
    DevIo_CloseDev( $hash );
in 97_SB_SERVER.pm diese
    readingsSingleUpdate( $hash, "power", "off", 1 );
    $hash->{ALIVECHECK} = "?";
hinzugefügt. Dadurch wurde beim nächsten Aufruf von SB_SERVER_Alive die Verbindung neu aufgebaut.

Kannst du dies bitte prüfen ?

Grüße,

ChrisD

tekki

Hallo,

ich setzte auch seit kurzem das Modul ein. Funktioniert soweit ganz gut. Ich setzte es auf 2 Raspi´s ein. Einer davon ist der Server und gleichzeitig auch ein Player und auf dem zweiten läuft FHEM und ein Player.

Wenn ich nun den Stream stoppe und die Player einige Stunden unberührt lasse (Keine Befehle mehr an die diese sende) und dann wieder via FHEM oder aber auch über das WEB-Interface einen der Player starte, startet zwar der Stream aber es kommt kein Ton mehr. Ich muss dann erst via putty den squeezeslave stoppen und wieder starten das es wieder geht.

Tritt dies bei anderen auch auf, oder mache ich hier was falsch.
Ich stoppe nur das Abspielen des Streams. Ausschalten (Power-Off) des Players mache ich nicht.

Eigentlich möchte ich den Stream nicht den ganzen Tag über laufen lassen, wenn ich nicht zu Hause bin.


Grüße
Ralph

RoBra81

Hallo,

ich habe das Problem nicht, setze aber Squeezelite ein.

Ronny

RoBra81

#338
Hallo,

ich weiß nicht, ob es sich dabei um einen Sonderfall handelt, aber ich bekomme das Cover von RadioLausitz nicht angezeigt. Da es weder im LMS noch im FHEM angezeigt wird und nur über einen Umweg zu erreichen ist, gehe ich hier von einem Sonderfall aus, den ich vermutlich separat betrachten muss. Dies ist mir aber durch eine Eigenheit des Squeezbox Moduls nicht möglich. Hier mal die kompletten Infos:

Link zum Stream:
http://stream.radiolausitz.de/RLAU/mp3.pls

Coverlink im LMS:
http://www.mysqueezebox.com/public/imageproxy?u=http%3A%2F%2Fmedia.radiolausitz.de%2Fplaylist_cover%2F%20%20%202088.jpg&h=96&w=96

ARTWORKURL:
http%3A%2F%2Fmedia.radiolausitz.de%2Fplaylist_cover%2F
-> Hier wird vermutlich bei den (aus unerfindlichen Gründen) vorkommenden Leerzeichen (%20%20%20) abgeschnitten

COVERARTURL:
http://www.mysqueezebox.com/public/imageproxy?u=http%3A%2F%2Fmedia.radiolausitz.de%2Fplaylist_cover%2F&h=50&w=50
-> da hier der entscheidende Mittelteil fehlt, weiß ich nicht, wo der Link herkommt

Die korrekte CoverURL kann aus
http%3A%2F%2Fmedia.radiolausitz.de%2Fplaylist_cover%2F%20%20%202088.jpg&h=96&w=96
durch decodieren, entfernen der Leerzeichen und abschneiden nach .jpg ermittelt werden:
http://media.radiolausitz.de/playlist_cover/2088.jpg

Ich bräuchte also mindestens die nicht beschnittene ARTWORKURL - wäre das machbar?

Ronny



EDIT: Andere Frage nebenbei: wie mache ich dann aus dem (korrekten) Link ein Bild für den Floorplan (vorzugsweise innerhalb einer ReadingsGroup)?

bsl02

@tekki

Hallo Ralf,
ähnliche Probleme habe ich auch: Cubietruck ist SB-Server +Player, 2 Rpi's als Player. Früher war ein Rpi auch Server.

Manchmal hilft das Aus-/Einschalten des Players über Weboberfläche (z.B auf Handy) und ein Reboot der Hardware kann vermieden werden.
Ich experimentiere noch ob evtl. Sync-Einstellungen iVm.  Wlan-Problemen die Ursache sein könnten.

Gruss, Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter

RoBra81

Hallo Dieter,

Zitat von: Dieter100 am 15 Juli 2014, 17:20:26
Das Problem ist jetzt nur, dass beim Einstellen der Lautstärke die Floorplanseite verlassen wird, und zur FHEM-Hauptseite gesprungen wird.

hast du dazu eine Lösung gefunden?

Ronny

tekki

Hallo Stefan,

bzgl. der Sync-Probleme kann ich mitteilen, dass ich das Verhalten im LAN habe. WLAN würde ich somit als Problem eher ausschließen.

Grüße
Ralph

Dieter100

Hallo Ronny,

eine direkte Lösung habe ich nicht gefunden.
Ich mache es momentan über einen separaten dummy.

Grüße
Dieter

siggi85

Ich lasse seit kurzem über Cronjobs sowohl meine 3 Player, als auch den LMS jede Nacht neu starten (nur den Prozess). Bisher habe ich dadurch keine Probleme mehr gehabt, ist jedoch erst seit knapp einer Woche in diesem Zustand. Vorher hatte ich ab und an Probleme beim abspielen.

bsl02

@tekki und siggi85:

okay wenn WLAN nicht Ursache der Hänger ist, liegt es wohl an meinem Player auf dem Cubietruck...   Dort ist auch mein Logitech Server installiert. An Leistungsmangel kann es jedenfalls nicht liegen.

Genauer betrachtet: Normale Player auf Rpi`s laufen hier einwandfrei, nur DER auf Cubietruck stockt häufig. Daran hängt allerdings mein USB-FM-Sender wie eine Soundkarte für alle Billigradios im Hause, es sind dann sofort viele Abspielgeräte betroffen.

Evtl. Nehme ich als Player doch wieder einheitlich RPi,s und verlagerte den Logitech-Server auf einen  anderen Cubietruck, der bisher nur TVHeadend erledigt.

Gruss, Stefan
RPi3 (FHEM) / CUL V3 868 (FS20) / nanoCUL868 (HM) / RFXtrx433 (IT & ELRO) / MAX!Cube (Thermostate, Fenster) / Bluetooth (presence Handy) / Sonoff mit Tasmota // Audio: RPi3 mit "max2play"-Image (Squeezeserver+Player) / Video: Synology-NAS mit TVheadend, Triax TSS400 Sat-IP Converter