Temperatursensor?

Begonnen von tantor, 19 Dezember 2013, 12:29:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tantor

Kann man die Verbindung in der Konfiguration des Thermostat sehen, wenn ja welcher Eintrag? Habe heute versucht eine neues Thermostat und ein resetetes Thermostat mit dem zurückgesetzten Thermometer zu peeren. Sah anfangs so aus, als hätte es funktioniert. Jedoch nachdem ich ins Webif reingeschaut habe, konnte ich beide Thermostate und das Thermometer sehen und in der Konfiguration ist nichts von einem Peering zusehen. Was sollte bei Weather in den Thermostaten stehen?
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

martinp876

@ Mr.P.
wenn du einen WDs mit einem RT peerst
set <wds> peerChan 0 <rt_Weather> single

sollte der RT m.E. nach den Werten des WDS regeln. Es werden wohl auch dessen Readings als actual-remp angezeigt.
Stimmt das?

@tantor
die peers sind im Reading peerList zu sehen. Wenn dies leer ist wurde entweder kein getConfig ausgeführt oder die Liste ist leer.

Gruss Martin

tantor

Leider finde ich keine peerList. In den Readings steht nur "paired to". Mein WDS schaut dort auf meinen CUL. Habe auf beide Thermostate ein "set WDS peerChan 0 ..."durchgeführt und anschließend nach "get config" haben beide Thermostate unterschiedliche Informationsstände in den Readings.
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

Rohan

Hallo,

Zitat von: martinp876 am 22 Dezember 2013, 16:37:19
...Es werden wohl auch dessen Readings als actual-remp angezeigt.
Stimmt das?

Die Temperatur des WDS40 taucht im Device als measured-temp und im Channel ClimRT_tr im state auf.

btw: du sagtest, dass mein WDS40 an broadcast sendet. Leider sehe ich nirgends in den Logs etwas davon. Das wundert mich etwas, weil ich von anderen Devices sehr wohl Informationen sehe, ob die an broadcast oder mein HMLAN1 senden (vor bzw. nach erfolgreichem Pairing).

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Rohan

Zitat von: tantor am 22 Dezember 2013, 17:24:21
Leider finde ich keine peerList.

Channel-Peerings tauchen in den jeweils gepeerten Channels auf. Schau mal im Channel 01 ("..._Weather") des RT nach. Dort findet sich mein WDS40 wieder.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Rohan

Hallo,

@Martin: Gerade mal per Zufall in die "eventTypes"-Liste (also "et" von Rudolf) rein geschaut. Dort gibt es einen Event-Typ

UG.WaKue.ThermoHygro powerOn: -

neben den anderen

UG.WaKue.ThermoHygro Activity: alive
UG.WaKue.ThermoHygro IOerr
UG.WaKue.ThermoHygro MISSING ACK
UG.WaKue.ThermoHygro NACK
UG.WaKue.ThermoHygro R-burstRx: off
UG.WaKue.ThermoHygro R-pairCentral: 0x123ABC
UG.WaKue.ThermoHygro R-pairCentral: set_.*x123ABC
UG.WaKue.ThermoHygro ResndFail
UG.WaKue.ThermoHygro T: .* H: .*
UG.WaKue.ThermoHygro humidity: .*
UG.WaKue.ThermoHygro powerOn: -    <<=== hier
UG.WaKue.ThermoHygro temperature: .*


Dieses "powerOn" finde ich nicht in den Internals/Readings meines WDS40 (welcher ja der UG.WaKue.ThermoHygro ist).

Gibt es dafür irgendeine Erklärung bzw. was hat es damit auf sich?

Gruß
Thomas

Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

martinp876

Hi Thomas,

ich habe den thSensor noch nicht an etwas anderes als broadcast senden sehen. Da in keinem der Readings ein "to" drin ist kann man also auch nicht sehen, wohin die Message geht. Da es bei den TH auch nur broadcast gibt (soweit ich es kenne..) ist es also auch ok.

wie erwähnt: warum peers im WDS eingetragen werden können erschliesst sich mir nicht - vielleicht kommen wir noch dahinter. Nihct verwechseln: den WDS als peer in einem Aktor eintragen ist schon wichtig!

powerOn
das Reading wird geschrieben, wenn ein pwerOn eines device erkannt wird. Da liegt erst einmal eine generelle Erkennung dahinter welche von vielen devices so gehandelt wird. Natürlich gibt es ein paar bekannte Ausnahmen, die wir speziell fangen.

Wenn nichts drin steht kann es sein, dass der WDS40 im Zeitraum einfach keinen powerOn hatte. Oder er schickt ein bisher unbekanntes pattern.

Du kannst einmal rohmessages einschalten und dem WDS die Batterien klauen. Dann natürlich zurückgeben, damit wir einen powerOn haben.

Generall könnte man darauf achten, dass es keinen powerOn gibt bzw einen Alarm senden, wenn dem so ist. Im Betrieb sollte das ja nicht vorkommen

Gruss Martin