Neue Firmware für HM_LC_Sw1PBU_FM mit getrenntem Aktor, Taster + Wechselschalter

Begonnen von jab, 29 Dezember 2013, 22:04:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Posti123

Zitat von: mcfly71 am 21 Oktober 2015, 10:36:28
Hallo Gemeinde,

ich habe da ein kleines Problem mit den Aktoren, ich hoffe jemand kann schnell helfen ?!
In meinem Device gibt es momentan nur folgende Readings im DeviceName_Sw01 (Ich habe Sw01 nur RELAIS genannt):
CommandAccepted
R-self01-lgActionType
R-self01-shActionType
R-self02-lgActionType
R-self02-shActionType
R-sign
RegL_01:
RegL_03:self01
RegL_03:self02
deviceMsg
level
pct
peerList
recentStateType
state
timedOn
trigLast
trig_LICHT_KUECHE_BTN_01
trig_LICHT_KUECHE_BTN_02

Das müssten aber sehr viel mehr sein z.b. fehlt R-self01-lgCtValHi
(und es waren auch mal mehr, und im fhem.sav stehen diese auch noch drin, aber sehen tu ich sie nicht)
Wenn man nun z.B.
setstate LICHT_KUECHE_RELAIS 2015-10-21 07:28:26 .R-self01-lgCtValHi 0

als Befehl eingibt, kommt keinerlei Fehlermeldung, aber es passiert auch nichts.

Weiss jemand, wie ich das wieder hinbekomme,
Ein set LICHT_KUECHE_RELAIS regSet intKeyVisib visib habe ih übrigens auch schon gemacht, aber hilft nix...

Für eine Erlkärung und Hilfe wäre ich sehr dankbar...

vg
mcfly

stell mal das "expert" Attribut auf "1_on"
18xHM-CC-RT-DN, 5xHM-TC-IT-WM-W-EU, HMLAN, 2xJeeLink 868, 1xJeeLink433, 1xCUL868, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, 5xHM-Sec-SC-2, 2xHM-Sec-SCo, HM-ES-TX-WM, HM-Sen-MDIR-O-2, HM-WDS10-TH-O, 6xTechnoline, 2x PCA301,2xHM-PB-2-WM55-2,2xHM-RC-4-2,2xHM-WDS30-T-O, HM-SEC-WDS-2

mcfly71

- HMLAN / Raspberry auf hmmode
- Homematic

DerBodo

Hi mcfly71,

hat sich bei deinem Test bzgl. des on-for-timer Problems schon etwas ergeben ?

mcfly71

Hallo Bodo,

leider nein, das kriege ich nicht hin. Ich habe ein notify gebastelt, das explicit auf off setzt:

sowas wie

.*:current:.* {
   ist current wert auf 0 && wechselschalter on ? -> set wechselschalter off   
}

vg
mcfly
- HMLAN / Raspberry auf hmmode
- Homematic

webturtle

Ich weiss ob ich mich nur blöd anstelle oder einfach Tomaten auf den Augen habe.

Ich habe den OTA Bootloader jetzt auf meinem Schalter.

Aber da kein Makefile bei der Firmware ist, hab ich jetzt Angst, dass das ganze nur geht wenn man einen Arduino hat????
Oder kann ich die Firmware irgendwie sonst bauen?

Chris

mcfly71

Hallo webturtle,

wie ich schon vorher geschrieben habe:

Ich selbst habe alles mit einem raspberry pi geflasht... vom wiki aus
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-Sw1PBU-FM_Alternative_Firmware
(ganz unten) gibt es einen Link für den raspberry flash.....

dort steht genau beschrieben, wie man beim raspberry alles einstellen und machen muss...

vg
- HMLAN / Raspberry auf hmmode
- Homematic

webturtle

Das hatte ich alles schon gelesen.
Ich denke mein Denkfehler war, dass ich bisher den Arduino als reines Stück Hardware gesehen habe.
Ich glaube das ist falsch. Da gibt es wohl noch eine Software dazu. Die werde ich heute mal laden und schauen ob ich dann weiterkomme.
Scheint so wie ne IDE für die Arduino Boards zu sein.

Muss da nachher mal lesen.

Chris

webturtle

Muss jetzt erst was finden wo ich die Arduino IDE nutzen kann.
Auf dem FHEM Server ist kein X11.
Unter OSX wird jabduino Bibliothek als ungültig angezeigt.

::) ::) ::) ::) ::) ::)

webturtle

Kann es eventuell sein, dass diese ganze Sache mit der neusten Arduiono IDE nicht geht?
Muss man eine spezielle Version laden?

Chris

webturtle

Es funktioniert die Firmware zu bauen unter OSX mit Arduino 1.0.5 und als Board jabduino Atmega 644.

Mit dem 644A kommen Fehlermeldungen.

Werde die heute nach der Arbeit mal versuchen auf den Schalter zu bringen und sehe dann ja ob er was macht oder nicht...


webturtle

Ich denke ich gebe auf.
Jetzt scheitert hex2eq2.php am sec_cat.
Habe auf meinem System die 1.58 und die ist scheinbar zu alt. Aber was ich auch versuche ich kriege keine neuere Version davon zum laufen.
Denke das ist so kein gangbarer Weg. 3 Rechner im Einsatz für eine Firmware scheint mir für meinen Fall nicht praktisch. Mag gar nicht daran denken wenn ich da in einem oder zwei Jahren noch mal dran muss und keine Version mehr zu irgendwas passt.

Bin verzweifelt.

mcfly71

Hallo Webturtle,

hast du kein Computer mit einem Linux (z.B. Kubuntu) ? Also richtigen Computer, kein raspberry o.ä..
Weil ich mache das alles nur mit einem raspberry und zum flashen und compilieren und einem (oben genannten)
"richtigen" linux Computer. Mehr braucht man nicht....
Das mit dem Arduino ist (so glaube ich) eigentlich eine Hardwareplatine zum brennen, aber der raspberry macht das alles mit
den gpio's und einem Programm!!! Arduino....
Man muss nur die Oberfläche des Arduino Programms sehen können, was bei einem raspberry adhoc nicht möglich ist. Deshalb wird
dem raspberry ein Desktop zur Verfügung gestellt, auf dem er die Oberfläche des Arduino Programms darstellen kann....
-- Es kann sein, das weiss ich aber nicht genau -- dass es auch eine X-Oberfläche für Windows gibt, dann könnte man den raspberry auch mit der Windows Oberfläche fernsteuern....


vg
mcfly
- HMLAN / Raspberry auf hmmode
- Homematic

webturtle

Hallo McFly.
Hem Läuft bei mir auf einem normalen Linux Rechner, allerdings ein recht kleiner mit 8GB CF Karte.
Drauf ist Ubuntu 14.x
Aber halt kein X Server.
Raspberry habe ich gar nicht.
Wegen des fehlenden X Servers konnte ich dann die Arduino Software dort nicht starten. (Hat aber auch schon gedauert bis ich wusste dass es ne Arduino Software gibt, denn ich hatte damit bisher noch keinen Kontakt.)
Ich hatte dann die Arduino auf dem Mac versucht. Da liess sich dann Jabduino nicht nutzen. Ich habe mich dann in der Version heruntergearbeitet bis ich mit 1.0.5 Erfolg hatte. So hatte ich zumindest die Hex Datei. Zurück auf dem Hem Server ging dann das hex2eq3 nicht weil sec_cat auf meinem System nicht drauf war. Mit apt-get bekam ich aber trotz selbst hunzugefügter Quelle nur die 1.58, die zu alt ist.
Ich hatte gestern nach meinem Post noch angestossen die srecord 1.61 selbst zu kompilieren.
Heute morgen hatte ich es dann endlich hinbekommen.
Dann lief auch das hex2eq3 sauber durch.
Eben habe ich dann per flash-ota das ganze auf den Schalter gebeamt und siehe da: Was lange währte wurde gut. Klappt alles.
Wenn es okay ist, würde ich gerne den Wiki Eintrag um einige mehr Infos erweitern, damit andere schneller zum Ziel führen.

Christoph

mcfly71

Hallo Christoph,

da musst du wohl andere fragen. Ich habe noch nie ein Wiki erweitert, geschweige denn geschrieben, aber freut mich,
dass du's hinbekommen hast.

- HMLAN / Raspberry auf hmmode
- Homematic

webturtle

Also:
Ich habe j jetzt prinzipiell alles hinbekommen.
Der Schalter ist eingebaut als Wechselschalter. Button nach oben toggeld das angeschlossene Licht (Switch1). Ein Druck am Wechsler ebenfalls und die Anzeige mit dem current scheint auch zu gehen.
Button nach unten toggeld ein weiteres Licht.

Allerdings: Im Log tauchen alles 2 Sekunden folgende Statusmeldungen des SW 2 auf:
2015-11-07 09:22:42.684 CUL_HM FlurObenSw CMDs_done
2015-11-07 09:22:42.708 CUL_HM FlurObenSw_Sw_02 deviceMsg: off (to vccu)
2015-11-07 09:22:42.708 CUL_HM FlurObenSw_Sw_02 level: 0 %
2015-11-07 09:22:42.708 CUL_HM FlurObenSw_Sw_02 pct: 0
2015-11-07 09:22:42.708 CUL_HM FlurObenSw_Sw_02 off
2015-11-07 09:22:42.708 CUL_HM FlurObenSw_Sw_02 timedOn: off


Dadurch ist mein HMLAN1 permanent auf "batch Level".

Meine Frage: Kann man durch neu kompilieren der Firmware oder durch irgendwelche Einstellungen den Switch 2 dazu bringen dass er nur die Änderung von off nach on und umgekehrt an die vcci meldet? Ich brauch ja nicht alles zwei Sekunden den Status. Ich will ihn ja nicht als Leistungsmesser nutzen. Ich mag nur gern wissen wenn ich am Wechsler eingeschaltet habe.
Irgendwie habe ich den Eindruck das ist zuviel Funkverkehr der ich besser aufsparen würde.

Danke für eure Geduld, Chris