Neue Firmware für HM_LC_Sw1PBU_FM mit getrenntem Aktor, Taster + Wechselschalter

Begonnen von jab, 29 Dezember 2013, 22:04:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klinki

Ah, okay.. ist mal ein Hinweis!

ich meine mich aber ganz dunkel zu erinnern, dass die fertige Firmware/Bootloader-Kombination von Mr.P von 10k auf 100k umgesprungen ist. Dann lief auch das OTA-Update.
Aber das hatte auch nicht mehr funktioniert nachdem ich den Mr.P-Bootloader noch einmal per Kabel aufgespielt hatte.
Werde noch mal probieren. Nochmals Danke für den Hinweis!

FEHMPiDi

Hi Klinik,

Bitte gib Bescheid wenn es bei dir klappt.  Ich weiß nämlich nicht mehr was ich noch probieren soll.
Ansonsten muss ich auf ota verzichten.

Gesendet von meinem SM-G901F mit Tapatalk

FHEM5.7@RaspPi.3|NanoCUL868-HM|NanoCUL868-Max|SDuino|DS18B20|1xHM-Sen-MDIR-WM55|   
2xHM-LC-Sw1PBU-FM|HM-LC-SW4-DR|I2C_MCP23017|2xMAX-ShutterContact|11xHM-LC-Bl1PBU-FM|CTW600|VCONTROL|1xHM-Sen-MDIR-O|2xMilight

Bootscreen

Moin,

nur als kurze Verständnisfrage ob ichdas mit der alternativen FW richtig verstanden hab:
Mit der aFW könnte ich den oberen Taster mit dem Ausgang peeren und so meine Deckenlampe togglen und mit dem unterem Taster über FHEM eine Funksteckdose togglen? Ich hab aber bei den beiden Ausgängen immernoch nur eine XOR Schaltung, oder?
Gruß
Oliver

FHEM 5.7 Hardware:
Raspberry PI B+ | HomeMatic USB 2 | 433Mhz Sender (pilight) | nanoCUL (433Mhz)

Haecksler

Hallo Bootscreen,
ist so wie du geschreiben hast.
Bei der AlternativFw werden die Kanäle aufgetröselt, d.h. du kannst die internen Buttons mit einem beliebigen HM-Gerät peeren oder notifys (DOIF) in der Zentrale triggern.
Wenn du die Buttons intern peerst hast du wieder die gleiche Funktion wie das Orginal + einen Zusätzlichen Kanal der anzeigt, ob stromfließt oder eben nicht, somit ist es auch möglich den Schalter in einer Wechselschaltung zubetreiben und eine korrekte Statusmeldung in FHEM zuhaben.
Der Ausgang beibt wie er ist => Wechselrelais.

Gruß,
Stefan

Bootscreen

Hallo Stefan,

danke für die Info. Dann lass ich es doch lieber. Der nutzen wäre zwar bei mir da, aber dann doch nich so groß als das ich das Risiko eingehn will mir den Lichtschalter zu zerlegen ^^
Gruß
Oliver

FHEM 5.7 Hardware:
Raspberry PI B+ | HomeMatic USB 2 | 433Mhz Sender (pilight) | nanoCUL (433Mhz)

omega235

Hallo,

ich hoffe hier kann mir einer helfen ein bisschen den Überblick zu bekommen. Gerade in dem WIKI sind soviele Informationen dass man garnicht weiß wo man anfangen soll.

1. Ist die Alternative Firmware mit CCU2 kompatibel oder nur mit FHEM

2. Ist ein Update der Firmware mit der CCU2 möglich?

3. Wie ist der einfachste weg einen Schalter auf die alternative Firmware zu bekommen (vorhanden: CCU2, etwas Lötkenntnis, einen Pi 2 ohne zusätzliche Hardware)

Ich wäre super Dankbar wenn mir jemand hlefen könnte

edit: Falls Schalter mit CCU2 kompatibel und das Firmware updaten nur sehr umständlich ist: Verkauft jemand fertig geflashte Schalter?

Bennemannc

Hallo,

ich muss mich auch mal damit beschäftigen. Ich habe vor #duck weg# zwei Jahren einen Progiadapter gekauft um nicht löten zu müssen. Ich habe einen Schalter, bei dem das Netzteil nicht mehr geht. Den wollte ich mal umflashen. Nur bis jetzt habe ich mich noch nicht getraut. Mal sehen, ob ich zwischen Weihnachten und NJ Zeit dafür finde. Dann könnte ich Dir die obere Platine schicken (im tausch gegen Deine).

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

omega235

Hallo,

das hört sich schonmal gut an, dann könnte ich zumindest mal testen ob die firmware funktioniert.


Nighthawk

Hallo Zusammen,

ersmal vielen Dank an die FW Ersteller für die Mühe, die fehlende (bzw. hochkomplexe) Umsetzung in einer Wechselschaltung war bei mir bisher das einzige was mich von Homematic ferngehalten hat.

Nachdem ich mich durch alle 117 Seiten durchgearbeitet habe, sind für mich eigentlich keine Fragen mehr offen :-)


@omega235

Zu 1.
Ja, ich hatte es kurz am Laufen gehabt nach dieser Anleitung: https://forum.fhem.de/index.php?topic=27915.15

Zu 2.
Habe ich nicht getestet, aber wenn es läuft, dann braucht man sich darüber eigentlich keine Gedanken mehr machen ;-)

Zu 3.
Löten ist denke ich keine Herausforderung, etwas Raspi (Linux) Kenntnisse und etwas Homematic (FHEM) Kenntnisse sind notwendig, das meiste ist aber sehr ausführlich beschrieben, sodass aus meiner Sicht jeder zum Ziel kommt.

Mir hat folgender Wiki Eintrag sehr geholfen, da dieser Sachlich und aufgeräumt ist: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-Sw1PBU-FM_Alternative_Firmware_am_Raspi_bauen_u._flashen

Die Sachen die am ende noch zwischenhauen ist das fehlen der richtigen SW wie z.B. die richtige Version von srecord (v1.64), oder die felende libswitch-perl, oder die internen peers die in der Firstload stehen.

Gruß Alex

fhemfreund

Klinke mich hier auch mal ein ...

Konnte die FW + Bootloader auf meinen HM_LC_Sw1PBU_FM flashen und soweit funktioniert auch alles wie gewünscht. Allerdings habe ich rel. oft bei (ca. 50%) Schaltvorgängen das Phänomen, dass der Schalter nach längerer 'Inaktivität' nicht auf Funkbefehle reagiert. Andere original HM devices funktionieren mit meiner FHEM+Rpi Installation einwandfrei. Auch wird der Lampe ein/aus Status in einer Wechselschaltung nicht immer an FHEM zurück gesendet (die Current-Erkennung an sich funktioniert einwandfrei).
Meine Fragen daher wären:

- Hat das jemand auch schon gehabt?
- Gibt es da ggf. noch andere Tricks, das zu beheben?
- Kann jemand bestätigen, dass Schaltvorgänge immer zuverlässig ausgeführt werden, bzw. der Current Status immer zurück gemeldet wird?

Andreas

knueppler

Hi,

ein paar Dinge kann ich bestätigen, andere nicht:
1) On/Off wird nicht immer an FHEM gesendet, korrekt, nämlich genau dann, wenn der HM-LC-Sw1PBU-FM selbst betätigt wird, schaltet er zwar, aber bleibt auf off respektive on.
Ich habe den internal Btn_02 (unterer Taster) via single set mit channel_04 (Aktor mit Stromerkennung) gepeered.
Dies passiert NIE, wenn ein mechanischer Schalter in der Wechsel/Kreuzschaltung betätigt wird und passiert AUCH, wenn der HM-LC-Sw1PBU-FM in einer Standard-Schaltung (also als einsamer Lichtschalter) betrieben wird.
2) Current ist IMMER korrekt, auch wenn 1) eintritt.
3) um 1) zu fixen, habe ich ein notify auf current, nicht perfekt, aber besser als dauerhaft der falsche Zustand in FHEM, zumal auch "Slaves" via notify auf dem HM-LC-Sw1PBU-FM-Status lauschen.
4) Er reagiert bei mir IMMER auf Funkbefehle via FHEM(LANADAPTER).
Eine Lösung für 1) außer Krücke 2) ist mir nicht eingefallen, außer dass ich noch festgestellt habe, dass Reading timedOn
dauerhaft auf running steht, wenn 1) eintritt.
Leider habe ich keine Idee, wo das Problem wirklich liegt, aber vielleicht liest ja einer der Developer das und hat eine Idee/Hinweis.

Ciao Christian

DerBodo

Hi,

ich habe nun einen meiner beiden Problemschalter nochmal neu mit frischgebauten Bootloader und Firmware versorgt.
Soweit alles gut, allerdings habe ich folgendes Problem.

Betätigungen am Schalter werden nicht zuverlässig versandt. Allerdings scheint der Schalter diese schon garnicht zu senden/zu erkennen so dass die Events in FHEM auch garnicht auftauchen können.

Mal kann ich 20x hintereinander den Schalter betätigen, jeder Tastendruck wird auch brav durch die LED signalisiert.
Dann ist es allerdings auch so dass ich n-mal drücken kann ohne das die LED blinkt.

Ich habe den Schalter noch nicht wieder zusammengebaut, aktuell wird die Funkplatine noch über den RPI versorgt.

Hat noch jemand eine Idee was falsch laufen könnte ? Oder was ich noch testen könnte ?

Gruß

Bodo

moritz

Moin,

ich versuche gerade, einen unmodifizierten Sw1PBU per flash-ota zu aktualisieren - dies scheitert mit der Meldung "Missing ACK" beim flashen.

Wenn ich mir die .eq3 Datei von eq3.de hole (HM-LC-Sw1PBU-FM_update_V2_8_2_150713.eq3), dann klappt das update.

Was mir auffällt: die eq3-update Datei scheint immer 16 bytes + crc frames zu haben, wohingegen die via hex2eq3.php erstellte datei immer frames von 256 bytes und nen crc nur ganz am Ende hat.

Ich vermute, dass eq3 hier das Format verändert hat, weiss dazu jemand mehr?

Wems hilft:

import sys
import crcmod.predefined
data = open(sys.argv[1], 'r').read()
block = 0
while len(data):
    l = int(data[0:4], 16)
    data = data[4:]
    d = data[0:l*2].decode('hex')
    data = data[l*2:]
    if int(d[-2:].encode('hex'), 16) != crcmod.predefined.mkCrcFun('crc-16-buypass')(d[0:-2]):
        print "CRC ERROR"
    print block, d[0:-2].encode('hex')
    block += 1

frank

Zitatich versuche gerade, einen unmodifizierten Sw1PBU per flash-ota zu aktualisieren - dies scheitert mit der Meldung "Missing ACK" beim flashen.
das hat wohl noch keiner probiert mit eigener fw.

zum ota flashen eigener fw gibt es ja den selbstgebauten bootloader im git von jab, der zuvor über programmer/pi geflasht werden muss.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Tropaion

Hallo,

ich habe auf meinem Schalter erfolgreich denn Bootloader und OTA-Firmware installiert.

Jetzt habe ich das Problem, wenn ich das FHEM-Modul in denn Modul-Ordner kopiere, funktioniert der CC1101-Stick nicht mehr.
Der erkennt keine Geräte mehr, nicht einmal mehr die original HomeMatic-Geräte.

Es kommen nur mehr solche Meldungen:
Zitat2017.01.20 16:26:29 4: CUL_Parse: CUL_HM A 0B B0 A040 3529DA 332211 02305C -28
2017.01.20 16:26:29 5: CUL_HM: dispatch A0BB0A0403529DA3322110230::-28:CUL_HM
2017.01.20 16:26:29 5: Triggering CUL_HM (1 changes)
2017.01.20 16:26:29 5: Starting notify loop for CUL_HM, 1 event(s), first is UNKNOWNCODE A0BB0A0403529DA3322110230::-28:CUL_HM
2017.01.20 16:26:29 3: CUL_HM: Unknown code A0BB0A0403529DA3322110230::-28:CUL_HM, help me!
2017.01.20 16:26:29 5: CUL/RAW: /A0BB0A0403529DA33221102305C

Woran kann das liegen?

Mfg,
Tropaion