gehts denn nicht auch einfach ?

Begonnen von digismo, 09 Januar 2014, 13:35:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris1284

Du könntest auch direkt über andFHEM oder die FHEMwebsite  oder wie auch immer schalten wenn du es einrichtest. Dort ist das Problem für viele User / EInsteiger meine ich , die nicht des Programmierens/Scriptens mächtig sind.
Das
a) Finden dieser Informationen das es möglich ist. Klar, WIKI, Forum, Commandref gibt es, ist aber nicht intuitiv. Ein Einstellungs-Menü mit möglichen Optionen wie "Fernzugriff" wäre wesentlich leichter und schneller zu finden. Das Suchen nach z.B.: im Forum veröffentlichten Modulen oder auch bereits mit der Installation gekommenen Modulen ist mühselig und verursacht mehr "Supportanfragen" als nötig. Könnte man z.b: auch über eine "Modul-Liste" mit Kurzbeschreibung im FHEM (zB. Punkt Erweiterungen) benutzerfreundlich darstellen und bei bedarf das Modul einfach anklicken, über Website einrichten. Ein Durchwühlen von Wikis,Foren, Dokubüchern, Befehlsreferenzen ist halt für viel nervig.

b) Umsetzen der Lösung über Code ist vielen Einsteigern zu kompliziert. Da wäre ein Menü über das man alles einstellt Benutzerfreundlicher.

Ist wieder die Frage was soll die Zielgruppe von FHEM sein. Eine kleine Gruppe oder die breite Masse.

justme1968

nein genau das ist nicht die frage. sondern die frage ist: soll es auf genau eine vorgefertigte art gehen und wer etwas anderes braucht hat pech oder soll es über so viel arten möglich sein wie es in fhem geht.

alleine für den remote zugriff gibt es so viele möglichkeiten das es mit einem knopf einfach nicht getan ist. (ja es geht auch einfach aber das setzt dann zentrale infrastuktur, irgendwelche cloud geschichten, reverse tunnel und und und voraus. unabhängig von den kosten und dem aufwand den niemand bezahlen würde: wer möchte so etwas in seiner haus automation haben?)

wer es nervig findet die dokumentation zu lesen soll sich eine lösung suchen bei der er das nicht braucht. mal sehen ob er eine findet.

fhem gibt es weil eine wirklich grosse anzahl leute das tut was sie selber brauchen und ihnen spass macht. und es steht nirgends geschrieben das sich das nur aufs programmieren beziehen muss.

wie wäre es wenn all diejenigen die nicht das talent, wissen, freude oder was auch immer haben am programmieren haben statt zu jammern wie kompliziert alles ist die doku besser machen, icons und frontends designen und das so gut machen das genug interessenten zusammen kommen das auch umzusetzen.

es ist einfacher sich laut über zu kompliziert zu beschweren aber selber nichts einfacheres vorzuschlagen das so weit hand und fuss hat das es auch jemand umsetzen mag.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: chris1284 am 22 Januar 2014, 09:43:48Dort ist das Problem für viele User / EInsteiger meine ich , die nicht des Programmierens/Scriptens mächtig sind.

Niemand muss tatsächlich "Programmieren" können, um fhem zu nutzen und zu verstehen, wie es "tickt".
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

chris1284

#34
Für viele User, die eine Anwendung einfach nur nutzen wollen, ist es Programmieren wenn er irgendwo Code / Befehle händisch eingeben muss. Es soll sich ja auch niemand auf den Schlips getreten fühlen. Ich persönlich komme mit FHEM so wie es ist super zu recht. Die Frage "gehts denn nicht auch einfach", fand ich, berechtigt bzw. kann ich verstehen. Liegt sicher aber auch daran das ich täglich mit Usern zu tun habe die nicht so versiert im Umgang mit dem PC sind und weiss wie diese, oft willigen User, ticken. Klar kann man nun sagen "Wer was anderes will soll es selber schreiben" aber man kann genau so gut solche Diskussionen als Anlass nehmen evtl. gute Vorschläge (das ist meistens so bei Ideen/ ersten Vorschlägen zur Verbesserung das diese nicht gleich als fertiger Code serviert werden) umzusetzen (zB: als mitlesender Entwickler von Frontend XYZ).

Was für mich als z.B: Informatiker selbstverständlich ist, muss für einen User nicht selbstverständlich sein. Und so was sieht man hin und wieder nicht da man evtl. ein wenig "Betriebsblind" ist.

justme1968

Zitat"Wer was anderes will soll es selber schreiben"

genau das sollte es nicht bedeuten.

sondern das es mit "gehts denn nicht auch einfach" eben genau nicht getan ist. natürlich geht es einfacher. natürlich geht es besser. natürlich muss man aufpassen nicht betriebsblind zu sein.

ein "gehts denn nicht auch einfach" ist aber eben kein 'guter' vorschlag sondern erst mal nur kritik die aus unwissen oder zu wenig vorher lesen erwachsen ist. wenn man den eingangspost anschaut geht genau das 'einstecken und pairen und loslegen (ohne kompilieren)' mit homematic genau dann wenn man den hmlan adapter kauft statt den hm usb config adapter.

für einen user der 'nur nutzen' möchte ist fhem vielleicht einfach (zur zeit noch) nicht geeignet und ein 'such dir etwas anderes mit dem du glücklicher wirst' vielleicht wirklich nur ein gut gemeinter ratschlag der beiden seiten hilft.

für einen user der vorstellungen hat was man verbessern könnte findet sich ganz sicher ein weites betätigungsfeld.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Puschel74

Hallo,

Zitatmit homematic genau dann wenn man den hmlan adapter kauft statt den hm usb config adapter.
Stimmt soweit - wenn man liest und liest und sich auch im Wiki und im Forum durchliest.

Aber der HM-Lan will auch erstmal eingebunden werden und das! kann für einige schon bedeuten das sie "programmieren" müssen.

Klar kann man fhem auch einfacher bedienbar machen - es muss sich nur jemand finden der ein massentaugliches UI drüber stülpt.
Aber wie ich auch schon geschrieben habe - dieser jemand muss sich erstmal finden.

Und bis sich dieser jemand eingefunden hat bleibt leider erstmal nur commandref, WIKI, Forum und Suchmaschine.

Grüsse

P.S.: Ich für meinen Teil komme mittlerweile auch gut mit fhem wie es ist zurecht.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mbenker

Nun ich schmeiss mal meine Meinung dazu rein :D, als relativ neuer Anwender von FHEM (gerade mal ca.3 Monate) aber vielen komischen Ideen :) (und zum glück einem guten Freund, der doch hier und da viel hilft *G*)

Sicher würde eine leicht zu bedienende Oberfläche hier und da helfen, aber wahrscheinlich nur für die Standard Aufgaben.
"Wenn Schalter gedrückt, Mach DAS Licht an. UND wenn das Licht an ist, Machs nach einer STunde wieder aus.."

Alles was komplizierter ist (und das ist ja genau das, was FHEM so stark macht), muss immer individuell eingetragen werden und kann meiner Meinung nach nicht durch ein Standard UI abgefangen werden... bzw. wird es dann dort ebenso kompliziert.. und man muss sich damit beschäftigen...

Wenn man nur die Heizung mit dem Handy steuern will, egal ob man zuhause oder ausserhalb ist, gibt es genug Anwendungen die das können....RWE als Beispiel...
JA hier muss man sich auf EINEN Hersteller festlegen...und auf die Möglichkeiten dieses einen Herstellers...

(hat der Hersteller keinen Windmesser, kann man eben diesen Wert nicht erhalten)

FHEM geht ja von vorne herein einen anderen Weg....OFFEN für fast alle Hersteller....von jedem das Beste nehmen und einen Standard schaffen, der alle miteinander verbindet...und zudem noch die Möglichkeiten des Tablets, Fritzbox oder sonstige Plattformen nutzt und dann auch noch Multimedia damit verbindet.....

Und ich denke, hier wird es auch in naher Zukunft keine wirklich EINFACHE Oberfläche geben....

Was aber meiner Meinung nach fehlt, ist eine wirklich einfache Steuerungsoberfläche (Damentauglich), damit die Möglichkeiten der Automatisierung auch wirklich angenommen werden.....
Hier bietet Floorplan in Kombination mit WebViewControll meiner Meinung nach schon eine gute Basis....

Und sind wir doch mal ehrlich...

HAUSAUTOMATION steht erst am Anfang der Entwicklung..........
Da wird sich in den nächsten Monaten noch jede Menge tun.

Wobei hier die meisten Lösungen wieder INSELN sein werden wie zum Beispiel die WLAN Bulbs oder WLAN LED Stripe Controller...
Einzeln mit Infrarot oder Handy gesteuert schon ein tolles Ding....aber wirklich effektiv und spassig erst in der kompletten Automation...

Und ich glaube nicht, das einer der anderen Steuerungsserveranbieter aktuell in der Lage ist, solche Sachen einzubinden und sauber zu steuern.....
FHEM kann es, durch die OPEN SOURCE Strategie gibt es Leute die sich hinsetzen und solche Sachen implementieren oder ich sollte besser sagen REINZAUBERN....

So um auf die Frage zurück zu kommen :
JA ES GEHT EINFACHER..........aber dafür muss man sich auf einen Hersteller und ein System festlegen....

Wenn man ALLE Systeme MITEINANDER nutzen will, ist es halt kompliziert und wird es wahrscheinlich auch bleiben...(ja sicher wird es die eine oder andere Vereinfachung geben, aber DRAG und DROP mit FHEM......in naher Zukunft wohl kaum....)

Ich für meinen Teil bedanke mich bei allen die sich die Mühe machen für FHEM zu entwickeln und zu bauen und bin froh das es ein System gibt, mit dem man durch etwas logisches Denken, VERDAMMT viel lesen und noch mehr probieren und fragen das System schaffen kann...was man will......:)

So ich habe fertig.....
(und muss nun mal schauen wieso ich denn meinen blöden Samsung Fernseher nicht in das System kriege......grummelmist)
FHEM auf FB7390 (Umzug auf BananaPi ist in Arbeit)
RFXcom 433MHz/HMLAN/ LED WifiBridgeV3 +LED RGBW 9W Bulbs / LW12 Stripe Controller + LED Stripes
Aktoren + Sensoren : HomeEasy, HomeMatic, (Ebay Billig auf 433 MHz)
7" ChinaTablet zur Steuerung fest an der Wand.

betateilchen

#38
Zitat von: mbenker am 22 Januar 2014, 11:25:16
Einzeln mit Infrarot oder Handy gesteuert schon ein tolles Ding....aber wirklich effektiv und spassig erst in der kompletten Automation

Genau. Und deshalb kann mir mein von fhem gesteuerter Radiowecker jetzt auch schon morgens direkt auf seinem Display anzeigen, ob mein Intercity mit dem ich zur Arbeit fahre, pünktlich kommt oder nicht. Und wenn der mehr als 15 Minuten Verspätung hat, kann ich auch gleich noch eine Stunde länger schlafen, dann passt fhem meine Weckzeit entsprechend an.

Und das Ganze funktioniert mit drei Zeilen Coding in der 99_myUtils und einer einfachen at-Definition, mit der das aufgerufen wird.
Wobei man das ganze "Programm" auch direkt in das at packen könnte, aber ich habs gerne übersichtlich.

Das alles per grafischer UI konfigurierbar? Na ich weiß nicht...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Invers

Ich bin begeistert, wenn ich hier eure Ideen lese, was alles möglich und bereits verwirklicht ist.
Sollte man nicht irgendwo ein Eckchen finden, wo solche Ideen zusammengetragen werden?
Sind ja tolle Anregungen für eigene Projekte.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Wernieman

sorry fürs OT:
@betateilchen: Wie kommst Du auf die Abfahrzeiten Deines Zuges?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

Über die Webseite der Verkehrslageauskunft der Deutschen Bahn.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

digismo

#42
eine einfacher zu bedienende Oberfläche welche nur die wichtigsten Optionen beinhaltet (Pairen. Einstellen . kombinieren) muss ja nicht zwangsläufig die Einstellungsmöglichkeiten deren einschränken die komplexere Dinge verwirklichen wollen. Ein Menüpunkt für Benutzeroberfläche mit Buttons und einer für herkömmlich Eingabe.

Ich würde mir persönlich ein einfaches ADDON für meine Fritzbox wünschen. Aber ich werde wohl nicht drum herum kommen, mich langsam in die Materie einzuarbeite...
Ich wollte gestern mal freetz nach der Anleitung drauf  machen (http://freetz.org/wiki/help/howtos/common/newbie) erster Misserfolg... ich konnte nur noch eine Telefonnummer eintragen statt aller 10 und das einspielen der Sicherung funktionierte nicht mit der Meldung Falsche Version.. muss ich heute nochmal genau durchlesen wo mein Fehler lag.
Klar hab ich vorher hier schon gelesen zB http://forum.fhem.de/index.php?topic=15987.0     Daraus hab ich heraufgehört dass der usb gegenüber dem lan Vorteile habe

betateilchen

Zitat von: digismo am 22 Januar 2014, 13:48:27eine einfacher zu bedienende Oberfläche welche nur die wichtigsten Optionen beinhaltet

Und wer bitteschön sollte sich dann anmaßen, festzulegen, WAS für alle Nutzer auf der Welt die "wichtigsten Optionen" beinhaltet? Ich habe zwei vollständig funktionsfähige fhem-Installationen im Einsatz, in denen es z.B. nicht ein einziges gepairtes Gerät gibt.

Soll mir aber jetzt bitte keiner kommen und sagen "da gibt es dann eine vom Nutzer zu bearbeitende Konfigurationsdatei, in der er angibt, was für ihn wichtig ist" ...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Joachim

Moin @ all,
Daß FHEM aufgrund seiner Mächtigkeit, und der Tatsache, daß Modulentwickler meistens etwas für sich selber schreiben, von dem sie dann auch wissen, wie es funktioniert. Und es dann der Allgemeinheit zur verfügung stellen, fällt meistens die Nutzbarkeit für Neueinsteiger hinten runter.
Abhilfe:
Es werden Freiwillige gesucht, die sich an der
Oberfläche (schwer)
Dokumentation (leicht)
Wiki (mittelschwer)
versuchen.
Also weitere Freiwillige vor.
Wie man die Nutzbarkeit erleichtert, ohne die Mächtigkeit von FHEM zu beschneiden, sieht man beim SVG-Plot Editor (Anhang).
So ähnlich kann man sicherlich auch das DbLog abfrühstücken, und diverse andere Einstellungen.

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232