Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Hi,

yepp, haten wir auch schon mal. Der fhemweb slider schreibt "dim" und versucht "dim" zu lesen. Das gibt es nicht. Daher ein userreading mit "dim" anlegen, die Werte von brightness holen - dann löppt es

vg
jörg

chaot4ever

Hallo Jörg
attr userreading mit "dim" anlegen ist einfach, aber die Werte von brightness holen ist nicht so easy für einen Anfänger..... :-\

chaot4ever

Habs mit attr userReadings dim { ReadingsVal("LEDMagicUFO","brightness",0) } endlich geschafft!
Herzlichen Dank!

TeeVau

Du kannst auch nehmen:
dim:brightness {ReadingsVal($name,"brightness","0")}

Dann musst du den Devicename nicht anpassen und kannst demnächst einfach mit Copy&Paste arbeiten
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

chaot4ever

@TeeVau
Perfekt, funzt perfekt und noch einfacher!
Herzlichen Dank!

johannes1984

Hallo, geht eigentlich der Befehl "in-for-timer" auch mit dem Wifilight Modul? Ich habe es mal getestet, bei mir ging es aber nicht :-/


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RPi Version B, HMLAN, ZWave USB Stick, CUL

herrmannj

stimmt. Mit der queue steht eine leistungsfähigere Schnittstelle bereit mit der sich bspw der Farb- und Helligkeitsverlauf steuern lässt. "on-for-timer" könnte nicht unterscheiden ob 10min rot, blau, white usw ...

vg
jörg

johannes1984

Macht Sinn ;-)


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RPi Version B, HMLAN, ZWave USB Stick, CUL

waschbaerbauch

Ich hab mal eine leichte Offtopic Frage:

Heute sind zwei Magic UFOs (LD382) angekommen.
Vorerst habe ich sie nur mit Strom versorgt und ins WLAN eingebunden- App beendet und in FHEM  konfiguriert.
Beim lesen hier bin ich über diverse unterschiedliche Angaben der Firmware gestolpert und musste natürlich erstmal nachsehen welche bei mir auf den LED-Controllern aktiv sind.

Zu meinem Erstaunen unterscheiden sich die beiden Controller. Der erste LD382 wird V1.0.05 angegeben, der zweite LD382 mit V1.0.04a
Als 'Web Ver:1.0.14' werden beide Controller gelistet.

Gibt es hier eine einheitliche/stabile Firmware die man einspielen 'sollte' und wenn ja, wo kann man diese finden?

Take-Off

Zitat von: Take-Off am 25 März 2015, 11:23:01
1. Manchmal reagieren die LW12 nicht auf gesendete Befehle. Der hinterlegte Befehl der bei Tastendruck ausgeführt werden soll wird von FHEM versendet. Steht zumindest so in der Log-Datei.
    Drücke ich dann ein zweites (oder auch drittes) Mal schalten sich die Stripes ein, allerdings ohne das einprogrammierte Aufdimmen.
    Hat das Problem noch jemand bzw. gibt es dafür schon eine Abhilfe?

Hat das mittlerweile der ein oder andere mal beobachtet bzw. bei sich feststellen können?
Ist schon ziemlich nervig wenn die Dinger nur reagieren wenn sie Lust haben  :D
FHEM auf Raspberry Pi4
CUL868, CUL433, HM-CFG-USB2, HMW-LGW

Toto1973

Ich hätte auch mal eine Frage:
Hat schon mal jemand eine TV-Simulation für Geräte, die über Wifilight ansteuerbar sind, "programmiert"?
Könnte man so etwas einbauen bzw über ein separates Modul realisieren?
Ich kenne ich da leider überhaupt nicht aus, weshalb ich auch nicht wüsste, wie ich so was angehen soll.
Raspberry PI2, Rademacher DuoFern Stick, CUL, 2 x SCC,  JeeLink 868 Mhz, JeeLink 433 Mhz, 3x Magic UFO LED WiFi Controller, 4x MAX BC-RT-TRX-CyG, 2x MAX Fensterkontakt, 5x Rademacher Gurtwickler, 6x TX29DTH-it, 2x TX25-it als Helligkeitssensor, 1X HM-ES-PM, 6x Sonoff, 7x G-Homa, PIR-1000

herrmannj

Hi,

um das anzugehen:

da solltest Du über ein notify und ein named event gehen. In dem notify brauchst Du perl code (besser also eine sub in der 99_myUtils.pm). Dort kannst Du jeweils einige Sekunden (Minuten - whatever) per Zufallsgenerator in die quere laden. Durch das event triggert sich das notify dann selber.

Wenn Du perl kannst ist das kein Hexenwerk - ansonsten mglw eine gute Chance Dich daran einzuarbeiten :) (Geduld - das braucht dann Zeit. Viel Zeit. :)

vg
jörg

anfichtn

Zitat von: Toto1973 am 23 April 2015, 09:50:29
Ich hätte auch mal eine Frage:
Hat schon mal jemand eine TV-Simulation für Geräte, die über Wifilight ansteuerbar sind, "programmiert"?
Könnte man so etwas einbauen bzw über ein separates Modul realisieren?
Ich kenne ich da leider überhaupt nicht aus, weshalb ich auch nicht wüsste, wie ich so was angehen soll.
Was ist dein ziel? Bzw was hast du vor?
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

ujaudio

Zitat von: herrmannj am 23 April 2015, 20:43:27
Wenn Du perl kannst ist das kein Hexenwerk - ansonsten mglw eine gute Chance Dich daran einzuarbeiten :) (Geduld - das braucht dann Zeit. Viel Zeit. :)

vg
jörg

OT: Kann ich nur bestätigen: sehr viel Geduld und Zeit, aber nach dem ersten Erfolgserlebnis kommt dann auch Freude auf. Ich kenne Algol, Fortran, Cobol, Pascal, C, C#, C++, Basic, 8086-Assembler - aber mit Perl muss man wirklich Geduld haben. Aber es macht Spaß nach 15-jähriger Unterbrechung wieder mit dem Programmieren anzufangen.
Einen lieben Gruß
Jürgen

Rainer.M

Hallo,

Ich würde gern den lw12 nutzen, um in einer Zwischendecke (im Bad und Flur) mehrere weiße LED-Kreise zu steuern. Könnte man ggf. statt den rgb-Slidern auch einen warmweiß-Kaltweiß-Slider und/oder normale Dimmer-Slider nutzen?

Und wie sieht es mit den rgbw-modulen aus? Besteht die Möglichkeit an einem 4Kanal-rgbw-modul ein rgb-stripe als ambiente-Licht einzusetzen und am 4. Kanal ein davon komplett unabhängiges led-Downlight ?

Die Frage ist nicht nur rein technisch, sondern auch, wie das dann in fhem aussehen würde?

Grob zum Hintergrund: im Bad möchte ich gern ein rgb-Farbwechsel mit rgb-tubes realisieren und habe dazu noch zwei halogenspots über dem Spiegel, die durch LEDs ersetzt werden sollen. Dazu würde ich am liebsten ein rgbw-modul nutzen.

Im Flur würde ich gern einen kaltweiß-warmweiß-stripe einsetzen und würde den 3. Kanal(oder den dritten und vierten kanal) gern nutzen, um ein paar led-spots über den Bildern anzusteuern.