Wifilight.pm

Begonnen von herrmannj, 18 Januar 2014, 04:10:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tom_S

#1275
liegt am colorcast. Mit 0,0,0,0,0,0,0 ist rot aus. Dann sind bei weiß auch alle Kanäle auf 100 % = 12V.
Vielleicht kannst du noch etwas an der Eingabe ändern. Gamma 1 geht nicht. Da muß man gamma 1.0 eingeben

LG
Tom
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

herrmannj

ah Danke. passt der Helligkeitsanstieg bei gamma 1.0, sprich - ist er gleichmäßig ?

vg
jörg

Tom_S

#1277
ist relativ gleichmäßig. Wirkt jetzt aber eher Kaltweis und ist bei 10% noch ziemlich hell und bei 3% leicht lila. Aber gut, besser als vorher. Für mich völlig oK.

LG Tom
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

herrmannj

kannste anpassen.

Das mit der Helligkeit steuerst Du über gamma. Wenn 0.6 zu dunkel und 1.0 zu hell ist solltest Du mal Werte zwischen 0.75 .. 0.85 probieren.

Das Kaltweis bekommst Du mit whitePoint in den Griff: 1,1,0.8 nimmt blau auf 80% - nur bei reinem white. Auf color hat das keinen Einfluss. Schau Dir auch mal Gelb (HSV 60,100,100) an ob das einen Grünstich hat.

vg
jörg

Tom_S

gelb ist sowieso sehr schwierig. Für mich ist es nicht grünstichig. Gamma ist mit 0.85 optimal (leichtes glimmen bei 2%) und Kaltweis ist o.K. Wird ja auch vom Stripe beeinflust.
RaspberryPI2 + pilight, 3x AVR-NetIO, LW12, LW12HX, LW12FC; MAX-Lan, ESP8266, Arduino, H801, Neopixel, Solaredge, Modbus

ujaudio

Zitat von: ujaudio am 07 März 2015, 14:26:16
...
2 Dinge funktionieren bei mir nicht:

Ich möchte mit ReadingVal den RGB-Wert lesen und das 2. Wifilight entsprechend setzen, was mir schon gar nicht gelingt. Da muss ich nochmal die Literatur lesen, mal sehen, was ich in der Commandref und im Wiki finde.

Aber auch bei einfachen Kommandos folgen einer Änderung im LW12 immer 5 gleiche Kommandos anstelle des einzigen erwarteten - was ich da falsch mache kann ich mir gleich gar nicht erklären.

mein notify sieht so aus:

ez_wellness set gb_wellness RGB 0000FF

wenn sich bei der ersten wellness-Beleuchtung ez_wellness etwas ändert, so soll die 2. (gb_wellness) der Einfachheit halber mal Blau leuchten. Das funktioniert sogar, bringt aber im Logfile

2015.03.07 15:05:47 3: ez_wellness set HSV 128, 94, 100 with ramp: 0, flags:
2015.03.07 15:05:47 3: gb_wellness set HSV 240, 100, 100 with ramp: 0, flags:
2015.03.07 15:05:47 3: gb_wellness set HSV 240, 100, 100 with ramp: 0, flags:
2015.03.07 15:05:47 3: gb_wellness set HSV 240, 100, 100 with ramp: 0, flags:
2015.03.07 15:05:47 3: gb_wellness set HSV 240, 100, 100 with ramp: 0, flags:
2015.03.07 15:05:47 3: gb_wellness set HSV 240, 100, 100 with ramp: 0, flags:


Wie kann ich das auf ein Kommando reduzieren?

Naja und wie kann ich den ersten RGB-Wert auf die 2. Leuchte übertragen, da komme ich auch nicht so recht weiter, irgendwas mach ich bei ReadingVal wohl falsch...

Darf ich bitte nochmals nachfragen ob jemand mir eine Hilfestellung geben kann wie man die fünffachen Kommandos verhindern kann?
Einen lieben Gruß
Jürgen

herrmannj

Hallo Udo,

lass mich mal raten: Du hast ein notify das nicht auf RGB sondern auf .* triggert und Du holst Dir die (RGB) Werte per ReadingsVal ?

Paste mal das notify bitte.

Als hint: Dein notify darf nicht auf jedes event des lw12 triggern sondern nur auf RGB - und nur das dann weiter reichen.

vg
jörg

ujaudio

#1282
Hallo Jörg,

mein notify lautet aktuell:
ez_wellness set gb_wellness RGB 00FF00

Wenn ich es auf
ez_wellness:RGB.* set gb_wellness RGB 00FF00

ändere, dann funktioniert es. Ich habe die Angaben in der Commandref falsch interpretiert. Ich hatte nämlich auch "ez_wellness.RGB" versucht, was natürlich bei ganz genauem Lesen quatsch ist.

So jetzt schaltet es natürlich nur auf grün  ;)

Da muss wohl noch ein
ez_wellness:RGB.* set gb_wellness RGB ReadingsVal("ez_wellness","RGB",0)

dazu. Das führt aber zu dem Fehler:
2015.03.10 21:30:31 3: gb_followRGB return value: RGB is required hex RRGGBB

Wo liegt hier mein Denkfehler? Ich vermute mal, dass der 3. Parameter in ReadingsVal falsch ist, aber ich kann im Wiki und in der Commandref nichts darüber finden.
Einen lieben Gruß
Jürgen

herrmannj

Hi

schau Dir mal in der cmdref $EVTPART an. ReadingsVal ist (an dieser Stelle) unnötig, in $EVTPART... steht schon drin was Du brauchst.

vg
jörg

(ich schreib Dir absichtlich nicht die Lösung hin, wenn Du nicht weiterkommst sag Bescheid)

ujaudio

Ich finde es gut, wenn die Lösung NICHT da steht, sondern nur wichtige Hinweise, danke dafür!

Das mit dem notify und den $EVENT, bzw. $EVTPART0,... ist mir damit klar geworden - und es funktioniert!

Ich glaube mittlerweile auch den 3. Parameter von ReadingsVal zu wissen (Defaultwert) - nur trotz langer Suche, habe ich nicht begriffen, wie ReadingsVal nun funktioniert. Das sollten wir aber NICHT in diesem Thread diskutieren.
Einen lieben Gruß
Jürgen

herrmannj

ZitatDas sollten wir aber NICHT in diesem Thread diskutieren.
stimmt, aber nu sind wir ja in Schwung.

Du hast recht, der dritte ist default (wenn das reading nicht existiert). Warum es nicht ging ist mir auch nicht ganz klar (müsste man sich einen debug output bauen, dann würde man das sehen)

Aber der $EVENTPART Weg ist der bessere/richtigere - insofern passt es ja jetzt

viel Spaß, vg
Jörg

TeeVau

Hallo,

ich habe mir vor kurzem einen LD382 gekauft und habe das Modul hier getestet. Durch das lesen in diesem Threat habe ich erfahren, dass ein Fade nicht durch das LD382 Modul selber, sondern durch das FHEM Modul gemacht wird. Bei mir führt es augenscheinlich dazu, dass das ganze eigentlich kein Fade ist, sondern nur ein Schrittweises "einstellen" von Farbwerten. Kurz gesagt: die Farben springen und es gibt keinen "sanften" übergang. Die iOS App scheint das jedoch anders zu machen. Definiert man sich dort eine Farbszene, in der z.B. gefadet wird, ist der fade wirklich sanft von Farbe zu Farbe. Gibt es mit dem Wifilight Modul für FHEM auch die Möglichkeit so sanft zu faden, oder muss ich das "stocken" hinnehmen? :-)

Tobias
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

herrmannj

Hi,

wenn das "stockt" wird Dein fhem durch die Hardware oder andere Module aus gebremst. Suchen, finden und beseitigen :)

vg
jörg

TeeVau

Hallo, da werde ich mal nachgucken. Vorstellen kann ich mir das aber nicht, zumindest nicht bei der Hardware. FHEM läuft bei mir auf einem Core I5, mit 16 GB Ram und einer SSD. Und sonst macht das Teil nix. dass ein Modul "stört" kann natürlich sein. Gucke ich mir mal an.
Nach einem Blick in den Event Monitor sah es für mich eher danach aus, dass das Modul selber die Farbwerte ausgibt, die "stocken". Ich forsche mal die Tage und melde mich dann wieder
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

herrmannj

starte fhem über cmd line, nimm eine jungfäuliche cfg,
installiere den ld382 und mach dann mal einen Test. Nix anderes drin, nur das. Beim start kannst Du die cfg angeben, musst also nichts an Deiner bestehen verändern.

Danach apptime und perfmon um die Ursache in Deiner cfg zu finden ....  ;)

vg
jörg