Neuartiges 1-Wire Interface

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 18 Januar 2014, 21:00:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Das ist mir auf der Platine auch schon aufgefallen - dort steht 62K. Ich hatte allerdings nicht angenomen, dass jemand die Platine nach dem Aufdruck bestückt, statt nach dem veröffentlichten Schaltplan.

Also um die kryptische Bemerkung von UweH aufzulösen: Tobias, dort gehören 62 OHM hin - und nicht 62 KILOOHM.

LG

pah

Tobias

verdammt.....  den Schaltplan auf der Wikiseite müsste noch durch eine Version 2 (mit DS9503) ergänzt werden...
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

Hallo Uwe,
kannst du mal bitte das von dir in Target3001 erstellte Bauteil DS9503 in eine CXF Datei exportieren und mir per pm schicken?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

eldrik

Hi,

ich habe jetzt die Platine und Komponenten von Tobias erhalten, da die 62kohm nicht die korrekten sind, sind die 62ohm zwingend zu bestücken? Funktionieren auch 100ohm?

Danke und Gruß
Jens

Prof. Dr. Peter Henning

Also erst einmal: 100 Ohm sind hier kein Ersatz für 62 Ohm. Die Kombination von 62 Ohm/470 pF hat eine ganz bestimmte Zeitkonstante, wenn man die fast verdoppelt, werden die Signalflanken möglicherweise zu flach.

Allerdings, nur die Ruhe: Das RC-Tiefpassglied bestehend aus Widerstand 62 Ohm und 470 pF ist ausdrücklich OPTIONAL (und von Maxim nur dann empfohlen, wenn es OHNE nicht geht ...).

Ich habe bei mir im Haus groß Netzwerke, die störungsfrei OHNE arbeiten - das kommt sehr auf die Umgebung an.

Mein Tipp also: Erst einmal die 470 pF als Kondensator weglassen und den 62 Ohm-Widerstand durch eine Drahtbrücke ersetzen.

@Tobias: Das bedeutet auch, dass es Dir nicht geholfen hätte, wenn im Schaltplan der DS9503 drin wäre - denn diese Schutzdiode ist unabhängig von dem RC-Glied. Ich lasse übrigens auch oft (aus purer Faulheit...) die DS9503 Schutzdiode weg.

LG pah

Tobias

Danke dir für die Erklärung. Gruss

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

det.

Hallo Tobias,
vielen Dank, heute alles gut angekommen. Meine 2 Eigenbauten laufen bisher auch ohne RC Glied und Schutzdiode. Aber wenn Du es schon mal so schön vorgesehen hast, die Apotheke mit dem blauen C verkauft direkt vor Ort gern paar 62 Ohm Widerstände. Gut das Du an der Stelle auf SMD verzichtet hast.
LG
det.

eldrik

Klasse PAH, danke für die Erklärung, nun werden auch am ersten kristech beide ds2480 mit angehängten Geräten gefunden :)

Gruß
Jens

JoeALLb

Verkauft jemand ein solches fertig gelötet für jemand,  der nicht löten kann?

Gesendet von meinem Xperia Pro mit Tapatalk

FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

eldrik

hat vl. noch jemand einen Tipp wie ich socat unter OS X 10.9 zum fliegen bekomme?

Ich habe mir einmal die neueste Version kompiliert und kann den Befehl

sudo socat -s PTY,link=/dev/vmodem0,raw,echo=0,waitslave TCP4:10.0.81.22:23

absetzen, erhalte jedoch nur folgendes Device

crw-rw-rw-  1 administrator  tty          16,   1 Mar  7 23:21 /dev/ttys001

/dev/vmodem wird mir nicht angezeigt und ich kann es somit nicht in fhem für OWX verwenden.

Auf meinem Rapsberry funktioniert die einzelnen Schritte ohne Probleme :/

Über Denkanstöße würde ich mich freuen.

Gruß
Jens

Prof. Dr. Peter Henning

OS X ist Spielzeug, lernen wir daraus. Echte Männer nutzen Linux  8)

Offenbar kann die selbst compilierte Version keine Links anlegen (und ich habe auch keine Ahnung, ob das unter dem OS X-Dateisystem überhaupt geht). Macht aber gar nichts - selbstverständlich könnte OWX auch mit dem physikalischen Device /dev/ttys001 umgehen. Achtung: Dafür müssen noch die Schreibrechte gesetzt werden.

LG

pah

eldrik

Scheinbar ist es noch ein anders gelagertes Problem unter OS X:

macmini:~ administrator$  sudo socat -d -d -d -s pty,link=/dev/vmodem0,raw,echo=0,wait-slave TCP4:10.0.81.22:23
Password:
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I socat by Gerhard Rieger - see www.dest-unreach.org
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I This product includes software developed by the OpenSSL Project for use in the OpenSSL Toolkit. (http://www.openssl.org/)
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I This product includes software written by Tim Hudson (tjh@cryptsoft.com)
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I setting option "symbolic-link" to "/dev/vmodem0"
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I setting option "raw"
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I setting option "echo" to 0
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I setting option "pty-wait-slave" to 1
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I openpty({3}, {4}, {"/dev/ttys003"},,) -> 0
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] N PTY is /dev/ttys003
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I close(4)
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] N opening connection to LEN=16 AF=2 10.0.81.22:23
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I starting connect loop
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I socket(2, 1, 6) -> 4
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] N successfully connected from local address LEN=16 AF=2 10.0.81.60:50869
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I resolved and opened all sock addresses
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] N starting data transfer loop with FDs [3,3] and [4,4]
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] N socket 1 (fd 3) is at EOF
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I shutdown(4, 1)
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] N socket 1 (fd 3) is at EOF
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I shutdown(4, 1)
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I shutdown(4, 1): Socket is not connected
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] N socket 2 (fd 4) is at EOF
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I close(3)
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I shutdown(4, 2)
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] I shutdown(4, 2): Socket is not connected
2014/03/08 08:38:28 socat[13326] N exiting with status 0

socat bricht die Verbindung am Ende ab, nehme ich die option waitslave raus bricht socat nicht ab und der Link wird auch zusammen mit dem neuen ttys angelegt aber ist nicht nutzbar :/

Zumindest habe ich es auf dem Raspberry geschafft einen Kristech Port0 für OWX nutzbar zu machen und Port1 für OWServer :)


Prof. Dr. Peter Henning

socat meldet ein EOF an einer der beiden Seiten und macht die Verbindung zu.

LG

pah

eldrik

#148
da muss man erst 4 Stunden holzhacken gehen, um dann nach 15 Minuten das gewünschte Ergebnis zu erzielen ;)

Ich möchte daher jetzt meine bisherigen Erfahrungen mit der Platine und der Einrichtung unter Mac OS X 10.9 teilen.

Zur Platine:
Ich verfüge nicht über eine SMD Ausrüstung, dennoch ließen sich die SMD Bauteile gut mit meinem 30Watt Lötkolben und 0,8mm Elektronik Lötdraht, bestücken, mangels 62Ohm Widerstand habe ich das vorgesehene Netzwerk erst einmal nicht bestückt und den Platz des Widerstandes überbrückt.

Ich habe festgestellt, dass die von Tobias mitgelieferte gewinkelte Stiftleiste, scheinbar manchmal keinen vollen Kontakt beim Modul erzeugt, weshalb bei mir ab und an kein DS2480 gefunden wurde, was natürlich Verwirrung stiftet :P ich habe daher das Kristech Modul direkt auf die gerade Stiftleiste gesteckt und werde mir noch eine Lösung für einen besseren Kontakt überlegen.

Zu Mac OS X:
Ich habe mir die letzte Version von socat unter

http://www.dest-unreach.org/socat/

heruntergeladen und nach folgender Anleitung kompiliert

http://www.xappsoftware.com/wordpress/2013/10/10/how-to-run-socat-on-mac-os-x/

Bei der Umsetzung des von PAH beschriebenen Befehls scheint socat unter OS X scheinbar einen anderen Weg gehen zu wollen, das weglassen von waitslave brachte hier den gewünschten Erfolg, hier sei noch erwähnt, dass alle die bisher nicht  sudo cpan Device::SerialPort, für ihre Installation, unter OS X benötigt haben, sollten dies nun nachholen, um OWX auch zum laufen zu bekommen (das war mit der Grund warum das erste, in diesem Thread, erwähnte weglassen von waitslave nicht gleich den wirklichen Erfolg vermuten ließ).

Ich verbinde auf meinem Mac nun die Kristech Ports mit dem folgenden Befehl beim FHEM start

sudo /usr/bin/socat -s PTY,link=/dev/vmodem0,raw,echo=0 TCP4:10.0.81.22:23 &
sudo /usr/bin/socat -s PTY,link=/dev/vmodem1,raw,echo=0 TCP4:10.0.81.22:26 &
sleep 1
sudo  chmod 666 /dev/vmodem*


Das Beenden erfolgt über den folgenden Befehl

sudo kill $(ps aux | grep '[s]ocat' | awk '{print $2}')

OWX und OWServer:

Beide lassen sich mit socat nutzen, so dass ich derzeit zu Testzwecken einen Port mit OWX und div. 1Wire Geräten laufen lasse und den zweiten Port mit OWServer, bei OWServer sehe ich derzeit den Vorteil, dass in der jetzigen Version bereits der Verbindungsverlust zum Adapter FHEM nicht in die ewigen Jagdgründe schicken sollte, zumindest war dies bei meinem vergangenen Aufbau, mit einem Raspberry (ohne Kristech), der Fall, diese Tests stehen aber noch aus!

Gruß
Jens


marc2

Hi !

Generell funktioniert mein Setup (derzeit nur auf dem Breadboard) recht gut und stabil. Allerdings
schlägt der erste Reset des DS2480B mal sporadisch, mal häufiger fehl.

Trying second reset

Query_2480 liefert in diesen Fällen 0 statt 192. Hatte jemand schon einmal ein ähnliches Problem ?
Der zweite Reset funktioniert dann im Regelfall.

Ich nutze das von pah in diesem Thread bereitgestellte OWX Modul.

Gruß, Marc