Neuartiges 1-Wire Interface

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 18 Januar 2014, 21:00:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweH

Ja, bei meinem Display funktionieren alle anderen set- und get-Möglichkeiten  ;)

UweH

Beim Start von FHEM bekomme ich folgende Meldung auf der Konsole:
"Argument "OWXLCD: Wrong function selected" isn't numeric in numeric eq (==) at ./FHEM/00_OWX_ASYNC.pm line 1090"
Hilft Dir das vielleicht?

ntruchsess

Zitat von: UweH am 23 Juli 2014, 11:19:53Hilft Dir das vielleicht?

Danke, das hat geholfen, war ein Typo. Fix ist im SVN commited (bitte testen, hab hier grade keine Hardware...)

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

UweH

Zitat von: ntruchsess am 24 Juli 2014, 11:18:16
Danke, das hat geholfen

Danke, das hat geholfen  ;)
Die Beleuchtung lässt sich wieder schalten.

det.

Hallo Norbert,
prima, danke! Backlight lässt sich wieder schalten, an 4 unterschiedlich angebundenen Displays soeben getestet.
LG
det.

matthias soll

Hallo zusammen, ich teste das Modul auch grade mit meinem Kristec teil.
Ich bekomme im Log immer den Fehler:

reload: Error:Modul 00_OWX_ASYNC deactivated:
Illegal declaration of anonymous subroutine at ./FHEM/00_OWX_ASYNC.pm line 2046, <$fh> line 54.

Kennt jemand das Problem? Update check sagt dass es nichts neueres gibt.

ntruchsess

#261
das ist merkwürdig, die Datei 00_OWX_ASYNC.pm hat ja nur 1239 Zeilen. Scheint irgendwie nochmal geladen zu werden. Mit welcher Aktion kannst Du den Fehler reproduzieren? Kommt irgend ein Fehler auf der Konsole (STDOUT/STDERR)? Gibt's schon beim 'define' einen Fehler (und ist deine Fehlermeldung dann nur der Folgefehler)?

Gruß,
Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

matthias soll

#262
Hallo Norbert,

halt nein mein fehler.
War zu blöd die richtigen dateien herunterzuladen.
Jetzt versucht er verbindung aufzubauen hab aber das kistec teil grade nicht laufen.

Peter_64

Hallo zusammen,

ich habe auch das Kristec Teil und wollte Ihn mit OWX_ASYNC testen. FHEM läuft auf einen RPI, 4 Fühler DS18B20 und 2 DS2413.Eine generelle Frage geht OWX_ASYNC auf dem RPI überhaupt fehlerfrei ? Folgende Schritte hatte ich durchgeführt.

FHEM – Update

Socat deaktiviert in der Start - Datei

define Modem1 OWX_ASYNC 192.168.1.120:23

define Modem2 OWX_ASYNC 192.168.1.120:26

 

Die Modems wurden gleich erkannt und Status aktiv , mit get devices Modem1 wurden leider nur 2 Fühler zu Anfang angezeigt, mit immer wieder restart hatte ich es dann irgendwie geschafft dass alle 4 Fühler angezeigt wurden auch der DS2413. Die Fühler gingen aber immer auf Fehlertemperatur 85Grad, mit get Temperature kurzeitig richtiger Wert.

 

Mit Socat – Version liefen alle Devices ordentlich.

 

Kann jemand helfen ?

 

Besten Dank schon mal ...

ntruchsess

Hallo Peter,

sind die Sensoren parasitär versorgt?

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

Peter_64

Hallo Norbert
die Sensoren sind parasitär verdrahtet.
Noch mal ich hab für die Installation keine Dateien in das fhem Verzeichnis kopiert, lediglich das fhem update wurde durchgeführt, hoffe das ist richtig.
Zu Socat noch, hier wurden die Sensoren automatisch erkannt, bei ASYNC nicht, hoffe es hilft weiter.
Ich würde halt sehr gerne die ASYNC - Version nutzen
...Danke


ntruchsess

Zitat von: Peter_64 am 31 Juli 2014, 12:21:24
...lediglich das fhem update wurde durchgeführt, hoffe das ist richtig.

ja, passt so (und nicht anders). Ist ja alles im SVN drin.

Zitat von: Peter_64 am 31 Juli 2014, 12:21:24
die Sensoren sind parasitär verdrahtet.

Das ist wohl das Problem, OWX_ASYNC ist in den Konvertierungspausen der DS18B20 auf dem 1-Wire-bus aktiv. Das bringt deutlich höheren Durchsatz, stört aber die parasitäre Versorgung. (It's not a bug, it's a feature...). Ich habe vor da noch einen (per Attribut konfigurierbaren) 'parasitären' Modus einzubauen, der alle Abfragen streng serialisiert. Das verringert dann zwar den maximal möglichen Durchsatz gegenüber einer aktiven Spannungsversorgung, aber anders geht's parasitär wohl nicht. Der Pi selbst sollte jedenfalls nicht der Flaschenhals sein, damit lief's bei mir im Test (mit über USB angebundenem Busmaster, das Kristech-modul habe ich mit dem Pi noch nicht zusammen getestet) eigentlich anstandslos.

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

Peter_64

Hallo Norbert,
danke schon mal für den Tipp, da werde ich zum Test anders verdrahten und berichten.

Grüße

ntruchsess

#268
Hallo Peter,

ich habe mal einen Patch gemacht, mit dem man per Attribute 'buspower=parasitic' das parallele Bearbeiten der Abfragen abstellen kann. Kannst Du Deine parasitär versorgten Sensoren damit mal testen? (Attribut 'dokick' darf dabei nicht auf 1 gesetzt sein)

EDIT: hab es grade selber getestet und für gut befunden. Ist schon im SVN und kann in Kürze per Update bezogen werden. Stellt man jetzt 'buspower' auf 'parasitic' wird automatisch 'dokick' ignoriert.

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

Peter_64

#269
Hallo Norbert,
danke für die schnelle Umsetzung, wenn es im SVN ist werd ich testen (DS2406, DS2413 + die Temp)
Gruß Peter

EDIT: Habe gerade den Test gestartet. nach Restart  wird nur ein DS18B20 erkannt, auch mit  get Modem1 devices werden keine weiteren Fühler angezeigt, auch die 2413 usw. werden nicht gefunden. Der DS18B20 hat dafür keine Fehler mehr. Die Einstellungen
buspower -> parasitic und maxtimeouts -> 1 denke sollten passen. Gibt es eine alternative die Fühler zu aktivieren ?

Gruß