Anbindung Junkers Gastherme mit HT3-Bus an FHEM

Begonnen von strauch, 29 Januar 2014, 12:26:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

strauch

Hi Kai sorry ich wollte auch Heiko ansprechen. Bin beim lesen des letzten Beitrages durcheinander gekommen.ser2net muss ich mir auch noch mal anschauen. Hatte es per socat probiert aber nicht geschafft und die Doku ist etwas sehr knapp.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Heiko R.

Ich sehe mir das mal mit den Minustemperaturen an.
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

strauch

Danke Heiko. Meine Heizung hat keine Rücklauftemperatur ist das bei Radiatoren normal und gibts nur bei Bodenheizung?
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Heiko R.

Nein, das kommt darauf an, ob der Temperaturfühler für den Rücklauf in Deiner Heizung verbaut ist.
Cubietruck (Wheezy + FHEM) als FHEM-Server,  1x HMLAN, 6x HM-CC-RT-DN, 1x HM-TC-IT-WM-W-EU
RaspberryPi (Wheezy + FHEM) im Heizungsraum, HT3-USB-Adapter (Homebrew), Junkers Cerapur 14-4C 21, ST 120-5, FW 120

strauch

Dann vermutlich nicht. An der Heizung finde ich auch keine Rücklauftemperatur. Muss ich mich mal schlau lesen.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

caldir65

Hallo Kai,

Zitat von: kaizo am 29 Dezember 2014, 23:01:50
@caldir:
Kannst du denn daten auslesen? Wie hast du ser2net konfiguriert? Bei mir lautet die Konfig:
2000:raw:60:/dev/ttyAMA0:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT

Ich hatte bei einer der letzten Versionen von fhem auch immer disconnect als Status, aber trotzdem wurden die Daten übertragen. Hat sich aber von selbst erledigt, genau wie es entstanden ist.
Jetzt habe ich auch anscheinend Daten - zumindest bleibt der Status jetzt immer auf open, und die Readings ändern sich von Zeit zu Zeit.
Offenbar hatte der entsprechende Raspi die Freigabe der ser. Schnittstelle nicht richtig gefressen, also noch einmal frei gegeben ...

Jetzt muß ich das Ganze noch weiter einbinden ;)

Gruß
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

strauch

Ich hab in den ersten Beitrag mal meine Einstellungen für event on change reading etc. gepostet um die Datenflut einzudämmen, falls das für jemanden interessant ist:
event-min-interval ch_Tflow_measured:120,ch_burner_power:120,dhw_Tcylinder:120,dhw_Tmeasured:120,hc1_Tmeasured:120,sol_Tcollector:120,sol_Tcylinder_bottom:120,ch_time:900,ch_Tflow_desired:3600,dhw_Tdesired:3600,hc1_Tdesired:3600
   event-on-change-reading ch_Tflow_desired,ch_Tmixer,ch_Toutside:0.2,ch_Treturn,ch_burner_fan,ch_burner_operation,ch_mode,ch_pump_circulation,ch_pump_cylinder,ch_pump_heating,ch_runtime_ch:100,ch_runtime_dhw:100,ch_runtime_tot:100,ch_starts_ch:50,ch_starts_dhw:50,ch_starts_tot:50,dhw_Tdesired,hc1_Tdesired,hc1_mode,sol_pump,sol_runtime:50,sol_yield_2,sol_yield_last_hour,state
   event-on-update-reading ch_Tflow_measured,ch_burner_power,dhw_Tcylinder,dhw_Tmeasured,hc1_Tmeasured,sol_Tcollector,sol_Tcylinder_bottom,ch_time
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

marcus42

Hallo Heatroniker-Gemeinde  ;)

ich habe hier bei mir nun auch eine Heatronic-Schnittstelle auf meinem RasPi in Betrieb.
Läuft erstaunlich stabil und ich finde die Auswertung der Daten durchaus spannend.

Ich habe bei mir in das HEATRONIC Modul noch zwei Zeilen eingefügt, welche mir die Momentan-Leistung der Heizungspumpe in Prozent anzeigt. Den Tipp habe ich aus dem Mikrokontroller-Forum geklaut:

http://www.mikrocontroller.net/topic/324673#3970229

Diese beiden Zeilen habe ich in die Methode HEATRONIC_DecodeMsg_CH2 eingefügt:


my $ch_pump_heating_power = hex(substr($string,13*2,2));

readingsBulkUpdate($hash, "ch_pump_heating_power", $ch_pump_heating_power);


Vielleicht kann das ja jemand mit Commit-Berechtigung ins Modul einpflegen? Beim Namen des Reading habe ich mir an der bisherigen Namensgebung orientiert. Dadurch ist er allerdings etwas lang geworden  :(

Dann habe ich noch zwei Fragen, die vielleicht jemand von Euch beantworten kann:

1) Das Reading ch_Tflow_desired wird in fhem ohne Nachkommastelle angezeigt, obwohl es im Display meiner Steuerung FW100 mit einer Nachkommastelle angezeigt wird. Hat dafür jemand eine Erklärung, warum diese nicht übermittelt wird?

2) Ich betreibe eine Fußbodenheizung mit recht geringen Vorlauftemperaturen. Die Rücklauftemperatur wird hier lustigerweise in der Regel etwas höher angezeigt als die Vorlauftemperatur (siehe angehängten Plot). Ein Vertauschen würde ich ausschliessen, da nach Brennerstart die VL-Temp. schnell ansteigt. Woran kann diese Abweichung liegen? Kann der Fühler defekt/ungenau sein? Werden die Werte noch falsch interpretiert?


VG
Marcus

strauch

@Marcus danke für den Tipp. Ich denke Heiko wird das in sein Modul einloggen, wenn er es das nächste mal sieht. Sehr interessanter Wert danke.
Zu Tflow desired kann ich nichts sage. Wäre interessant ob das bei Norbert genauso ist.

Wie werden denn die Vor und Rücklauftemperaturen an deiner Heizung angezeigt, genauso? Ich hab leider keine Rücklauftemperatur bei mir.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

marcus42

Hallo strauch,

die Vorlauftemperatur wird genauso angezeigt, wie sie in fhem ankommt. Passt also schonmal.
Die Rücklauftemperatur kann in in der FW100 gar nicht sehen.

VG
Marcus

strauch

Ich bastel gerade an einer Readingsgroup für die Gastherme um die Informationen etwas zu bündeln. Vielleicht hat ja jemand von euch noch Ideen dazu. Ich muss mal schauen ob ich den Modus irgendwie bennen kann. Da ich kein Rücklauf hab kommt das leider bei mir nicht vor:

DEF:
<>,<>,<Soll>,<Temperatur>,<Modus>,<Pumpe/Brenner>,<Leistung>,<Lüfter>
socat_junkers:<Brenner>,ch_Tflow_desired,ch_Tflow_measured,ch_mode,ch_burner_operation,ch_burner_power,ch_burner_fan
socat_junkers:<Wasser>,dhw_Tdesired,dhw_Tmeasured,<>,ch_pump_circulation,<>,<>
socat_junkers:<Heizkreis>,hc1_Tdesired,hc1_Tmeasured,hc1_mode,ch_pump_heating,ch_pump_heating_power,<>
socat_junkers:<Solar>,<>,sol_Tcollector,<>,sol_pump,sol_yield_last_hour,<>
<>,<>,<Tank oben>,<Tank unten>,<>,<>,<>,<>
socat_junkers:<Tank>,dhw_Tcylinder,sol_Tcylinder_bottom,<>,ch_pump_cylinder,<>,<>


mapping:
{wz_Heizung_Clima=>"";}

valueIcon:
{'ch_burner_fan.1' => 'on', 'ch_burner_fan.0' => 'off','ch_burner_operation.1' => 'on', 'ch_burner_operation.0' => 'off','ch_pump_circulation.1' => 'on', 'ch_pump_circulation.0' => 'off','ch_pump_heating.1' => 'on', 'ch_pump_heating.0' => 'off','sol_pump.1' => 'on', 'sol_pump.0' => 'off','ch_pump_cylinder.1' => 'on', 'ch_pump_cylinder.0' => 'off'}

valueSuffix:
{"dhw_Tdesired"=>" °C","hc1_Tdesired"=>" °C","ch_Tflow_desired"=>" °C","ch_Tflow_measured"=>" °C","dhw_Tmeasured"=>" °C","hc1_Tmeasured"=>" °C","sol_Tcollector"=>" °C","sol_Tcylinder_bottom"=>" °C","dhw_Tcylinder"=>" °C","ch_burner_power"=>" %","ch_pump_heating_power"=>" %","sol_yield_last_hour"=>" Watt"}
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

caldir65

Hey,

mal eine Frage: wie erscheint ein Einschalten der Schornsteinfeger/Wartungs-Funktion eigentlich in fhem?

Ich frage deshalb, weil ich da gerne das "Aufdrehen" der Heizkörper für die Wartung evtl. automatisieren würde ;)

Gruß
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Bennemannc

Hmm,

schöne Idee, aber ich befürchte, das die Ventile zu träge reagieren. Je nachdem welches System Du hast. Bei HM könnte man Boost machen, müsste aber die Boostzeit erheblich herauf setzten. Wenn ich nur die Temperatur in allen Räumen erhöhe, dauert das sicherlich bis zu 2 Minuten, ehe die Ventile auffahren. Dann würde der Kessel ggf. schon in der Überthemperatur hängen.
Ich überlege da auch schon dran - aber die paar Male werde ich das von Hand machen. Da lohnt sich für mich der Aufwand nicht.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

caldir65

#88
Hey,

die HM-CC-RT-DN reagieren mit der Boostfunktion eigentlich recht schnell - zumindest mittels Taster geht es ganz gut, mehrere Heizkörper schnell zu öffnen ...

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Bennemannc

Hallo,

aber der Boost macht normalerweise "nur" 90 sec. Das reicht für eine Messung vom Schornsteinfeger nicht. Ich hatte vor, alle Thermostate auf 30 Grad zu stellen, wenn der Schornsteinfeger kommt. Bis er das Messgerät fertiggemacht hat, sollten die Ventile auf sein um die Wärme los zu werden.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF