Noob - Wie fhem.cfg am einfachsten Strukturieren?

Begonnen von Alaska, 03 Februar 2014, 19:51:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mitch

Manchmal ist das Nächste das Einfachste  ;D

Aber wie sieht es bei meinem Beispiel (siehe Nachtrag) aus?
FHEM im Proxmox Container

Wernieman

wieso .. den attr kanst Du doch auch über die "Kommandozeile" eingeben?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Mitch

stimmt  ::)

Bin halt ein mac User, der gibt normalerweise keine "Befehle" ein  ;D

Also als Ergebnis, ich soll lieber direkt über die Befehlszeile arbeiten und dann einen Save ausführen.
FHEM im Proxmox Container

betateilchen

oder indem Du im Device das Attribut auswählst und in das Eingabefeld den fehlenden Wert eingibst.
Das funktioniert auch, wenn es das Attribut bereits gibt und Du es ändern möchtest. Einfach auf den Attributnamen klicken.

(http://up.picr.de/17275425is.png)

PS: ich bin auch Mac-User, aber ich liebe die Systemkonsole trotzdem.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

justme1968

ich auch. gerade weil es da eine vernünftige komamndozeile gibt :)

nur für die dinge die du nicht anklicken kannst.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Wernieman

Bin kein MAC User .. ist eventuell der Grund, das ich vieles in FHEM per "telnet" mache *griins*
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Mitch

@Beta: bei mir sieht das aber anders aus, ich habe da für die Räume z.B. auch ein Dropdown:

FHEM im Proxmox Container

betateilchen

ich wußte dass diese Frage kommt  8) deshalb hatte ich extra ein Beispiel ausgewählt, bei dem man das Eingabefeld sehen kann.

Es kommt auf das Attribut an. Manche sind mit Auswahllisten fest vorgegeben (z.B. rooms, groups) das kann der Modulentwickler teilweise in seinem Modul steuern. Dann sind keine Mehrfachauswahlen möglich. Aber der Weg über die Befehlszeile funktioniert trotzdem immer.

Die gleiche Logik mit den Dropdownlisten bzw. Eingabefeldern greift übrigens auch bei set und get oben in der Detailansicht.

Wie gesagt: die Befehlszeile geht immer.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: svenson08 am 05 Februar 2014, 12:48:54Bei FHEM fände ich eine Datenbank aber angebrachter, und es gäbe bestimmt auch den ein oder anderen Vorteil. Evtl Nachteile und den Aufwand kann ich bei weitem nicht abschätzen.

Der Aufwand, das umzustellen, hält sich in Grenzen (ich hab grade eine halbe Stunde dafür gebraucht, um fhem mit sqlite3 zu verheiraten), aber das aber (Fritzkotz, Windows, Pakete nachinstallieren, ...)

Es muss inzwischen einfach bei jeder Veränderung/Weiterentwicklung/Fortschrittsmöglichkeit auf zu viele Befindlichkeiten bezüglich existierender karierter Maiglöckchen geachtet werden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Wernieman

geht nicht sqlite auch auf Windows??

Das alternative SQL-Server angeboten werden, würde ich als 2. Stepp sehen (und befürworten)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

svenson08

ZitatEs muss inzwischen einfach bei jeder Veränderung/Weiterentwicklung/Fortschrittsmöglichkeit auf zu viele Befindlichkeiten bezüglich existierender karierter Maiglöckchen geachtet werden.

Gerade deswegen sollte dies mal diskutiert werden, aber in einem sep. Thread. Ich meine ich habe auf der Arbeit auf einem Windows Server eine Webapplikation laufen die SQLITE nutzt. Aber wie gesagt gehört das in einen anderen Thread.

betateilchen

#27
Zitat von: svenson08 am 05 Februar 2014, 14:24:40die SQLITE nutzt. Aber wie gesagt gehört das in einen anderen Thread.

Dann mach doch mal im Developer-Bereich einen neuen Thread auf. Wenn ich das mache, bin ich wieder der Böse :)
Meine fhem.pl schreibt jedenfalls inzwischen alles schön in sqlite-Tabellen.


sqlite> select * from fhemconfig;
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd none
attr global room 99_System
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global userattr DbLogExclude devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd
attr global verbose 3
define telnetPort telnet 7072 global
attr telnetPort room 99_System
define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB room 99_System
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
attr Logfile room 98_Logfiles
#define autocreate autocreate
#attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
attr eventTypes room 99_System
define gds GDS user password
attr gds gdsLong 1
attr gds room 30_Wetter
define gds_web_gds HTTPSRV gds /tmp/ GDS gds Files
attr gds_web_gds directoryindex gds.html
attr gds_web_gds room 30_Wetter
define DbLog DbLog /Users/udo/SVN/fhem.5.6/fhem_akt/fhem/fhem.db.conf .*:.*
attr DbLog room 98_Logfiles
sqlite>



sqlite> select * from fhemstate;
setstate DbLog active
setstate Logfile active
setstate eventTypes active
setstate gds active
setstate gds 2014-02-05 19:54:59 _dataSource Quelle: Deutscher Wetterdienst
setstate gds 2014-02-05 19:54:59 state active
setstate gds_web_gds gds_web_gds
setstate global <no definition>
sqlite>

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

der-Lolo

#28
@Betateilchen

Erwähntest du nicht etwas weiter oben das du die fhem.cfg nicht bearbeitest?
Wie kann man denn über die Oberfläche Attribute auskommentieren?


Genau um solche Sachen geht es doch. Soweit ich das verstehe kann ich über die Oberfläche nur löschen - auskommentieren macht aber mitunter besonders bei der Fehlersuche Sinn...
Und wird wohl sogar von den Profis benutzt ;-)

Nimm es mir nicht übel...

betateilchen

Was willst Du mit deinem völlig sinnlosen detektivischem Spürsinn wem beweisen?

Die oben exemplarisch gezeigte Umstellung von config-files auf sqlite3 entsteht grade auf einem Entwicklungssystem. Im Produktivsystem gibt es bei mir keine Kommentare in der fhem.cfg. Außerdem bearbeite ich auch schonmal die fhem.cfg - aber auch dann NUR über die fhem-Oberfläche. Damit kann man auch in der fhem.cfg bestimmte Zeilen auskommentieren.

Davon abgesehen, weiß ich ziemlich genau, was ich tue, WENN ich die fhem.cfg manuell bearbeite. Viele hier im Forum auftretende Fragen, die auf verunstaltetes Konfigurationen beruhen, beweisen aber, dass sehr viele Leute das eben nicht wissen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!