[gelöst mit RasPi] Ideensammelthread, TV einschalten wenn Wake on Lan nicht geht

Begonnen von Rince, 10 Februar 2014, 15:52:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rince

Ja, da war noch was...

Ich glaube es lag an den Rechten! Du musst dem CEC Teil auch umfangreiche Rechte einräumen, deinem fhem User entsprechend...

Genaueres fürchte ich, kann ich dir im Moment nicht sagen, da der entsprechende RasPi nicht mehr lebt...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

der-Lolo

Mittlerweile gibt es auch den Harmony Hub als IR gerät - vielleicht ist das das richtige für dich.

Markus

Danke für die Antworten!

Über die Konsole kann ich den TV ja schon Starten
Nur über FHEM will es nicht so recht  :'(

FHEM hat sogar root rechte also sollte es doch klappen oder?
ich habe schon alle Möglichen Kombinationen ausprobiert die mir eingefallen sind
{system('sudo echo "on 0" | cec-client -s');;}
{system('echo "on 0" | cec-client -s');;}
{('echo "on 0" | cec-client -s')}



im log erhalte ich so etwas
DEBUG:   [               2] trying to autodetect all CEC adapters
sudo: no tty present and no askpass program specified
autodetect FAILED

DEBUG:   [              16] trying to autodetect all CEC adapters
autodetect FAILED
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Doggiebert

Ich hab' jetzt meine Raspi fhem.cfg nicht greifbar, aber ich glaub' bei mir sieht's so aus (ohne Gewähr, aus dem Gedächtnis):
{system("sudo echo \"on 0\" | cec-client -s")}

Hab's gestern abend hingekriegt - musste am Receiver noch was freischalten, da der zwischen Raspi und Samsung TV hängt.
Bin immer mehr begeistert von Raspi+FHEM, schön langsam wird das echt brauchbar. Auch wenn eine Methode nicht greift, findet sich immer noch eine andere Lösung. So, nun kann ich den TV per cec-client einschalten, alles andere sollte per STV Modul gehen.
Infrarotlösungen sind immer mit Vorsicht zu genießen, da lass nur mal die Sonne kräftig reinscheinen...

SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

Markus

Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Doggiebert

Ich schau dann heut' abend mal nach, wie's bei mir genau ist. Die Fehlermeldung klingt aber eher nach einem anderen Problem.
Ich hab den cec-client normal über apt-get installiert, und nix an den Rechten gedreht, allerdings hab ich auch FHEM auf Raspi nicht Fritzi.

Kannst Du denn andere sudo-Statements fehlerfrei ausführen? Probier mal einen einfachen "sudo echo hallo" aus...
Vielleicht ist es ja auch das Problem:
http://stackoverflow.com/questions/21659637/sudo-no-tty-present-and-no-askpass-program-specified-netbeans

P.S.: Bei allem, was ich hier so lese, sind die paar Euro für ne Raspi-Anschaffung und das bissl mehr an Stromkosten vielleicht keine schlechte Investition...  ???
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

dieda

Hab da noch ne blöde Frage:

Mein Samy hat ja nur einen HDMI/DVI-Anschluss, der ist ja schon belegt mit einem Droiden auf den ich ungern verzichten will. Funktioniert dieser Workaround auch an jedem beliebigen Anschluss oder wenn ich die Raspy über den AVR  (Onkoy TRX) anschließe?
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

Doggiebert

Mein Samy hat 3 HDMI-Anschlüsse *prahl*  8) , aber bei mir läuft auch alles über den Onkyo, d.h. auch Raspi --> Onkyo --> Samy, weil ich ja auch mal per XBMC Musik hören will, ohne den Fernseher einschalten zu müssen. In dem Setup kann ich problemlos vom Raspi aus den TV einschalten.
Muss nur an Samy & Onky richtig konfiguriert sein. Beim Samsung natürlich CEC einschalten (dort heisst's ja AnyNet), und beim Onkyo hab ich die HDMI-Steuerung ausgeschaltet (dort heissts RIHD), aber den Raspi Eingang auf HDMI-Thru konfiguriert. Damit sollte der Onkyo nicht auf CEC reagieren und aber Kommandos zum Samsung durchlassen. Kann aber nur einer der Eingänge zum Ausgang durchgeschleift werden.
Am Onkyo brauche ich CEC eh nicht, weil der sich komplett über LAN steuern lässt.

Erhöht zwar lt. Fernbedienung den Standbyverbrauch, ist mir aber relativ wurscht, weil das eh an einer (FHEM-)schaltbaren Steckdose hängt.
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

dieda

Danke, ich wollte nat. auf Nummer sicher gehen... 8)

Dann werde ich mir mal die Mühe machen und die Raspi umziehen lassen... CEC ist ja schon aktiviert... Schaue mir das dann auch mal für den Droiden an...
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

Markus

Ich bin vor zwei Wochen auf einen Raspi umgezogen sorry hab mein Profil vergessen zu aktualiesieren ;-)

Also FHEM läuft auf raspi
wenn ich bei fhem "echo 'Hallo' | wall" eingebe sehe ich das Ergebnis in der Konsole
bei "sudo echo hallo" geschied nichts

über putty funktioniert :sudo echo hallo und echo hallo
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

mi.ke

Hi,

hat schon jemand den CEC Client auf einem Cubietruck zum laufen bekommen?

Cheers
mi.ke
FHEM 5.9 | RPi4 + 5 x RPi(Z) + FB7590 + FB 6890 LTE via LAN und WAN (VPN) verbunden.
2 x CUL868 + 3 x RFXTRX(e) + 6 x HMwLanGW + 4 x z2tGw + 5 x LGW + 2 x IRBlast + CO2 +++
FS20, FHT, FMS, Elro(mod), CM160, Revolt, LGTV, STV, AVR, withings, HM-sec-*, HM-CC-RT-DN, AMAD, PCA301, arlo, Aqara

Markus

ich hab es nicht geschaft den TV über den Raspberry zu starten :-(
aber dieser post hat mich trotzdem geholfen ich starte jetzt meinen DVD Player über FS20 IRF das Funktioniert super und der starten meinen Panasonic TV über cec HDMI
wenn der TV läuft schalte ich den DVD einfach wieder aus und der TV schaltet automatisch um auf den DVB um :-)

Gruss Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Rince

Ahhhhh
Mir ist es wieder eingefallen :)

Ich hab den Startbefehl in eine Datei geschrieben, selbige ausführbar gemacht und diese Datei von fhem aus angeworfen :)



Ansonsten zu CEC
An welchem HDMI Anschluss der RasPi hängt, ist gem. Spezifikation völlig wurscht. Genau genommen ist CEC ein Bussystem, wo jedes Gerät eine Nummer bekommt.
Welche Nummer, ist abhängig von der Geräteklasse. Der TV hat immer 0 wenn ich recht erinnere. Deshalb dürfte es z.B. mit 2 TV Geräten Ärger geben.

Mit einem Cubietruck wird es nicht funktionieren, weil der kein CEC kann soweit ich weiß.

Von wo in dem Bus das Signal losgetreten wird, ist egal.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

holzwurm83

Hallo zusammen,

habe das gestern auch mal mit meinem Samsung TV ausprobiert. Allerdings bin ich über diese Anleitung darauf gekommen und habe erst dann den Beitrag hier im Forum gesehen.
http://constey.de/2014/10/fernseher-ueber-hdmi-per-raspberry-pi-steuern-cec/

Das hat auf anhieb auch funktioniert.

Was nicht gleich ging war das Ein- und Ausschalten aus Fhem heraus. Wenn man sich per ssh auf einen RPI schalte, oder direkt ein Terminal öffnet sollte der TV bei Eingabe von
echo "on 0" | sudo cec-client -s -d 1
an gehen.

Will man den TV aus Fhem heraus starten muss man
{`echo "on 0" | sudo cec-client -s -d 1`}
eingeben.

Wichtig ist dabei das der Benutzer mit dem Fhem ausgeführt wird auch sudo rechte hat.

Ich musste dazu in die Datei
/etc/sudoers
mit
sudo vi /etc/sudoers
um folgenden Eintrag ergänzen
fhem ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL
da mein Benutzer "fhem" heißt.

Man kann die sudo Freigabe auch nur auf den CEC-Client beschränken, aber das habe ich noch nicht rausgefunden.

Ich kann den TV jetzt Ein- und Ausschalten und die HDMI Kanäle ändern. Andere Befehle konnte ich nicht wirklich in Erfahrung bringen. Habe mich auch auf http://www.cec-o-matic.com umgeschaut, aber irgendwie verstehe ich das nicht.
Wie kann ich z.B. die Lautstärke wechseln? Wie müsste dafür der Befehl lauten?
- Fhem auf einem MacMini Server
- CUL; HMLAN; CUNO2 für FS20; HM-Wired RS485 LAN Gateway
- HMW_Sen_SC_12_FM; HMW_LC_Sw2_DR; HMW_LC_Bl1_DR; HMW_IO_12_Sw7; HMW_IO_12_Sw14_DR; HMW_IO_12_FM; HBW_1W_T10
- HM-TC-IT-WM-W-EU; HM-CC-RT-DN

Schlimbo

Hallo zusammen,

ich habe mich jetzt auch mal mit der TV-Einschalt-Geschichte beschäftigt und finde die Idee über die CEC Steuerung sehr schön!

Installation nach Anleitung hat auf meinen Raspberry super funktioniert, mit der Steuerung aus FHEM heraus hatte ich anfänglich auch meine Problemchen.

Der Hinweiß von holzwurm83 brachte mich aber dann auch zum Ziel.

habe FHEM aber nicht volle Root Rechte gegeben sondern nur für die CEC Steuerung:

In der sudoers Datei habe ich folgendes hinzugefügt:

sudoers öffnen:   sudo visudo

bei "Cmnd alias specification":

# Cmnd alias specification
Cmnd_Alias FHEM = /usr/local/bin/cec-client


bei "User privilege specification":
# User privilege specification
fhem    ALL=(root) NOPASSWD: FHEM


Beim Aufruf in FHEM ist auch noch darauf zu achten backticks (`  `) und keine normalen Anführungszeichen ('  ') zu verwenden, das hatte ich nämlich anfänglich auch falsch geschrieben.
Erst der Copy/Paste von holzwurm83's code hat mich darauf aufmerksam gemacht:
ZitatWill man den TV aus Fhem heraus starten muss man
{`echo "on 0" | sudo cec-client -s -d 1`}
eingeben.

Gruß Schlimbo