Wochenprogrammierung Homematic

Begonnen von herrmie, 11 Februar 2014, 12:43:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thorsten Pferdekaemper

Das dürfte eigentlich so gar nicht gehen, oder ist tempList irgendwie als Device definiert? Ich hätte eigentlich so etwas wie das erwartet:

define hm HMInfo
set hm tempList save
FUIP

chris1284

Sry, ein Wort vergessen, hmDevices ist das Device und es wurde natürlich vorher definiert. Die "Befehle" waren quasi das was man dann im Device zusammenklickt. Ändert aber nichts daran das nur eine "save" Datei am ende raus kommt.

martinp876

muss ich mir ansehen.
es wird, wenn kein Pfadnahme angegeben ist, immer die default-directory genommen. Setzt man das Attribut
configDir
wird dorthin geschrieben.

- Die Templisten waren in FHEM vorhanden, also aus den Devices gelesen?
- was sagt ein configCheck zu den Devices?

Gruss Martin

chris1284

#18
Äh, er legt die Datei an, sie enthält auch die Listen, aber sie heißt halt "save" und nicht wie in der Doku geschrieben per Default "tempList.cfg". Setzt man den Namen händisch im Befehl wird auch in einer "save" gesichert und nicht in <filename>

zu den Fragen

- Listen sind vorhanden
- configCheck  wirft nichts raus (also wirklich nichts. Weder Fehler noch so was wie "alles i.o") Bin gerade nicht zu Haus, kann es also nicht testen. Habe nur "set <bla> configCheck " geklickt, ohne Parameter.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
das ist bei mir genauso, die Datei heißt "save". Das Problem scheint das Parsen des Kommandos zu sein. Ich habe das hier im Verdacht:

  elsif($cmd eq "tempList")   {##handle thermostat templist from file ---------
    my $fn = $a[0]?$a[0]:"tempList.cfg";
    $fn = AttrVal($name,"configDir",".")."\/".$fn if ($fn !~ m/\//);
    $ret = HMinfo_tempList($filter,$a[0],$fn);
  }

Das ist aus 98_HMInfo.pm, sub HMinfo_SetFn.
Müsste es statt $a[0] nicht jeweils $a[1] heißen?
...nur so eine Vermutung.
Gruß,
    Thorsten
FUIP

martinp876


Hauswart

Das Wiki zum RT anpassen wäre echt super  ;)  :-*
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

dan1180

Hallo zusammen,

eine kleine Zusatzfrage von mir. Ich denke das passt ganz gut hier rein:

Bin ich bei der Programmierung über FHEM auch auf zwei Temperaturen limitiert, wie an allen mir bekannten programmierbaren Thermostaten (Tag/Nacht). Oder wäre hier auch eine Programmzeile

5:40 18.0 08:00 21.0 24:00 12.0

möglich? Ich habe das Problem, dass ichz.B. am Wochenende andere Tag/Nacht Werte fahren möchte als unter der Woche. Danke für jede Antwort.
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

chris1284

#23
Direkt am RT nicht meine ich. Du kannst aber in fhem prüfen ob WE ist und die Werte am RT entsprechend am WE ändern wenn du unbedingt nur mit Tag/Nacht-temp arbeiten willst (täglicher at ob we, wenn ja setzte we-tag/we-nacht temp, wenn nicht setzte Wochen-temp Tag/Nacht wenn nicht schon gesetzt).

Oder du nutzt einfach die temp-liste des rt (Wochenprogramm), steht halt mo-fr das selbe drinnen und am we was anderes.

du kannst auch das Modul nehmen http://fhem.de/commandref.html#Heating_Control


martinp876

sowohl am RT selbst alsauch ueber FHEM kann man ein wochenprogramm einstellen mit 13 Werte je Tag. Die Werte sind frei waehlbar. 'at' ist nicht notwendig und auch nicht unbedingt sinnvoll.

heating_controll bietet nicht viel mehr als der RT bereits intern selbst - und somit mit geringerer Systembelastung zu Verfuegung stellt. zudem unterstuetzt es naturgemaess nur ein geringes subset der features eines RT

dan1180

#25
Hallo Chris und Martin,

danke für eure Antworten.

@Chris
Ich würde am liebsten nicht mit Tag/Nacht fahren, sondern wie in meiner "Programmzeile" einfach mehr als nur zwei Temperaturwerte vorgeben. Gibt FHEM das so weiter und setzt den Sollwert am Thdrmostat immer anders?

@Martin
Kann ich jedem der 13 Programme eine eigene Temperatur geben? Oder nur 13x am Tag zwischen zwei Werten hin und her schalten?

Nochmal genauer zum Hintergrund. Bei den mir bekannten programmierbaren Thermostaten kann ich eine Tag und eine Nachttemperatur vorgeben. Dann kann ich x mal am Tag zwischen den beiden Werten hin und her schalten. Ich möchte jedoch 3,4 oder 5 verschiedene Temperaturen über den Tag und am WE nochmal andere. Kann das FHEM mit HM?
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

martinp876

13 man am tag kannst du eine beliebige temp festlegen - im 0.5 Grad Schritten
und am, naechsten tag kannst du 13 neue Werte nehmen.

so in der Art
tempListFri>07:00 5.0 13:00 6.0 16:00 6.5 21:00 7.0 24:00 8.0
tempListMon>07:00 9.0 16:00 10.5 21:00 13.5 19.0 24:00 14.0
.....

chris1284

Zitat von: dan1180Kann das FHEM mit HM?

Da ist fhem sogar erst mal zu vernachlässigen. Ein HM-CC-RT-DN kann das ganz ohne Zentrale/FHEM/Zusatzkomponenten.
Die Templiste kannst du direkt am RT konfigurieren, sogar sehr komfortabel.

thunder

Hallo Martin,
zunächst vielen Dank für die großartige Arbeit die Du für die FHEM community leistest!

ich hätte eine frage zum Thema HMinfo und tempList:

webb ich in der Kommandozeile "set HM tempList save" eingebe bekomme ich "incomplete data for CUL_HM_HM_TC_IT_WM_W_EU_261916_Climate" zurückgemeldet. Muß ich vorbereitend ein anderes Kommando ausführen?

Danke,
Uwe

martinp876

Hi Uwe,

das ist eine kleine sicherheitsabfrage  - es sollen keine korupten Listen abgespeichert werden. Aber bitte beachten, die checks sind begrenzt in ihrem Umfang.
Ein getConfig sollte die Liste, wie sie in FHEM vorliegt komplettieren, danach sollte es funktionieren. Da ich keinen TC-IT habe kann ich es nicht testen...
Du kannst auch einen der Checks ausfuehren. Da sollte ein Report kommen, dass eine der Registerlisten nicht oder nicht komplett bereit steht.

Gruss Martin