Javascript Editor einbinden

Begonnen von papa, 18 Februar 2014, 20:30:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

maxritti

Ich habe jetzt mal ein wenig mit dem Firefox und Firebug versucht den Unterschied rauszufinden, warum der Editor in der Entwicklung geht und im produktiven nicht.

Den einzigen Unterschied, der so auffällig wird ist, wenn ich Firebug anschmeisse und unter "Netzwerk" schaue in der Entwicklungsumgebung wo der Editor funktioniert, eine jquery.min.js geladen wird.
In der produktiven Umgebung taucht das nicht auf. Auch kein Fehler o.ä. im Firebug.

Hat jemand einen Tip, von wo die Datei geladen wird bzw warum die da gar nicht auftaucht?

Die Rechte auf den beiden Umgebungen bin ich mal in Ruhe durchgegangen und konnte mal so direkt keinen Unterschied feststellen.
So wie es ausschaut, hat der User fhem auf alle Dateien und Verzeichnisse mind. Leserechte.

betateilchen

Die jquery.min.js wird aus dem Verzeichnis www/pgm2 geladen und sollte dort vorhanden sein.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

svenson08

Ich glaub es gibt ein Problem in Verbindung mit dem Dashboard, das ebenfalls die jquery.min.js verwendet. Ich schau mir das gerade etwas genauer an.

betateilchen

ich glaube eher, das Problem kommt daher, dass jquery.min.js in der Grundauslieferung von fhem nicht enthalten ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

svenson08

Seit dem Dashboard ist jquery.min.js und jquery-ui.min.js enthalten

maxritti

An das Dashboard hatte ich auch schon gedacht.
Denn das habe ich produktiv konfiguriert in der Entwicklung nicht.

Das Verzeichnis /opt/fhem/www/pgm2 ist bei beiden Instanzen gleich.

betateilchen

ich habe das krampfige Dashboard überhaupt nirgends konfiguriert, vielleicht funktioniert es deswegen?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

svenson08

genau deswegen hast du das Problem nicht. Für alle Dashboardnutzer kann ich aber sagen das ich gerade dran bin ein Dashboard Fix fertig zu machen.

betateilchen

Das Dashboard hat mich zwei schlaflose Nächte gekostet, danach hab ich es aufgegeben und eingestampft  8)
(aber das ist ein ganz anderes Thema)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

svenson08

ZitatDas Dashboard hat mich zwei schlaflose Nächte gekostet, danach hab ich es aufgegeben und eingestampft
Hätte mich zwar mal interessiert was das Problem gewesen ist, aber das gehört hier nicht hin.

fhainz

#235
Ich hab jetzt nochmals genau gelesen ::)  und nun die beiden attribute gesetzt. Leider klappts, nach einem codemirror Verzeichnis löschen und nach update force, immer noch nicht.
Das Dashboard hab ich auch definiert aber testweise mal aus der cfg rausgenommen. Hat sich aber nicht ausgewirkt.

Jemand eine Idee?

Grüße

Edit:
So viele Beiträge während ich meinen tippe... Ich warte auch auf ein update vielleicht hilfst.

maxritti

Zitat von: svenson08 am 08 April 2014, 19:25:13
genau deswegen hast du das Problem nicht. Für alle Dashboardnutzer kann ich aber sagen das ich gerade dran bin ein Dashboard Fix fertig zu machen.
Prima. Dann scheint die Ursache ja gefunden zu sein.
Ich warte dann mal ab. Geduld ist zwar nicht meine Stärke, aber was soll es  ;)

papa

Zitat von: marvin78 am 08 April 2014, 11:01:33
Grundsätzlich funktioniert das gut. Was mir gerade auffällt:

Drücke ich Strg +  Space um die Devices auflisten zu lassen, wird jedes definierte Device in der Liste 3 mal aufgeführt. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

Besteht das Problem noch ?
BananaPi + CUL868 + CUL433 + HM-UART + 1Wire

marvin78

Sorry. Nein. Der Grund lag wohl in den "veralteten" JS Dateien die beim ersten mal über "update" mitgeliefert wurden. Schon als ich sie durch die aus dem dem SVN ersetzt hatte, war alles korrekt. Danke.

UliM

Zitat von: rudolfkoenig am 07 April 2014, 18:21:21
Habe meine Loesung eingecheckt.

Es funktioniert ueber das neue JavaScripts Parameter, Zitat aus commandref:
In codemirror/fhem_codemirror.js habe ich die bisher in FHEMWEB implementierte Logik nachgebaut, weiterhin habe ich in fhemweb.js Hilfsfunktionen zum Nachladen von css (loadLink) bzw. JavaScripte (loadScript) implementiert. Die Skript-Spezifischen Parameter koennen ueber die Funktion scriptAttribute abgefragt werden. Achtung: die Attributwerte muessen der JSON spec entsprechen, der Programmierer bekommt ein Objekt (in Perl-Lingo: hash) zurueckgeliefert.

Die oben beispielhaft spezifizierten codemirrorParam Werte sind eigentlich nicht notwendig, ich habe die Voreinstellungen aus dem Perl-Code uebernommen. fhem_codemirror.js laedt die zusaetzlichen .js und .css Dateien nur bei Bedarf, d.h. erst bei Click auf den "DEF" Link.

Es scheint bei mir zu funktionieren, ich habe es unter FireFox, Chrome und IE8 (!) kurz getestet.
Hi,
hab mich gewundert warum nach update der schike Editor nicht zu sehen war - nach Setzen der beiden Attribute funktioniert's prima.Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Einen Effekt von Strg+<blank> konnte ich nich nirgends sehen, vll find ich das ja noch.

Wenn die Interferenzen mit Dashboard gelöst sind, wäre eine entspr. Ankündigung im Forum gut - weiss nicht welcher der beteiligten Autoren das reinsetzen würde.

Gruß + nochmal vielen Dank,
Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.