[gelöst] Kein Internet seit HMLAN

Begonnen von dan1180, 22 Februar 2014, 20:32:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bennemannc

Hallo,

die Geschichte ist ja die, in der Network Datei auf dem Raspberry legt er ja die Adresse des eth0 fest - das ist aber 'nur' die Adresse des Netzwerkports auf dem Raspberry und hat noch nichts mit der Adresse des HMLAN Adapters zu tun. Wenn die (mit dem Windowstool) auf DHCP steht, kann er warten bis er grün wird, da der Raspi die DHCP Anfrage nicht beantwortet. Somit kann auch nicht auf den HMLAN zugregriffen werden.
Man könnte mal versuchen, die Adresse des HMLAN mit Windows auf 192.168.3.11 zu setzen und DHCP raus. Dann sollte der eigentlich zu pingen sein.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

dan1180

Hallo Christoph,

genau aus dem Grund, den CQuadrat nennt, möchte ich den HMLAN direkt am Raspberry. Diese ganze Geschichte mit IPs und Netmasken vergeben habe ich schon hinter mir. So lange ich den HMLAN direkt an meinem Router habe ist das auch alles kein Problem. Ich vermute auch, dass nach all den Einstellungen, die ich gemacht habe der HMLAN am Raspberry funktioniert. Nur schällt er mir eben mein WLAN ab.

@Groby:
Danke für den Link. Ich werde das heute Abend gleich mal testen...

Danke an alle!

FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Bennemannc

Hallo,

dann beschäftige Dich mal mit dem Befehl 'route'. Der zeigt zum einen welche Routen vorhanden sind und welche Anfragen über welchen Netzwerkadapter laufen, zum anderen kann man mit route add neue Routen anlegen. z.B. route add -net 192.168.3.0 netmask 255.255.255.0 dev eth0 - natürlich kann man auch Routen löschen, die falsch sind. route -h zeigt die Hilfe.
Wie bereits erwähnt würde ich als erstes nachsehen und einstellen, das der Adapter mit der Homematic Software auf eine feste IP gesetzt ist, die zu der IP des eth0 passt. Das ist mit Sicherheit nicht so, da Du den dann direkt an den Router gesteckt nicht erreichen könntest, da die IP außerhalb des Routerbereiches läge und der bei einer IP im Segment 192.168.3.x an das Internet weiterleiten würde.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

dan1180

#18
So...sagt man, wenn man nicht mehr weiter weiß...

Ich habe die Anleitung unter http://www.glennklockwood.com/sa/rpi-wifi-bridge.php Schritt für Schritt befolg und leider keine Verbesserung. Ich denke weiter nicht, dass es an der IP Konfiguration lieg, da ich die schon mit CQuadrat rauf und runter gekaut habe. Trotzdem hier nochmal meine aktuellen Einstellungen:

Router
IP 192.168.2.1
Netmask 255.255.255.0

Mein Raspberry
IP 192.168.2.150 (wird vom Router über MAC Adresse fest vergeben)
Netmask 255.255.255.0

HM-LAN
IP 192.168.3.10
Netmask 255.255.255.0
Gateway 0.0.0.0
DHCP off

/etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
   address 192.168.3.1
   network 192.168.3.0
   netmask 255.255.255.0
   broadcast 192.168.3.255
   gateway 192.168.3.1

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
# address 192.168.2.150
# netmask 255.255.2550
# gateway 192.168.2.1

wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp

network, broadcast und gateway habe ich für eth0 erst jetzt wegen der Anleitung (Link oben) hinzugefügt. Bei wlan0 habe ich deshalb wieder auf manual gestellt, weil ich keine Verbindung zum Router bekommen habe. Wahrschinlich wegen einem Konflikt zwischen der festen IP am RasPi und der festen Vergabe durch den Router(?).

Die in oben stehendem Link erwähnte Datei /etc/network/iptables existiert bei mir nicht, obwohl ich das Script Schritt für Schritt ausgeführt habe.

@Christoph
Ich habe den HMLAN auch nicht von FHEM aus erreicht (disconnected). Die Software hat ihn mir aber mit der IP 192.168.3.1 (siehe oben) angezeigt als ich ihn am Router hatte. Der Befehl route -e gibt folgendes aus:

Kernel-IP-Routentabelle
Ziel                 Router       Genmask               Flags   Metric  Ref  Use  Iface
default           easy.box    0.0.0.0                  UG       0          0      0     wlan0
192.168.2.0   *                255.255.255.0      U          0         0      0      wlan0

Werd mir den Befehl aber noch genuer anschauen.

Sollten noch Angaben zur Fehleranalyse fehlen, bitte einfach kurzen Hinweis. Vielen Dank an alle fürs Kopf zerbrechen...
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

dan1180

also der Befehl
Zitatroute add -net 192.168.3.1 netmask 255.255.255.0 dev eth0

gibt mir folgenden Fehler zurück:
Zitatroute: Netzmaske passt nicht zu Routenadresse
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Groby

Routing & Firewall - the neverending story..

Verbinde einen PC mit eth0 mit gleichen IP-Settings, um von der anderen "Seite" Fehlersuche zu betreiben und poste die Error-Messages...

dan1180

???
Also einen PC mit eth0 verbinden und dem PC die IP 192.168.3.1 vergeben? Und wie bekomme ich dann eine Fehlermeldung zum posten? :-\
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Bennemannc

Hallo,

beim Routing Befehl war ein Fehler drin. Richtig: route add -net 192.168.3.0 netmask 255.255.255.0 dev eth0 - ich habe auch eine Version gefunden, bei der das "dev" nicht dabei stand. Also: route add -net 192.168.3.1 netmask 255.255.255.0 eth0.
Bei Net ist es wohl so, das die letzte Zahl eine 0 sein muss - eigentlich auch logisch, da wenn dort eine Zahl steht das ja einen HOST und kein NET beschreibt.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Groby

Der HML ist zur Fehlersuche nicht sonderlich hilfreich.

Wenn Du einen PC an eth0 anschliesst kannst Du ping & traceroute und schauen in welche Netze du kommst, nachdem Du Christoph's "routen" hinzugefügt hast...



dan1180

WOW...da soll noch einer sagen eine 0 sei nix wert. Mit dem richtigen route Befehl hats geklappt. Ich habe meinen HMLAN direkt am RasPi.

Jetzt wäre noch interessant, ob das route alleine gereicht hätte, ohne die Anleitung unter http://www.glennklockwood.com/sa/rpi-wifi-bridge.php? Oder gehört das irgendwie zusammen? Ich lasse das Thema für evtl. Antworten noch bis heute Abend offen.

Auf jeden Fall vielen lieben Dank an alle!
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte

Bennemannc

Hallo,

normalerweise sollte reichen:
1) inet von eth0 auf static in einen Netzwerksbereich außerhalb des Routers
2) HMLAN eine fest IP im Bereich des eth0 Netzwerkes
3) route -add net ... eth0
4) WLAN DHCP vom Router fürs Internet

In Prinzip mach der Raspberry dann nichts anderes wie der Router. Es wird anhand der ROUTE entschieden, an welche Schnittstelle die Paketanfrage weitergegeben wird. Beim Router ist das 192.168.2.X intern an das Ethernet oder WLAN alles andere an DSL. Genau so arbeitet der Raspberry dann auch - alles 192.168.3.x geht über eth0, die anderen Adressen gehen an WLAN.
Was natürlich nicht geht ist eine Namensauflösung - also den HMLAN statt mit 192.168.3.1:1000 mit "HMLAN:1000" ansprechen, da dieser Name nirgendwo aufgelöst wird. Da müsste man dann die /etc/hosts (oder so, weiß ich nicht auswendig) ändern und dort den Namen und die IP fest eingeben. Dann sollte auch das gehen.

Gruß Christoph

Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

dan1180

#26
Wie es sich gehört, zum Abschluss nochmal die Zusammenfassung (die von Christoph passt nicht ganz), wie es bei mir nun funktioniert:

1. inet von eth0 auf static in Netzwerkbereich außerhalb des Routers UND "allow-hotplug eth0". Bei mir sieht die /etc/network/interfaces nun wie folgt aus:
auto lo
iface lo inet loopback

allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
   address 192.168.3.1
   network 192.168.3.0
   netmask 255.255.255.0
   broadcast 192.168.3.255

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual

wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp


2. Wie im letzten Schritt unter http://www.glennklockwood.com/sa/rpi-wifi-bridge.php? beschrieben (alle anderen sind nicht notwendig):
Zitat...ip forwarding has to be enabled in the kernel by editing /etc/sysctl.conf and uncommenting a line:

# Uncomment the next line to enable packet forwarding for IPv4
net.ipv4.ip_forward=1

and then doing sysctl --system.

Also /etc/sysctl.conf editieren und "'#" vor "net.ipv4.ip_forward=1" entfernen. Danach in der Konsole "sysctl --system" ausführen.

3. Eintrag über Konsole in der Kernel-Routing-Tebelle durch
Zitatroute add -net 192.168.3.0 netmask 255.255.255.0 dev eth0

4. HM-LAN-Adapter eine feste IP im Bereich des eth0 Netzwerks zuweisen. In meinem Fall:
ZitatAddress 192.168.3.10
netmask 255.255.255.0
gateway 0.0.0.0
AES encryptet LAN Communications deaktiviert

Das wars schon. Ich hatte das Glück, dass ich meinen RasPi (man lernt aus Fehlern) vor meinem Kopplungsversuch gesichert hatte. Somit hatte ich nun die Möglichkeit alle möglichen Kombinationen aus den Hinweisen im Forum zu testen. Die oben genannte war die erste und einzige die bei mir funktioniert hat. Wurde auch nur einer dieser Schritte nicht durchgeführt wurde beim Einstecken des HMLAN mein WLAN deaktiviert.

Vielen Dank an alle für die zahlreichen Hinweise und viel Spaß an alle, die sich auch mit einem Direktanschluss des HMLAN am Raspberry versuchen wollen...

Edit (31.03.2014):
Gateway aus eth0-Definition in Interfaces entfernt, da durch diese Angabe keine Verbindung mehr zum Internet möglich war (Router liegt im Subnetz 2).
FHEM 6.2 auf RPi4B
Raspberrymatic 3.X auf RPI3B

1xDS2408 und 6xDS18B20 an GPIO über Modul RPI_1Wire
>50 Homematic-Geräte