Selbstbau HM_WDS10_TH_O mit Luftdruckmessung

Begonnen von trilu, 23 Februar 2014, 12:23:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thunder1902

Hallo Dirk nochmal,

die 0.12 mit der Hex HB-UW-Sen-THPL-O_update_V0_12_001_140922.hex funktioniert bei mir leider nicht.

In den Readings werden die Sensor-Werte nicht übertragen. Sensoren habe ich alle bis auf den SHT10.

Activity
alive
2014-11-15 22:20:48
CommandAccepted
yes
2014-11-15 22:20:44
D-firmware
0.12
2014-11-15 22:20:43
D-serialNr
HB0Default
2014-11-15 22:20:43
PairedTo
0xF11234
2014-11-15 22:20:44
R-burstRx
off
2014-11-15 22:20:44
R-pairCentral
0xF11234
2014-11-15 22:20:44
RegL_00:
01:00 02:01 0A:F1 0B:12 0C:34 00:00
2014-11-15 22:20:44

thunder1902

So, ich habs jetzt geschafft, den Sourcecode (0.12) mit der Arduino-IDE zu kompilieren. Dazu muss man in der Wettersensor.ino folgende includes zusätzlich hinzufügen:

#include <Wire.h>
#include <Sensirion.h>
#include <BMP085.h>
#include <TSL2561.h>


Leider ist der Quellcode mit seriellem Debug zu groß für den Arduino Mini Pro mit dem normalen seriellen Bootloader.

Aber nun funktioniert der Sensor. Anscheinend ist das HEX im Git fehlerhaft!?!?


Pjg

Wie oft wird eigentlich Activtiy gesetzt?
Ich dachte man könnte das mit actCycle beinflussen. Aber da tut sich nichts.
Mein Außensensor sendet oft mehrere Tage, ohne das activity aktualisiert wurde.
Das störte mich auch nicht weiter, nur kommt es ab und an vor, so wie auch heute leider über mehrere Stunden, das der Sensor auf dead geht. Dann kommen auch keine Daten mehr.
Wie bekomme ich ihn wieder zum laufen, sprich auf activity alive?
Durch warten klappt es, es dauert aber u.U. etwas zu lange. :-)
Der RSSI scheint da nicht allzu relevant zu sein. Der ist beim Außensensor eigentlich permanent auf -100 seit ich ihn draußen habe.

Betrifft auch den Innensensor, nur war der noch nie dead.
Aktuell hier Activity alive seit 13.11.

Firmware ist die 12er.
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

hexenmeister

Ich würde sagen, dein Problem ist gerade der schlechte Empfang. RSSI kleiner als -80 ist schon kritisch und bei -100 wundere ich mich überhaupt nicht, dass du keinen stabilen Empfang hast. Und weil die Daten unterbleiben, wird der Sensor als "dead" vermerkt. ArtCycle gibt dabei die Grenz-Zeit an.

Pjg

Was bedeutet Grenzzeit?
Steht bei mir auf 000:10 und der Sensor ist  trotzdem tagelang alive?
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

Pjg

#1295
Ach ja, er sendet ja auch tagelang. Deshalb. Danke

Aber wann sendet der Sensor ein alive oder wird als solches gekennzeihcnet.
Die Grenzzeit schien hier nicht relevant zu sein:
2014-11-18_09:55:46 AUSSEN1 Activity: dead <------------
2014-11-18_10:33:23 AUSSEN1 temperature: 0.0
2014-11-18_10:33:23 AUSSEN1 battery: ok
2014-11-18_10:33:23 AUSSEN1 batVoltage: 2.53
2014-11-18_10:33:23 AUSSEN1 luminosity: 1377
2014-11-18_10:33:23 AUSSEN1 T: 0.0 L: 1377
2014-11-18_10:35:46 AUSSEN1 Activity: alive <------------
2014-11-18_10:45:46 AUSSEN1 Activity: dead <------------
2014-11-18_10:47:03 AUSSEN1 temperature: 0.0
2014-11-18_10:47:03 AUSSEN1 battery: ok
2014-11-18_10:47:03 AUSSEN1 batVoltage: 2.52
2014-11-18_10:47:03 AUSSEN1 luminosity: 907
2014-11-18_10:47:03 AUSSEN1 T: 0.0 L: 907
2014-11-18_10:54:54 AUSSEN1 temperature: 0.0
2014-11-18_10:54:54 AUSSEN1 battery: ok
2014-11-18_10:54:54 AUSSEN1 batVoltage: 2.52
2014-11-18_10:54:54 AUSSEN1 luminosity: 984
2014-11-18_10:54:54 AUSSEN1 T: 0.0 L: 984
2014-11-18_10:55:46 AUSSEN1 Activity: alive <--------
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

hexenmeister

Laut Commandref wird ein Device als 'alive' gesetzt, wenn diese _irgendwas_ sendet. Ein spezielles 'alive'-Zeichen gibte es mWn nicht.

Als Grenzzeit habe ich (evtl. etwas unglücklich) die maximale Inantivitätszeit bezeichnet. Wenn diese Zeit lang keine Meldung von dem Sensor erkannt wird, wird dieser 'dead'.
Ich weiß nicht genau, wie das implementiert ist. Ich vermute jedoch, das kann damit zu tun haben, dass der ActionDetector in diesen (actCycle) Abständen reinschaut. Daher bei Meldung um 10:33 wird um 10:35 alive gesetzt. 10 Min später dead (war ja dazwischen nichts). Dann 10:55 wieder alive. Scheint zu passen.

Ich denke jedoch nicht, dass Du Dein Gerät mit diesem RSSI wirklich sinnvoll betreiben kannst. Anderer Standort, evtl. etwas andere Ausrichtung, ein Repeater oder ein zweiter Transmitter... Irgendeine Lösung muss her.
Ein ähnliches Problem hatte ich auch mal. Habe zuerst mit einem Repeater versucht, habe aber keinen guten Platz dafür gefunden. Am Ende betreibe ich jetzt einen HMLAN im 1.OG und einen HMUSB im Erdgeschoss. Jetzt ist Ruhe ;)

Grüße,

Alexander

frank

ZitatDer RSSI scheint da nicht allzu relevant zu sein. Der ist beim Außensensor eigentlich permanent auf -100 seit ich ihn draußen habe.
ermitteln kann man natürlich nur beim empfangen von messages. daher sind die werte beim nicht empfangen noch schlechter. wenn du nur -100 hast, sind das deine top werte. also äusserst schlecht.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pjg

Zitatermitteln kann man natürlich nur beim empfangen von messages

Ich habe mir jetzt einmal einen plot gebaut mit dem ich verfolgen kann wie sich die RSSI Werte ändern.
Eines ist schon einmal klar: Der RSSI Wert wird wie oben gesagt immer beim senden gesetzt.
Er ändert sich danach nicht - bis zum nächsten senden.
Also empfange ich bei einem RSSI von -100 Werte. Mein letzter war sogar -101 - wer bietet mehr   8)

Ich denke es hat mit dem momentan schlechten Wetter zu tun.
Meint ihr die Folie schirmt auch ab? Ich habe eine Schicht drauf.
Am WE ist mir auch aufgefallen das Wasser auf dem Gehäuse stand - vom Regen.
Je länger ich drüber nachdenke wird es wohl so sein, das es erst seit dem es hier trübe Novmebertage mit Nebel und Regen gab, der Sensor nicht mehr duch kommt. Und sobald der Regen auf dem Gehäuse getroiknet war, konnte ich wieder Werte empfangen.
Kann das eine Erklärung sein?
Ich werde am WE den Sensor einmal schräg stellen, so dass Wasser ablaufen kann.
Die Entfernung verkürzen kann ich schlecht. Es sind auch nur ca. 20m durch zwei Wände. Eigentlich sollte der HMLAN noch in den Keller wandern. Dann würde es ja noch schlechter...
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

justme1968

mein hmlan hat im vergleich zum cul wirklich bescheidene emfangsleistungen. angeblich liegt es an der internen antenne und es soll sich verbessern lassen wenn man diese besser legt oder sogar gerade aus dem hmlan gehäuse heraus schauen lässt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Pjg

Zitatwenn man diese besser legt oder sogar gerade aus dem hmlan gehäuse heraus schauen lässt.

Gute Idee. Das probiere ich am WE einmal aus.
Danke.

Und die Antenne im Außensensor? Ich habe die unter der Folie, da ich die Folie an den Deckel geklebt habe.
Schirmt die auch, so dass ich besser die Antenne über die Folie legen sollte?

Ich teste das alles mal am WE wenn ich dazu komme und werde berichten.
Weitere Vorschläge zur Verbesserung des RSSI-Wertes sind herzlich willkommen.
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

Dirk

Zitat von: Pjg am 18 November 2014, 15:24:39
Schirmt die auch, so dass ich besser die Antenne über die Folie legen sollte?
Ich hatte das mal getestet und keine Verschlechterung bemerkt.

ZitatWeitere Vorschläge zur Verbesserung des RSSI-Wertes sind herzlich willkommen.
Versuch mal die Folie wie in diesem Bild zu "verlegen"
http://www.fhemwiki.de/wiki/Datei:CC1101-Sensor-Au%C3%9Fen_mit_Filterfolie.JPG

Hier kann auch die Antenne über der Folie verlegt werden.

Pjg

#1302
ja, werde ich machen.
Eine Frage noch zur Ausrichtung der Antenne.


                   oben
links ----------------------------- rechts
                   unten


Wenn der Strich die Antenne ist, sollte man diese dann so ausrichten das sie mit oben/unten oder mit links/rechts in zum Empfänger zeigt?
Da die Antenne doch recht kurz ist (1/8 Lambda?) schätze ich mal das es besser ist die Spitze (links/rechts) in Richtung Empfänger zeigen zu lassen. Richtig?
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

Dirk

Am besten währ es die Antennen von Sender und Empfänger nach oben bzw. unten zeigen zu lassen, da sich die Funkwellen bei den verwendeten  Antennen theoretisch auf einer Ebene rund um die Längsachse der Antenne ausbreiten. Auf Grund der verschiedenen Gehäuseformen bei den HB-Geräten lässt sich das aber nicht immer realisieren. Daher sind die Antennen in den Gehäusen oft so verlegt wie es im Gehäuse am besten passt.

Wie gesagt das gilt für Sender und Empfänger.
Daher dürfte der Vorschlag von Andre, die Antenne vom HM-LAN gerade nach außen zu legen, schon für eine Verbesserung sorgen.

Gruß
Dirk

hexenmeister

Das müsste eine Lambda/4 Antenne sein.
Soweit ich weiß, den besten Empfang hast du, wenn die Antennen von Sender und Empfänger parallel zueinander ausgerichtet werden.