Selbstbau HM_WDS10_TH_O mit Luftdruckmessung

Begonnen von trilu, 23 Februar 2014, 12:23:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Hallo zusammen,

wenn die Außensensoren eine Weile draußen hängen, sollte man ab und zu die Dichtung der Gehäuse wechseln. Ansonsten läuft der Sensor mehr oder weniger mit Wasser voll  ???
Dichtungen dazu gibt es bei Reichelt.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

ext23

Dort wo man sie tauschen kann macht es Sinn. Neuerdings sind die eingegossen. Aber ich hatte bis jetzt keine Probleme auch nach 5 Jahren. Die Feuchtigkeit kommt bei mir wenn dann durch die Steckverbinder rein. Und man sollte es bevorzugt im Winter schließen und nicht im Sommer, oder gel rein.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Pfriemler

Zitat von: PeMue am 28 März 2018, 09:00:05
wenn die Außensensoren eine Weile draußen hängen, sollte man ab und zu die Dichtung der Gehäuse wechseln. Ansonsten läuft der Sensor mehr oder weniger mit Wasser voll
Danke für den Tipp mit den Dichtungen - aber mein Sensorgehäuse hat unten ein großes Loch (10 mm), das mit einem Fliegengitter verklebt ist. So ist das Gehäuse stets gut belüftet, es bildet sich nur noch wenig Kondenswasser, was aber immer von selbst im Laufe des Tages abtrocknet. Und vollaufen geht schon gar nicht.
Hauptzweck der Belüftung war aber die Versorgung der Sensoren mit hinreichend Umgebungsklima...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Horti

Guten Abend,

ich habe hier seit einiger Zeit 2 von den Innensensoren im Einsatz. Funktionieren soweit ganz OK, allerdings sendet einer der beiden keine Helligkeitswerte, sobald die Helligkeit 0 ist. Das ist mir erst gar nicht aufgefallen, da es selten absolut dunkel ist, dann hielt ich das für normal, bzw. habe mir nichts dabei gedacht, doch der 2. schickt immer den Helligkeitswert, auch wenn er 0 ist. Kann das vielleicht jemand auflösen? Ist das eine Einstellungssache, Hardwarefehler oder noch irgendwas anderes?


Pfriemler

Erster Schnellschuss:
Hast Du evtl. ein event-on-change-reading gesetzt? Wenn sich keines der betroffenen Readings ändert, gibt's auch kein Event und alles bleibt beim alten...?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Horti

Nein, ist nicht gesetzt. Die Temperatur und die Feuchtigkeit ändern sich auch nicht und werden trotzdem jedes Mal gesendet. Wenn ich das Licht anmache, dann wird die Helligkeit auch gesendet, bis es wieder dunkel ist, dann 1-2 Mal 0, dann erstmal keine Helligkeit, dann nach etwa einer Stunde wieder vereinzelt eine 0, während der andere Sensor brav die ganze Zeit eine 0 sendet.

Horti

Habe heute den auffälligen Sensor ein wenig gequält: zurückgesetzt, sämtliche Bauteile nachgelötet, SW neu geflasht, in FHEM gelöscht und neu anlegen lassen: keine Änderung. Was kann die 2 Atmegas noch veranlassen, bei gleicher Schaltung / Bauteilen und SW sich unterschiedlich zu verhalten? Bauteiltoleranzen?

Habe ich denn theoretisch irgendwelche Nachteile durch diesen nicht gesendeten Helligkeitswert? Die Sensoren wollte ich unter anderem für die Rolladensteuerung einsetzen, bin da noch weit von entfernt. Falls ich aber doch irgendwann mal soweit sein sollte: kann dann der plötzlich nicht vorhandene Werte die Steuerung durcheinanderbringen?

rvideobaer

Hallo,

dann setzt doch ein userReading da kannst du bewirken das wenn kein wert kommt null gesetzt wird.

Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Pfriemler

Ich mache auch mal ein neues Thema auf:
Seit vier Wochen macht mir der Außensensor mit Breakout-Sensor SHT10 Probleme: Die Feuchtigkeitswerte driften gelegentlich um bis zu 20% nach unten ab. Das war nach dem 4. März so, zwischenzeitlich hat sich das wieder gefangen, dann ging es wieder los. Siehe ersten und zweiten Screenshot. Geändert wurde nix, kein Restart, kein Batteriewechsel, Firmwareupdate etc.
Der SHT10 ist sauber, hängt luftig und frei in einem Wettersensorgehäuse (gestapelte Schirme).

Als Vergleich dient dabei ein KS300 - beide hängen 40 cm voneinander entfernt am gleichen Mast im Garten. Sonst sind die Sensoren ja ganz gut beisammen, wie man sieht.
Feuchtewerte sind die dünnen olivgrünen (KS300) und grauen (TH_O) Linien (die dicken roten und grünen sind die Temperatur)

Als Vergleichsnormal dient weiterhin ein YahooWeather, dessen Feuchtewert in unteren einstelligen Bereich vom KS300 abweicht - der dürfte also richtig liegen.

Irgendjemand ne Idee was da schief laufen könnte?

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

ext23

Im freien? Wie lange läuft der schon? Ich habe auch so ein Schirm, aber ohne speziellen Filter muss man die alle 2-3 Jahre tauschen. Ich habe ein SHT11 ohne Schutz. Ich hab überlegt mir mal ein Filter zu kaufen, gibts ja bei Ali aber mhh die kosten auch Geld und wenns nur alle 2-3 Jahre ist dann kann ich mit leben.

Vielleicht funktioniert bei deinem auch die Heizung nicht. Ich glaube die haben so ein Heizelement drin damit eventuelle Betauung verdampft.

Und hast du die Lötstellen mit Urethan 71 oder sowas behandelt, die gammeln sonst auch durch.

Aber wenn das nur sporadisch auftritt ist es komisch ja.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Pfriemler

Der läuft dort seit ... drei Jahren, etwa, schätze ich mal. Filter habe ich natürlich keinen drauf, habe keinen Händler gefunden, der passende Stückzahlen zu akzetablen Preisen liefert - vielleicht sollte man mal eine Sammelbestellung organisieren...
Defekte Heizung ... hm ... dann hätte ich einen zu hohen Wert angenommen. Eine Heizung haben die Dinger aber wohl kaum wirklich. Zumindest finden sich keine Hinweise darauf im Manual.

Schutzlack? Eher eine Frage bei Totalausfall, denn gammlige Lötstellen dürften die digital übermittelten Werte des Sensors ja kaum beeinflussen...
Generell treffen sich die beiden Sensoren inzwischen nur nur bei ~60%, also wenn es wirklich mal so trocken wird.
Und dann sind da so die seltsamen Sprünge, wenn der Gesamtverlauf eher konstant ist, siehe dieses Bild. Beim 4. März beginnt die (erste dokumentierte) Abweichung hingegen mit einer Drift.

Wie auch immer: SHT1x kommen mal auf die Einkaufsliste.

Dass Feuchtesensoren im Laufe der Zeit schwach werden, kenne ich sonst nur von meinen WS2000-Sensoren - die zeigen auch gut 30% zu wenig, das aber nach 20 Jahren...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Tom Major

Hallo Experten der Sensorik,

ich habe mir mit Hilfe der AskSin++ Library einen Prototyp eines Universalsensors auf Lochrasterplatine gebaut,
https://github.com/TomMajor/AskSinPP_Examples/blob/master/HB-UNI-Sensor1/Images/Prototyp_HB-UNI-Sensor1.jpg

Den wollte ich jetzt provisorisch in eine gewöhnliche 100x100 Abzweigdose bauen
https://www.kabelscheune.de/Abzweigdosen-Kaesten/Abzweigdose-IP54-grau-Aufputz-100x100x40-mm.html
und den ein paar Monate draußen zum Testen laufen lassen bevor ich eine richtige Platine mit kleinerem Gehäuse mache.

Worauf muss ich bei der Luftfeuchtemessung für außen achten?
Mein Plan war ein paar Löcher, z.B. 5mm, in die Unterseite, also regengeschützt, zu bohren und diese innen mit Fliegengitter verkleiden.
Reicht das für eine reale Luftfeuchtemessung oder wird sich innen eine Art Mikroklima bilden die von der Luftfeuchte außen abweicht?

Ausserdem lese ich im wiki von einer speziellen Filter für die Feuchte, "atmungsaktivem Nylon". Habt ihr dazu einen aktuellen link wie das aussieht und was das kostet?

Danke
Früher: FHEM 5.x
Jetzt: RaspberryMatic / ioBroker

ext23

Pfriemler: Doch steht im Datasheet, aber ist wohl nur für Testzwecke die Heizung. Tja und mit dem gammeligen Lötstellen, mag sein das es nicht stört, viele sagen auch man braucht keinen Kondensator dicht am Chip etc. Viele sagen aber auch ihr Sensor misst Misst ;-)

Meiner läuft "noch" ohne murren, aber eben ohne Filter. Mal schauen wie lange noch. Ich weiß nicht mal ob ich originale habe, aber bei einem Preis von 5 Euro pro Stück nehme ich mal an es sind Kopien. Ka was du bezahlt hast aber die original kosten ein vielfaches mehr.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Pfriemler

@ext23: Hab's jetzt auch gesehen mit der Heizung.

Tja, Ersatz ...
SHT10,11,15 sind abgekündigt, es wird auf SHT3x verwiesen.
Ein SHT30-Breakout-Board kostet ungefähr die Hälfte eines SHT10.

Dann gibt es diverse Dinger wie AM2320, die mit "Ersatz für SHT10" werben.

Hat jemand ne Ahnung, wie kompatibel die sind oder ob ich die Firmware dafür modifizieren muss?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

ext23

Ich glaube die AM2320 sind doch nur sone DHT22 Teile oder, also was das Messverfahren angeht. Also eigentlich ist es ein DHT22, nur das der AM2320 auch I2C kann. Der 1:1 DHT22 ist ja der AM2302.

Aber das die SHT1x abgekündigt sind habe gar nicht mitbekommen, aber gut zu wissen, danke.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)