Selbstbau HM_WDS10_TH_O mit Luftdruckmessung

Begonnen von trilu, 23 Februar 2014, 12:23:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pjg

Ok. Doch richtig verstanden.
Danke.
Und jetzt Nerv ich auch nicht mehr rum.
Und Troll mich mit weiteren Fragen in den Anfängerbereich.
Hier geht's ja schließlich um die tollen Sensoren.
Ich freue mich schon drauf.
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

Bennemannc

Hallo,

ich benötige Hilfe beim update. Ich habe mir die "tgz" Dateien heruntergeladen. Da bei dem Outdoorsensor ohnehin die Batterien platt waren, habe ich versucht, dem das update zu verpassen. Das ganze habe ich mit der Original HM Software und einem HM-CFG-USB2 gemacht. Mit den USB2 habe ich auch schon meine RT's upgedatet.
Alles nach Anweisung - Batterie raus, Knopf drücken, Batterie rein. Das Update beginnt, bricht aber bei ca. 80 % immer mit zu vielen Übertragungsfehlern ab.
Der Sensor sagt so auch nichts mehr - die LED binkt einmal lang, dann zweimal kurz - Pause und das ganze von vorne.
Geliefert wurde der Sensor mit OTA Bootloader und der FW 0.11
Was kann ich noch machen um das Teil wieder ans laufen zu bekommen ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Dirk

Zitat von: Bennemannc am 28 Oktober 2014, 19:28:22
Das Update beginnt, bricht aber bei ca. 80 % immer mit zu vielen Übertragungsfehlern ab.
Steht auf deinem Seriennummernaufkleber eine Versionsnummer des Bootloaders?

Bennemannc

Hallo Dirk,

nein, da steht nur eine Seriennummer drauf. Die ist UWS0511720 - kannst Du nachsehen, was Du damals draufgespielt hat.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Dirk

Zitat von: Bennemannc am 28 Oktober 2014, 21:55:54
nein, da steht nur eine Seriennummer drauf. Die ist UWS0511720 - kannst Du nachsehen, was Du damals draufgespielt hat.
Dann vermute ich dass du einer der Ersten mit dem OTAU-Bootloader warst.
Dieser hatte einen Bug wo das Update mit dem HM-USB-CFG und der Win-Software nicht bis zum Ende durchlief.
Ansonsten würde da "OTAU 0.6.1" stehen.

Hast du Zugriff auf einen Raspberry Pi oder einen Arduino? Dann bekommen wir den Bootloader auch remote geupdated.
Alternativ lässt sich das Update auch über die Linux-Software aufspielen.

Gruß
Dirk

Bennemannc

Hallo Dirk,

eine RPI habe ich hier rumliegen. Da ist auch Fhem zum testen Drauf und ein HM-CFG-USB2 eingerichtet.
Kannst Du mir eine detaillierte Anleitung geben, was ich machen muss und woher ich die Software, Firmware, Bootloader bekomme ?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Dirk

Hallo Christoph

Zitat von: Bennemannc am 28 Oktober 2014, 22:26:18
eine RPI habe ich hier rumliegen.
Das klingt gut.
Da haben wir 2 Mögichkeiten.

1. Update mit dem Linux-Tool (der schnelle Weg ohne Verkabelung)
flash-ota aus dem hmland-Paket: https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb
sudo ./flash-ota -f payload.eq3 -s <SERIAL_NUMBER>

Die "payload.eq3" findest du im .tgz-File

Hier hat Franz eine kleine Anleitung geschrieben:
http://www.lxccu.com/hb-linux-ota-usb-update

Weitere Updates musst du dann aber auch per flash-ota einspielen.



2. Update das Bootloaders und anschließendes Flashen mit der Win-Software
Dazu muss der Raspberry Pi mit dem Sensor verkabelt werden.
http://www.lxccu.com/hb-raspberry-bootloader-update

Die Seriennummer und die HM-ID bekomst du von FHEM. Die Schritte zum Auslesen mit der LXCCU kannst du dann ignorieren.

Anschließend kann das Update auch über die Win-Software erfolgen.
Was dann auch in Zukunft für weitere so funktioniert.

Gruß
Dirk

Mr. P

Hej Dirk,

heute ist mir aufgefallen, dass einer meiner Außensensoren (testweise noch mit v0.11 drauf) ausgefallen ist.
Hab mir daraufhin das Logfile angesehen und den Batterie-Verlauf fand ich äußerst interessant. ;-)

Hab mal das Logfile angehängt. ;-)
Greetz,
   Mr. P

_cv

Gestern habe ich meine ccu2 mit der neuen Version 2.11.6 upgedatet. Dummerweise spricht mein Innensensor jetzt nicht mehr mit der ccu2.

Der Sensor wird nicht mehr angezeigt und ein erneutes Anlernen ist ebenfalls nicht möglich.

Was muss ich machen um den Sensor wieder zu erreichen?

THX

_cv

Dirk

Zitat von: Mr. P am 29 Oktober 2014, 15:31:38
Hab mir daraufhin das Logfile angesehen und den Batterie-Verlauf fand ich äußerst interessant. ;-)
Das sieht so aus wie bei mir bisher.
Der MAX "lutscht" die Batterien ziemlich leer. Schau mal ob eine Batterie komplett entladen ist.

Zitat von: _cv am 30 Oktober 2014, 22:56:12
Gestern habe ich meine ccu2 mit der neuen Version 2.11.6 upgedatet. Dummerweise spricht mein Innensensor jetzt nicht mehr mit der ccu2.
Bei einem Firmwareupdate der CCU verschwinden auch die Files die die CCU für den Sensor benötigt. Daher muss das Addon nach einem Update wieder eingespielt werden.
Aber auch danach ist es möglich, dass dann der Sensor neu angelernt werden muss.
Daher sollte das Update so verlaufen:

  • Backup der CCU machen
  • Firmware-Update durchführen
  • Sensor-Addon installieren
  • Backup zurück spielen

Gruß
Dirk

Mr. P

Zitat von: Dirk am 31 Oktober 2014, 09:37:25
Der MAX "lutscht" die Batterien ziemlich leer. Schau mal ob eine Batterie komplett entladen ist.
Allerdings... :-)
Komme erst am Wochenende wieder zu dem Sensor, da werde ich ihm neue Batterien und auch das Update auf die aktuelle Version verpassen.

Hab die Tage die Werte zwischen den 0.11er, 0.12er & 0.13er Versionen verglichen und konnte gut sehen, dass
1) die 0.11er um einiges mehr an Strom zieht als die Folgeversionen (da hast du dann aber auch gut dran gedreht)
2) die 0.12er schon mal um einiges besser ist und
3) die 0.13er scheinbar noch um einen Tick besser zu sein scheint... zumindest fällt die Bandbreite der Spannungs-Schwankungen um eine Spur geringer aus. *thumbsUp*
Greetz,
   Mr. P

_cv

Hallo Dirk,

danke für die Hilfestellung, leider kann ich das Addon für die ccu2 nicht mehr runterladen. Links aus dem Forum funktionieren leider nicht mehr.

Gibt es aktuelle Downloadlinks?

THX

_cv

Dirk



rammelsberg

Hallo!

Sorry, falls ich da in der Sucxhe etwas überlesen haben sollte.
Ich hätte Interesse an dem Außensensor, gibt es die Platine (unbestückt oder bestückt) irgendwo zu bestellen?
Oder das ganze als Bausatz?

Danke!
Viele Grüße...