HMLAN Adapter wechselt permanent zwischen disconnected / connected

Begonnen von bdombrowsky, 26 Februar 2014, 19:41:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

martinp876

Typisch hast du ein disconnect, kein reboot.
Einen reboot kann ich bisher nicht sicher ereugen.

rx

Ok, dann ist es so wie ich mir dachte - wollte nur sicher gehen. Ich habe bei meinen Disconnects immer ein Setzen der Uptime auf 00:00:00, d.h. vermutlich rebootet sich mein HMLAN alle n-Stunden und der Disconnect ist nur eine Folge davon :(
Server started with 1333 defined entities (fhem.pl:27302/2023-03-05 perl:5.028001 os:linux user:root pid:29591)

Nobby1805

Zitat von: rx am 04 Januar 2016, 17:22:47
vermutlich rebootet sich mein HMLAN alle n-Stunden
Ich hatte reboots im Minutenrhytmus ... Auslöser vermutlich Telekom Entertain, der HMLAN hat anscheinend ein Problem mit Multicast-Traffic ... durch den Wechsel des Switches durch einen der Multicasts besser separiert ist es bei mir deutlich verbessert worden ... Reboots alle paar Wochen

eQ-3 hat wohl einen Fehler gefunden und wir warten jetzt auf die Veröffentlichung der neuen  Version 0.965 für den HMLAN
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

Ma_Bo

Kurzer Statusbericht, seit 02.01.16 keinen einzigen Disconnect mehr.

Vielen Dank an Billy für die Dateien.
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

shootingstar

Hallo in die Runde,

ich habe mich in der letzten Woche zur Erweiterung meiner Hausinstallation auch für das Homematic System entschieden. Die Probleme mit dem CFG-LAN habe ich gestern erst gelesen. Bisher steuere ich alles per FHEM und einer Siemens LOGO, wo es leistungstechnisch geht. Die ersten HM Aktoren habe ich bereits in unser Merten Programm integriert und ich muss sagen sie machen dort einen sehr wertigen Eindruck. Der CFG-LAN kommt morgen erst.
Das heißt ich werde erst zum Wochenende testen können. Sollten mich auch die reboots begleiten und sollte diese in der Tat auf ein Problem der Multicast Verarbeitung beruhen, kann ich das im Anschluss mit einem Cisco Catalysten mal testen. Ich würde dann alle Multicast Frames auf dem Interface zum HM LAN discarden.
Sollte dann ruhe sein hat er die beschriebenen Probleme. Ich kann mir gut vorstellen das der IP Stack für die Aufnahme von Multicast Frames aufgebaut ist. Weiß jemand ob man bei dem Einsatz einer CCU auch mit drei HM LAN´s die Reichweite erhöhen kann? Sprich die beiden Extender bekommen die Frames im LAN per Multicast?
Ein Switch mit IGMPv3 wird das Problem dann auch nicht in gänze lösen. Denn wenn die Consumer Geräte nicht dem Standard konforme IGMP Membership Registrierungen senden wird der Switch seine Multicast Gruppen nicht bilden können. Resultat ist, dass der Switch diese Pakete flutet.
Ich weiß nicht wie T-Entertain arbeitet, aber so typische Aspiranten für Multicast Verteilung im LAN sind Multi Room Systeme wie Sonos oder Raumfeld Lautsprecher. Bei Amazon Prime Video sollte das ein dedizierter Unicast Strom sein, da jeder Client seinen Film on demand startet.
Für die Benutzer von FHEM auf einem PI bietet sie in diesem Fall natürlich ein zweiter (USB) LAN Adapter zur ausschließlichen Anbindung der HM LAN an.
Für jemanden der aus der Prozess Automatisierung kommt, ist so etwas auch nicht ungewöhnlich. Hier wird in der Regel immer der Prozess Ring zum CP (SPS) und die Visualisierung getrennt. Die Siemens S7 CP´s waren schon immer leicht Broadcast anfällig.

Gruß Andreas

dev0

Zitat von: shootingstar am 13 Januar 2016, 21:53:31
Die Probleme mit dem CFG-LAN habe ich gestern erst gelesen
Davon würde ich mich an Deiner Stelle erstmal nicht verrückt machen lassen. Die Probleme, die in Verbindung mit Multicast auftreten, kann ich z.B. in keinster Weise nachvollziehen, trotz Multicast Traffic in meinem Netz (Sonos, VLC, ...). Wäre dieses Problem typisch, dann wäre dieser Thread 300+ Seiten lang ;)

Hollo

Dem stimme ich zu!
Mittlerweile läuft mein HMLAN seit Monaten wieder stabil.
Es kann immer Probleme geben, aber es kann genauso gut auch relativ problemlos funktionieren.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

DS_Starter

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt ebenfalls einen HM-LAN-CFG in Einsatz habe, hatte ich von Anfang an Probleme mit Reboots in mehr oder weniger kurzen Abständen. Ich habe dien Thread hoch und runter gelesen um einen Lösungsansatz zu finden.
Nach diversen Tests mit Anschlußvarianten etc. verdichtete sich auch bei mir der Verdacht bzgl. der hier beschriebenen  Empfindlichkeit  des HMLAN auf bestimmte Netzwerkpakete, d.h. Multicast.
Nun gibt es bei mir kein IP-TV und ich war zunächst ratlos.

Die Lösung fand ich in der Softwarekonfiguration der bei mir im Netz betriebenen Synology Surveillance Station.
In den Kamera Live-Ansicht-Einstellungen kann man über eine Checkbox "Multicast-Streaming in Live-Ansicht aktivieren" setzen (siehe Bild im Anhang). Testweise hatte ich diese Einstellung mal für eine Kamera aktiviert und inzwischen total vergessen, da ich diese Streams nicht verwende.

Nachdem ich den Haken entfernt hatte -> kein Reboot des HMLAN mehr !
Haken rein -> wieder Reboots.

Der Zusammenhang der Reboots mit der Multicast-Aktivierung in der Synology Surveillance Station ist gegeben und reproduzierbar.

Wer also die Syno SVS einsetzt und die Rebootprobleme mit dem HMLAN hat kann mal einen Blick auf die Multicast-Einstellung in der SVS wagen.


Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

knopf_piano

#203
Bei mir hab ich per apptime max-zeiten von über 20s. Modul fhem2fhem (minimaler log-traffic)ist der erzeuger. Daher auch regelmäßig disconects und entspr. Verzögerungen. wenn ich das include mit der fhem2fhem rausnehme läufts... Ich werd die files von oben einspielen und berichten.
zotac nano mit proxmox und ganz viel zeug drauf

knopf_piano

hab fhem2fhem rausgeschmissen, seit gestern keine disconnects mehr.
zotac nano mit proxmox und ganz viel zeug drauf

JuergenR

Zitat von: Ma_Bo am 02 Januar 2016, 15:50:00
So, habe jetzt mal die Dateien von Billy eingespielt, mal schauen was passiert.
Bisher hatte ich mindestens 1 Timeout bei jedem HMLan innerhalb von 24 Stunden, das extremste waren 6.

Ich werde berichten.

Ich kann auch berichten:  seitdem keinen einzigen Disconnect mehr.

Danke Billy.  :)

LeoSum

Hallo zusammen!
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ihr alle dieses Problem (Wechsel zwischen connected und disconnected) mit dem Homematic Lan Adapter (HM-CFG-LAN) habt?
Bin ich dann der einzige, bei dem dieser Fehler mit dem USB Adapter (HM-CFG-USB) auftaucht?
Hierbei kann doch kaum Multicast Traffic der Grund sein, oder?

martinp876

Auch ein hmusb benötigt das keepalive. Hast du die entsprechenden timer ausgewertet, welche im io angeboten werden? Apptime studiert?

ToSchu

Hallo,

bei mir zeigt sich der disconnect/reconnect jedes Mal wenn mein Kalender aktualisiert wird, also alle 30 min. Gibt es hier eine Abhilfe? Ich verwende das neue Kalender Modul vom Februar.

Gruß,

Tobias

martinp876

Kalender abschalten.
Wenn ein job 5 oder mehr Sekunden arbeitet besteht Gefahr, daß ein disconnect entsteht. Er verdrängt alles. Bein30s ist der disconnect sogar garantiert.
Der job sollte im batch arbeiten. Ich nutze solche Applikationen nicht in fhem.