Neues Modul PHTV für Philips Fernseher (inkl. Ambilight)

Begonnen von Loredo, 06 März 2014, 22:09:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fr3d

Ich habe ein älteres Modell des 32PFL9604 aus dem Jahr 2010.
Der TV ist in fhem angelegt. Ich habe keine Verbindung !

Ich habe den Fernseher auf die neuester Version 26.78 upgedated
und jointspace manuell aktiviert.

Ein connect auf den Port 1925 funktioniert nicht !

Ist bei diesem Modell die Nutzung des PHTV Moduls überhaupt
möglich ?

Loredo

Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

JT089

Hi Loredo,

gibt es Neuigkeiten zum Support für neuere Philips TV in FHEM?

Danke und schöne Grüße

Jakob

Loredo

#258
mir ist nicht bekannt, dass Philips die neue API fertig oder gar veröffentlicht hätte. Ansonsten mal mit dem jsversion Attribut spielen. Man kann dort jeder Version setzen, nicht nur die in FHEMWEB vorgeschlagenen.


Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

kalle86

Hiermal ein statement was ich von Philips per email bekommen habe:

Zitat

vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrer Anfrage an unseren Kundenservice gewandt haben.

Sie möchten gern wissen, ob in Zukunft eine API mit einem Softwareupdate integriert wird.

Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass es nicht geplant ist dies in ein Update zu integrieren. Ich greife diese Anfrage als konkreten Verbesserungswunsch auf und leite diese an die Entwicklungsabteilung für Sie weiter.

Bitte beachten Sie, dass die Entwicklungsabteilung auf globaler Ebene arbeitet und sich die Kollegen der Softwareentwicklung somit um alle weltweit auftretenden Meldungen, geordnet nach deren Priorität, kümmern. Aus diesem Grund können teilweise lange Bearbeitungszeiten entstehen.

Prüfen Sie daher bitte regelmäßig die Release Notes der jeweils neu erscheinenden Software-Versionen, um festzustellen, ob Ihre Anregungen bereits umgesetzt worden sind. Zu finden sind diese selbstverständlich auf der Support-Seite Ihres Gerätes.

Soviel dazu....  :-[

Mathea

Hallo,

ich habe folgenden Thread im Philips Supports Forum gefunden: http://www.supportforum.philips.com/en/showthread.php?18281-HTTP-Request-for-55PUS8909-TV

Dort scheinen auch Einige (teilweise erfolgreich) an der Steuerung der neueren Android-Geräte zu sitzen. Könnte das vielleicht weiterhelfen, das bestehende FHEM Modul für die neueren Philips Fernseher anzupassen?

Gruß,
Mathea

Loredo

#261
Auf den ersten Blick kann ich nichts sinnvolles/neues dort erkennen.
Die URI auf /5/ oder /6/ umstellen kann man auch heute schon und die Befehle verwenden, die halt gehen (siehe Attribut jsversion).

Ich nehme aber gerne Patches an. Allerdings, wenn es wirklich wahr ist, dass Philips hier auf UPnP umstellt oder umgestellt hat, erforderte das ein komplett neues Modul für FHEM. Ich habe keinen solchen Fernseher und daher keine Notwendigkeit hier etwas zu entwickeln. In der Tat steuere ich meinen Philips TV auch gar nicht per FHEM: Es ist ein dummer Bildschirm und die Master/Slave Steckdose schaltet ihn an und aus. Diese wiederum wird vom AV-Receiver ausgelöst, welchen ich selbstverständlich (und viel sinnvoller) über FHEM steuere.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

kurt6908

Hallo,

ich habe seit kurzen einen Philips der 6500-Serien aus dem Jahr 2016 mit Android-TV und möchte diesen in FHEM einbinden. Dabei bin ich auf diesen Thread gestoßen.

Ich kann zwar nichts konkretes beitragen, habe aber im  Rahmen meiner Recherchen folgenden Link gefunden:

https://github.com/suborb/philips_android_tv

Wenn also jemand phyton in perl umsetzen kann, dann sollten doch schon einige Funktionen mit den neuen Android-TVs möglich sein. Ich selber kann leider nicht so gut programmieren (für Code-Anpassungen reichts manchmal), aber ein komplettes Modul zu schreiben schaff ich dann doch nicht....

Viele Grüße und ein gutes neues Jahr.

Kurt
3* Raspberry Pi (2 über LTE/VPN), 5* Cul, 3* FS20, 4* FHT, 6* HM, Somfy, Solarlog, WMBus/EnergyCam, AVM FritzBox, 3* AVM Powerline, Alexa, Tasmota/MQTT, Rademacher DuoFern, EPEver HiPower/ModBus, go-eCharger

Jens_B

Sollte statt des Ports 1925 der Port 1926 genutzt werden ist die Anpassung im Modul ja recht einfach...

RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

kurt6908

Hallo,

ja, war auch mein erster Gedanke als ich dieses gefunden habe. Darum habe ich es ja hier reingestellt. Aus meiner Sicht wäre anzupassen oder zu ergänzen:

- Port
- SSL
- Pairing nach dem FHEM-Define
- Authentifizierung bei jedem Call

Die letzten beiden Punkte sollten in o.g. Phyton-Skript enthalten sein (soweit ich es herauslesen kann....)

Jetzt brauchst nur noch jemanden der es kann ....

Ich würde mich auch gerne als Tester zur Verfügung stellen .....

Gruß

Kurt
3* Raspberry Pi (2 über LTE/VPN), 5* Cul, 3* FS20, 4* FHT, 6* HM, Somfy, Solarlog, WMBus/EnergyCam, AVM FritzBox, 3* AVM Powerline, Alexa, Tasmota/MQTT, Rademacher DuoFern, EPEver HiPower/ModBus, go-eCharger

Mathea

Mich würde dieses Thema auch stark interessieren. Leider reichen meine Programmierfähigkeiten nicht aus, um das in fhem umzusetzen  :-\

Loredo

Ich habe bei einem kleinen Update gerade zumindest einmal eingebaut, dass beim setzen des Attributs jsversion=6 der Port 1926 sowie SSL für die Verbindung verwendet werden.
Mangels passendem Fernseher kann ich nicht testen und auch nicht sehr viel mehr tun. Wenn jemand die Pairing Geschichte in Perl gegossen hat oder gar einen Patch bereitstellt, übernehme ich das gerne ins Modul.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

kurt6908

Hallo,

vielen Dank für das Aufnehmen der Anpassungen.

Ich weiß, dass das Modul noch nicht funktionieren kann, ich hab es dennoch mal getestet:

Ein

'set NN StatusRequest' wird bei verbose 5 so beantwortet:

017.01.23 19:59:40 5: PHTV NN: called function PHTV_Set()
2017.01.23 19:59:40 3: PHTV set NN statusRequest
2017.01.23 19:59:40 5: PHTV NN: called function PHTV_GetStatus()
2017.01.23 19:59:40 5: PHTV NN: called function PHTV_SendCommand()
2017.01.23 19:59:40 4: PHTV NN: REQ audio/volume
2017.01.23 19:59:40 5: PHTV NN: GET https://ip:1925:1926/6/audio/volume
2017.01.23 19:59:40 5: PHTV NN: called function PHTV_ReceiveCommand()
2017.01.23 19:59:40 4: PHTV NN: RCV TIMEOUT audio/volume
2017.01.23 19:59:40 5: PHTV NN: called function PHTV_Set()
2017.01.23 19:59:40 5: PHTV NN: called function PHTV_Set()
2017.01.23 19:59:40 5: PHTV NN: called function PHTV_Get()

Hier ist mir aufgefallen, dass bei der IP zwei mal ein Port angehängt wird (:1925:1926) ! Da ist wohl noch ein kleiner Fehler drinnen. SSL und jsversion 6 stimmen anscheinend.

Gruß

Kurt
3* Raspberry Pi (2 über LTE/VPN), 5* Cul, 3* FS20, 4* FHT, 6* HM, Somfy, Solarlog, WMBus/EnergyCam, AVM FritzBox, 3* AVM Powerline, Alexa, Tasmota/MQTT, Rademacher DuoFern, EPEver HiPower/ModBus, go-eCharger

Loredo

Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

kurt6908

Hallo,

vielen Dank für die Unterstützung und die schnelle Reaktion.

Hier der neue Logeintrag mit Verbose 5 und einem 'set NN statusRequest':

2017.01.24 20:19:56 5: PHTV NN: called function PHTV_Set()
2017.01.24 20:19:56 3: PHTV set NN statusRequest
2017.01.24 20:19:56 5: PHTV NN: called function PHTV_GetStatus()
2017.01.24 20:19:56 5: PHTV NN: called function PHTV_SendCommand()
2017.01.24 20:19:56 4: PHTV NN: REQ audio/volume
2017.01.24 20:19:56 5: PHTV NN: GET https://ip:1926/6/audio/volume
2017.01.24 20:19:56 5: PHTV NN: called function PHTV_Set()
2017.01.24 20:19:56 5: PHTV NN: called function PHTV_Set()
2017.01.24 20:19:56 5: PHTV NN: called function PHTV_Get()
2017.01.24 20:19:56 5: PHTV NN: called function PHTV_ReceiveCommand()
2017.01.24 20:19:56 4: PHTV NN: RCV audio/volume
2017.01.24 20:19:56 5: PHTV NN: RES ERROR audio/volume
<html>
<head>
   <title>Status page</title>
</head>
<body style="font-family: sans-serif;">
<p style="font-size: 1.2em;font-weight: bold;margin: 1em 0px;">Unauthorized</p>
<p>The request requires user authentication</p>
<p>You can get technical details <a href="http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616-sec10.html#sec10.4.2">here</a>.<br>
Please continue your visit at our <a href="/">home page</a>.
</p>
</body>
</html>

2017.01.24 20:19:56 4: PHTV NN: API command 'audio/volume' not supported by device.
2017.01.24 20:19:57 5: PHTV NN: called function PHTV_Set()

Der Link und der Port scheinen schon mal zu gehen, da der Fernseher schon mal reagiert.

Jetzt fehlt "nur" noch die Authentifikation .....

Gruß

Kurt
3* Raspberry Pi (2 über LTE/VPN), 5* Cul, 3* FS20, 4* FHT, 6* HM, Somfy, Solarlog, WMBus/EnergyCam, AVM FritzBox, 3* AVM Powerline, Alexa, Tasmota/MQTT, Rademacher DuoFern, EPEver HiPower/ModBus, go-eCharger