HM mit Fhem gleichzeitig ?

Begonnen von ChrisW, 07 März 2014, 14:39:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChrisW

Hallo,
ich nutze derzeit den HMLAN in FHEM. Meine Frage kann ich auch eine HM Zentrale einbinden und quasi HM dort einrichten und FHEM gleichzeitig nutzen zum Schalten und für Erweiterte sachen ?

Ich finde einiges in der HM Software ganz gut anderes habe ich lieber in FHEM ;)
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Dirk

Hallo Chris,

Zitatich nutze derzeit den HMLAN in FHEM. Meine Frage kann ich auch eine HM Zentrale einbinden und quasi HM dort einrichten und FHEM gleichzeitig nutzen zum Schalten und für Erweiterte sachen ?
Ein gleichzeitiges Schalten über CCU und FHEM geht nur, wenn der HM-LAN die selbe ID bekommt wie die CCU.
Theoretisch ist das möglich, aber nicht empfehlenswert, da sonst beide "Zentralen", also die CCU und HM-Lan per FHEM die Daten der einzelnen Geräte bestätigen wollen und es hier ggf. Kollisionen geben kann.

Besser währ es die CCU als einziges Funk-Interface zu benutzen, den HM-LAN ggf. als zweites Funkinterface an die CCU anzuschließen.
Die CCU kannst du dann per XML-RPC Modul an FHEM anbinden und dort die Steuerung parallel zur Steuerung in der CCU vorhehmen.
FHEM kann dann weiterhin auf Events reagieren und Aktionen schalten.
So habe ich das System hier auch eingerichtet, und das funktioniert ganz gut.

Gruß
Dirk

martinp876

erst einmal nein. Devices sind an eine HMId gepairt - von der akzeptieren sie Kommandos. 2 Zentralen mit der gleichen ID machen aerger, kommen sich in die Quere,

ChrisW

Zitat von: Dirk am 07 März 2014, 14:59:45
Hallo Chris,
Ein gleichzeitiges Schalten über CCU und FHEM geht nur, wenn der HM-LAN die selbe ID bekommt wie die CCU.
Theoretisch ist das möglich, aber nicht empfehlenswert, da sonst beide "Zentralen", also die CCU und HM-Lan per FHEM die Daten der einzelnen Geräte bestätigen wollen und es hier ggf. Kollisionen geben kann.

Besser währ es die CCU als einziges Funk-Interface zu benutzen, den HM-LAN ggf. als zweites Funkinterface an die CCU anzuschließen.
Die CCU kannst du dann per XML-RPC Modul an FHEM anbinden und dort die Steuerung parallel zur Steuerung in der CCU vorhehmen.
FHEM kann dann weiterhin auf Events reagieren und Aktionen schalten.
So habe ich das System hier auch eingerichtet, und das funktioniert ganz gut.

Gruß
Dirk

Klingt gut dann könnte ich darüber auch Firmware Updates machen und auch einfache dinge über HM. Zeitgleich habe ich auch alles in FHEM ? Auch Lampen Rollo Stände usw ?
Oder gibt es Einschränkungen außer das ich Geräte dann immer über Hm Pairen muss und nicht über FHEM ?
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Dirk

ZitatKlingt gut dann könnte ich darüber auch Firmware Updates machen und auch einfache dinge über HM.
Anlernen der Komponenten habe ich direkt über die CCU gemacht. Das geht zwar auch per XML-RPC, das ging direkt aber schneller.

ZitatZeitgleich habe ich auch alles in FHEM ? Auch Lampen Rollo Stände usw ?
Genau. Alle Events werden an FHEM weitergeleitet

ZitatOder gibt es Einschränkungen außer das ich Geräte dann immer über Hm Pairen muss und nicht über FHEM ?
Die Konfiguration ist ggf etwas aufwendiger, da man einige Sachen selber definieren muss.
Anbei mal ein Beispiel für einen Dimmer von mir:


define hm_wir HMRPC <ip-ccu> 2000
attr hm_wir group Interfaces
define hm_rfd HMRPC <ip-ccu> 2001
attr hm_rfd group Interfaces


### Licht 2 12V Halogen (HM-Dimmer) ###
define wzLicht2 HMDEV JEQ0826519:1
attr wzLicht2 alias Licht 12V Halogen
attr wzLicht2 devStateIcon .*0\.00.*:light_light_dim_00:on .*0\.0.*:light_light_dim_00@FFA500:off .*0\.1.*:light_light_dim_10@FFA500:off .*0\.2.*:light_light_dim_20@FFA500:o
attr wzLicht2 eventMap /LEVEL 0.0:off/LEVEL 1.0:on/LEVEL 0.1:10%/LEVEL 0.2:20%/LEVEL 0.3:30%/LEVEL 0.4:40%/LEVEL 0.5:50%/LEVEL 0.6:60%/LEVEL 0.7:70%/LEVEL 0.8:80%/LEVEL 0.9:
attr wzLicht2 group Licht
attr wzLicht2 icon light_wire_system_1
attr wzLicht2 room Wohnzimmer
attr wzLicht2 webCmd off:on:20%:30%:40%:50%:60%:70%:80%:90%


Ich habe die beiden Module 01_HMDEV.pm und 00_HMRPC.pm ein klein wenig gepatcht. Sie Anhang.

Gruß
Dirk

betateilchen

Zitat von: martinp876 am 07 März 2014, 15:00:40Devices sind an eine HMId gepairt - von der akzeptieren sie Kommandos.

stimmt.

Zitat von: martinp876 am 07 März 2014, 15:00:402 Zentralen mit der gleichen ID machen aerger, kommen sich in die Quere,

Funktioniert bei mir (fhem und CCU2) absolut störungsfrei im 24/7 Betrieb.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: ChrisW am 07 März 2014, 15:16:38
Oder gibt es Einschränkungen außer das ich Geräte dann immer über Hm Pairen muss und nicht über FHEM ?

Bei mir halte ich mich immer an genau den umgekehrten Weg:

Zuerst wird das Gerät in fhem gepairt und eingerichtet (da das meistens etwas aufwändiger ist) und danach wird das Gerät nochmal mit der CCU2 gepairt. Funktioniert völlig problemlos und bisher mit allen eingesetzten Komponenten. Wobei ich der CCU2 die ID meiner bestehenden fhem-Installation beigebracht habe und nicht umgekehrt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

AHA1805

 Hallo betateilchen,

hast du keine Probleme mit Kollisionen, wie Martin im Beitrag 3 geschrieben hat?

Habe selber keine CCU2, aber mein Bruder deshalb würde mich interessieren ob es einfach so geht die ID der CCU umzustellen oder nur über Umwege?

Schöne grüße
Hannes

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

betateilchen

Zitat von: AHA1805 am 07 März 2014, 17:55:28hast du keine Probleme mit Kollisionen, wie Martin im Beitrag 3 geschrieben hat?

Bisher absolut keine Probleme.

Zitat von: AHA1805 am 07 März 2014, 17:55:28ob es einfach so geht die ID der CCU umzustellen

Völlig simpel und ohne Tricks oder Jailbreak. Die CCU2 hat ab Werk einen ssh-Zugang, den man in der Systemsteuerung ganz offiziell aktivieren kann. Und die HM-Id der CCU2 liegt in einer einfachen ASCII-Datei und lässt sich dadurch problemlos ändern. Selbst einen Editor auf Konsolenebene bringt die CCU2 schon mit.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

AHA1805

Hallo betateilchen

Danke für die Information.

Gruß Hannes

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4

AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

martinp876

Das blanke monitoren macht sicher keine Probleme
wenn 2 Zentralen mit der gleichen ID am gleichen Device aggieren wird HMUSB und CCU2 jeweils ein ACK senden. Das bedeutet, dass das ack nicht sicherstellt, wer empfangen hat. Das Device gibt sich mit dem ersten zufrieden. Dieses Feature von HM geht hier also den Bach runter  - sollte aber nur selten zum Tragen kommen.
Dass eine weitere Zentrale mit der gleichen HMId sendet macht keinem etwas aus - das ist HM default.

HM bietet auch die Option mehrere HMLAN/USB an eine CCU zu hängen - das ist (fast) das gleich. ABER - die CCU wird sicher einstellen, welches HMLAN "ACKen" soll und welches nicht. FHEM unterstützt dies nicht - zumindest nicht in dieser Form.
FHEM wird anzeigen, dass ein Attack stattgefunden hat, da kommandos von einer unbekannten Zentrale kommen - kann/muss man dann ignorieren.

Somit hat betateilchen schon recht, ein Betrieb ist möglich. Es entspricht aber nicht einer sauberen Konfiguration - die Probleme sind evtl tragbar.
AES habe ich nicht betrachtet... da antworten dann auch sicher beide... falls dies ein Thema ist.

AHA1805

Hallo Martin,

danke nochmals für die hinreichende Erläuterung.

Gruß Hannes
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

ChrisW

Da ich in Fhem mit HM immer ein paar Probleme habe mir Rückkanal der Schalter usw wollt ich weil es so einfach ist mit der CCU2 Arbeiten.
Für Lichtschalter und auch meiner geplanten Markisen steuerung.

Was ich mich nun frage wie ich das Optimal mit FHEM Verknüpfe.

Ich würde gerne die Geräte per CCU2 einrichten aber auch per FHEM Steuern und Status sehen von Lichtschaltern.

Dafür muss ich aber beides doppelt anlegen in der ccu2 und auch in FHEM ?

Ist diese Kombination CCU2 und FHEM für mich zu empfehlen ? Da ich nicht so auf die Bastellösungen stehe *G*

Und was ist mit meinem HMLAN ? Gibt es dafür dann noch eine brauchbare Verwendung ?

Beispiel mal eben schnell ein MP3 Gong mit Waschmaschien FERTIG .. CCU2 10 Klicks FHEM unendliche Bastelarbeit für mich.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

martinp876


ZitatDafür muss ich aber beides doppelt anlegen in der ccu2 und auch in FHEM
klar
ZitatIst diese Kombination CCU2 und FHEM für mich zu empfehlen ?
hm - musst du entscheiden.
ZitatDa ich nicht so auf die Bastellösungen stehe *G*
du musst immer selbst etwas machen (basteln?) Was verstehst du unter Bastellösung?
ZitatUnd was ist mit meinem HMLAN ? Gibt es dafür dann noch eine brauchbare Verwendung ?
wie funkt den dein FHEM wenn nicht über HMLAN?
ZitatBeispiel mal eben schnell ein MP3 Gong mit Waschmaschien FERTIG .. CCU2 10 Klicks FHEM unendliche Bastelarbeit für mich.
hm - ein bisschen tippen in FHEM ist das schon, klicken geht nicht. Mehr als 10 Kommandos sind es aber definitiv nicht.
eine HM-Waschmaschine kenne ich nicht... aber eigentlich ist es nur peeren, den Ton einstellen, fertig. Die Waschmaschine wird irgend einen Trigger senden können, vermute ich.

Gruss Martin


ChrisW

Okay habe jetzt gedacht FHEM würde über CCU2 arbeiten dann.

Okay also 2 Getrennte Systeme ..

Habe einen HM Schalter mit Strommessung dran ;) Damit würde über CCU2 mp3 Gong super einfach funktionieren *G*

Naja ich glaub ich werde aber weiter komplett mit FHEM arbeiten sonst hab ich später 2 Baustellen.
Raspberry PI3 mit allem möglichen.