Neues Modul zur Bewässerungssteuerung

Begonnen von Tobias, 03 April 2014, 15:57:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

Mich würde mal interessieren wer das Modul überhaupt einsetzt und wie....
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Rince

Im Moment nicht.
Es ist Winter ;)

Aber dank dir hab ich 2 Vegetronix rumliegen, die gerne mit einem PanStamp verbunden werden wollen.
Dann brauche ich noch sinnvolle Bewässerungshardware, und es kann los gehen :)


Also:
Bis jetzt noch nicht, steht aber im Sommer ziemlich oben auf der ToDo Liste :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

kvo1

Steht bei mir auch ziemlich weiter oben auf der Liste.
Habe nur noch keine passende Hardware etc.
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

mc309

Status bei mir ist ähnlich wie bei Rince. Habe 5 Vegetronix Sensoren im Keller liegen, die in den nächsten Wochen angeschlossen werden wollen.
Vier Stück werde ich wohl verkabeln, einen über panstamp. Feuchtesensoren und Magnetventile werden mit dem Homematic wired Modul
HMW-IO-12-Sw14-DR angesteuert. Bin gerade dabei die restliche Hardware zu bestellen. Der Plan wäre dann natürlich die Bewässerung in
Abhängigkeit der Feuchte, Uhrzeit (am Besten wohl morgens bewässern) und optimalerweise noch Regenwahrscheinlichkeit zu starten.
Daher wäre das Modul wohll ein guter Anfang.

Gruß,
Michael

fiedel

Zitat von: Rince am 10 Januar 2015, 11:07:04
Im Moment nicht.
Es ist Winter ;)

Aber dank dir hab ich 2 Vegetronix rumliegen, die gerne mit einem PanStamp verbunden werden wollen.
Dann brauche ich noch sinnvolle Bewässerungshardware, und es kann los gehen :)


Also:
Bis jetzt noch nicht, steht aber im Sommer ziemlich oben auf der ToDo Liste :)

Nutze doch den Winter um die Anlage (Rohre/Regner/Ventile) zu planen und zu bestellen. Das wollte ich diesen Winter machen und dann kommenden Sommer einbuddeln. Aber es hat sich so ergeben (Frau hat im Urlaub eine Weinrebe gekauft, die dort hin sollte, wo zuvor ein Hauptrohr rein musste), dass ich spontan voriges Frühjahr angefangen habe und die Planung/Bestellung ist neben der Buddelei "on the fly" passiert. Das ist irre stressig. So wie überall: Vorbereitung ist alles.

Übrigens ist es nicht verkehrt eine "endgültige" Installation erst dann zu machen, wenn man den Garten ca. 10 Jahre hat. Ich hatte gleich am Anfang eine Anlage mit Gardena gebaut und dabei auch Planungsfehler gemacht: Z.B. "Gardena" nehmen  ;) , Versenkregner in den Rasen gesetzt, statt außen herum (der Vertikutierer erwischt sie alle...  ;D ) , nur die damalige Bepflanzung berücksichtigt  (wurde noch viel verändert und Pflanzen werden höher... ). Jetzt sind es viel mehr Regner (Rainbird 5004) außen um den Rasen herum, an schmalen stellen sind "Hunter Pro-Spray 4" mit "Rechteck- Sprühdüsen" und der Rohrquerschnitt ist 25 (früher 19) mm. Dadurch dass die Regner im Abstand der Wurfweite (Radius) sitzen (5004 = ca. 6m , ProSpray = ca 3m) ist dieses mal auch die Überschneidung perfekt. Früher gab es teilweise unterberegnete Flächen. Als Ventile machen sich die Hunter mit Durchflussverstellung und 1" Außengewinde gut. Das sieht bei mir so ähnlich aus und sitzt in einem Ventilkasten neben dem Rasen.

So etwas geht natürlich nicht am Gartenwasserhahn!  ;) Wir haben eine Zisterne mit kräftiger Jetpumpe. Und trotzdem musste ich in 3 Regnerkreise aufteilen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

kvo1

@fiedel,

danke für die vielen nützlichen Info, kann ich gut gebrauchen (in der Planungsphase, bisher hab ich noch nix)  ;)
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Leyla

Zitat von: fiedel am 10 Januar 2015, 16:38:30
Nutze doch den Winter um die Anlage (Rohre/Regner/Ventile) zu planen und zu bestellen. Das wollte ich diesen Winter machen und dann kommenden Sommer einbuddeln. Aber es hat sich so ergeben (Frau hat im Urlaub eine Weinrebe gekauft, die dort hin sollte, wo zuvor ein Hauptrohr rein musste), dass ich spontan voriges Frühjahr angefangen habe und die Planung/Bestellung ist neben der Buddelei "on the fly" passiert. Das ist irre stressig. So wie überall: Vorbereitung ist alles.

Übrigens ist es nicht verkehrt eine "endgültige" Installation erst dann zu machen, wenn man den Garten ca. 10 Jahre hat. Ich hatte gleich am Anfang eine Anlage mit Gardena gebaut und dabei auch Planungsfehler gemacht: Z.B. "Gardena" nehmen  ;) , Versenkregner in den Rasen gesetzt, statt außen herum (der Vertikutierer erwischt sie alle...  ;D ) , nur die damalige Bepflanzung berücksichtigt  (wurde noch viel verändert und Pflanzen werden höher... ). Jetzt sind es viel mehr Regner (Rainbird 5004) außen um den Rasen herum, an schmalen stellen sind "Hunter Pro-Spray 4" mit "Rechteck- Sprühdüsen" und der Rohrquerschnitt ist 25 (früher 19) mm. Dadurch dass die Regner im Abstand der Wurfweite (Radius) sitzen (5004 = ca. 6m , ProSpray = ca 3m) ist dieses mal auch die Überschneidung perfekt. Früher gab es teilweise unterberegnete Flächen. Als Ventile machen sich die Hunter mit Durchflussverstellung und 1" Außengewinde gut. Das sieht bei mir so ähnlich aus und sitzt in einem Ventilkasten neben dem Rasen.

So etwas geht natürlich nicht am Gartenwasserhahn!  ;) Wir haben eine Zisterne mit kräftiger Jetpumpe. Und trotzdem musste ich in 3 Regnerkreise aufteilen.

Bist Du nicht mit "Gardena" zufrieden? ;) Also ich kann mich bis dato nicht beschweren, aber ich schau mir auch gleich mal die Rainbird 5004 Regner an. Scheinen ja nicht schlecht zu sein die Dinger! :)

Jojo11

Wir haben auch alles mit 1" aufgebaut und ausschließlich Regner von Hunter verbaut. Machen einen solideren Eindruck als Gardena. Bisher läuft alles bestens. Die Steuerung mit Industrieventilen folgt dann in diesem Frühjahr. Werde wahrscheinlich auch auf HMW setzen.

schöne Grüße
Jo


fiedel

Meine Gardenas (T200) waren von 2004 und haben nach wenigen Jahren nicht mehr geschwenkt. Ich musste sie häufig nachkaufen. Die aktuellen Gardena- Regner kenne ich nicht. Die sehen zumindest äußerlich robuster aus. Mit Rainbird oder Hunter macht man aber generell nichts falsch. Die werden auch von Profis im öffentlichen Bereich verwendet. Lustigerweise waren sie billiger als die Gardenas. Die Schnellverbinder von Gardena sind aber ganz brauchbar. Die habe ich in der Verrohrung viel verwendet.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

eldrik

Hi,

Wenn die Temperaturen wieder in den passenden Bereich gehen, dann werde ich meine beiden Vegetronix Sensoren auch verbudd ln und das Modul an den Start bringen :)

Greetz
Eldrik

Tobias

Im Rasen habe ich einen Versenk-Viereck-Regner von Gardena verbaut. Ist erst seit 1Jahr drin. Bis jetzt alles bestens. Alles andere ist ist nur per fliegender Verkabelung mit mobilen Gardena Viereckregnern oder mit Gardena Tropfern realisiert.
SprinkleControl steht bei mir auf 1 damit bei meiner Brunnenpumpe auch nur maximal ein Regnerkreis aktiviert ist.

Ich habe auch die Gardena 1" Magnetventile gegen Hunter 1" Magnetventile getauscht. Nicht nur wegen dem fast 10€ Preisvorteil - vorallem aber wegen der Frostsicherheit. Die Hunter kann ich im entwässerten Zustand eingebaut lassen. Gardena dagegen nicht.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

MichaS

Hallo zusammen,

ich bin gerade im Rahmen der Optimierung meiner Bewässerrungssteuerung auf die Sprinkle-Module von Tobias gestossen. Auch ich habe speziell den Umstand, immer nur maximal 1 Bewässerungskreis meiner 5 Kreise aktiv laufen lassen zu können. Da finde ich die Umsetzung mit der Controlinstanz/Queue natürlich optimal. Vegetronix Bodenfeuchte Sensoren sind bei mir auch im Einsatz und funktionieren soweit einwandfrei.

Leider sehe ich für meinen Einsatzzweck momentan 2 Nachteile:
- die Startzeit möchte ich gern auf eine feste Zeit z.b. früh 04:00 setzen, wie im Timer mit at *04:00:00 und nicht permanente Wiederholungen
- weitere Prüfungen von Readings anderer Fhem Devices zur Entscheidung einzubeziehen (z.B. Wetterprognose Proplanta, KS300 Regenmesser als weiter attr )

Gibt es den aktuell eine Weiterentwicklung der Module ? Ich würde mich freuen  ;)

Gruß
Micha

Tobias

siehe commandref, permanente Wiederholungen als auch feste tägliche Startzeiten sind möglich.

Weiterentwicklung läuft aktuell nicht weil es keine Anforderungen gibt. Wer Weiterentwicklungen möchte müsste diese selbst einbauen. Ich kann dann final getestete Versionen einchecken.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

MichaS

Hallo Tobias,
leider finde ich keine Einträge in der globalen commandref und in den geladenen Modulen im contrib geht es im commandref Teil um Sprachausgabe und TTS - da passt wohl etwas nicht.

Wenn bei dir momentan nichts ansteht, versuche ich mich mal bei Gelegenheit an der Umsetzung meiner Wünsche, allerdings bin ich jetzt nicht der geübteste Perl Programmierer - was ja noch werden kann  ;)

Gruß
Micha

Tobias

Mist, da hat sich in der Doku wohl ein Copy&paste Fehler eingeschlichen :(

define zb:

define mySprinkle sprinkle SW_KT_Ventil2_Gartenseite BF_Garten:VWC_A 06:00:00

Damit wird nur um 6Uhr geprüft, ob die Bodenfeuchte unter dem Schwellwert liegt. Wenn ja wird bewässert, wenn nein wird bis zum nöächsten Tag gewartet und erneut geprüft
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter