Welches Equipment für simple Ein/Aus-Schaltung (FHEM/HomeMatic LAN)

Begonnen von VoodooDE, 12 April 2014, 22:05:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VoodooDE

Hallo zusammen,

seit zwei Tagen spiele ich nun auch mit FHEM rum.

FHEM läuft auf meinem Raspberry Pi, daran angeklemmt ist ein HomeMatic Konfigurations-Adapter LAN.

Bisher kann ich über mein Smartphone meine eigene Haustür steuern (Keymatic), eine Steckdose und ab Montag auch meine Heizungen.
Das war ja auch alles mit Anleitung einfach umzusetzen.

Nun möchte ich auf jeden Fall noch eine einzige Sache unbedingt umsetzen.
Und zwar möchte ich die Gebäude-Eingangstür (Mehrfamilienhaus) ebenfalls über FHEM steuern.
Einfach gesagt soll FHEM also quasi die Türöffner-Taste bedienen von der Siedle Anlage.

Dazu habe ich nun schlicht zwei Kabel an die entsprechenden Kontakte der Siedle Gegensprechanlage gelötet.
Halte ich diese zusammen, geht unten die Tür auf.

Ich benötige also einen einfachen Funk-Schalter, der an die beiden Kabel angeschlossen wird und mit Ein/Aus-Funktion über FHEM gesteuert wird.
Gibt es davon von HomeMatic ein entsprechendes Gerät was ich an die HomeMatic LAN einbinden kann?

Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.

Gruß
VoodooDE

Bennemannc

Hallo,

es gibt eine Funk- Einkanal-Platine. Die könnte man mit on-for-timer ansteuern, so dass sie X sec eingeschaltet ist.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

VoodooDE

Hi,

danke für die schnelle Antwort.

Hast du evtl. einen Link (Amazon) für mich, damit ich das direkt bestellen kann?

Gruß
VoodooDE

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!


betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bennemannc

Hallo,

zur Anwort von Betateilchen - das Teil hat keinen Relaisausgang und schaltet 230V. Ich glaube nicht, das die Gegensprechanlage das mitmacht ohne in Rauch aufzugehen. Das Teil ist für Beleuchtung gedacht.
Wenn Du bei Amazon bestellen möchtest - gib als Suchbegriff "Homematic Batterie" ein und Du erhältst :
http://www.amazon.de/HomeMatic-98764-HomeMatic-Schaltaktor-Batteriebetrieb-Komplettbausatz/dp/B0055B62ME/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1397372220&sr=8-1&keywords=homematic+batterie+schaltaktor
Ok - das ist der Bausatz, da muss man löten, aber das ist nicht viel. Bestückt werden müssen nur die Schraubklemmen und das Funkmodul muß aufgelötet werden. BTW bei ELV kostet das weniger.
Alternativ kannst Du bei Ebay oder Notebooksbilliger nachsehen.
Ich bestelle alles bei ELV - ist eben der Hersteller von dem Zeug. Der Support bzw. die Reklamationsbearbeitung ist super - ich wüsste keinen Grund bei Amazon zu bestellen, es sei denn es ist günstiger.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

hexenmeister

Mit open drain direkt kannst du deine Anlage vermutlich noch nicht schalten. Du brauchst noch ein Relai. Und Stromversorgung auch.

Bennemannc

Hallo,

wenn es mit Potenzialfreien Kontakten sein soll, gibt es eine 4 Kanal Schaltplatine (Bausatz oder Fertig). Was die Relais- Ausgänge Können weis ich nicht auswendig - für eine Gegensprechanlage sollte es auf jeden Fall reichen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Pfriemler

#9
Der Einkanal-Batterie-Aktor wäre für mich das Mittel der Wahl. 9V-Block als Versorgung und bedarfsweise ein kleines brauchbares 12V- Relais, die oft auch mit 9V auskommen. Bedarfsweise, weil manche Türöffneranlagen auch mit Gleichstrom arbeiten, dann klickt der Öffner nur - wenn er schnarrt oder hörbar brummt, dann ist Wechselstrom am Werk. Das könnte man dann zwar auch mit einer Graetzbrücke aus Dioden lösen, aber vertrauenserweckender und sicherer ist dann schon das Relais. Die Batterie hält auch so eher Jahre. Einfach das Relais zwischen Batterieplus und dem +Anschluss des Schaltausgangs (der gegen Minus schließt). Ansteuerung wie oben schon mit on-for-timer x.

Geht nich gips nich
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

betateilchen

Zitat von: Pfriemler am 13 April 2014, 10:37:21Einfach das Relais zwischen Batterieplus und dem +Anschluss des Schaltausgangs (der gegen Minus schließt).

ei ei ei... das hat bei mir so noch nie funktioniert. Ich arbeite deshalb immer mit einem Relais.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Pfriemler

#11
Äh ... verstehe den Einwand nicht ... Ich schlage ja gerade den Einsatz eines Relais und seinen Anschluß an die Einkanalplatine vor ...
Wobei Graetzbrücke wirklich funktionieren könnte ... Kleiner Brückengleichrichter, Ausgänge + - an die Ausgänge des Empfängers + und - und an die ~Eingänge die Drähte von der Türanlage, Polarität egal.

Geht nich gips nich
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

betateilchen

mein Einwand bezog sich auf die gleichzeitige Nutzung einer Batterie für das Modul und das Relais. Auch wenn diese Methode in der Anleitung dargestellt wird, hat sie bei mir noch nie zuverlässig funktioniert. Deshalb arbeite ich immer mit einer 9V Batterie für das Modul und einer separaten Versorgung für das Relais.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!


AHA1805

Die Idee mit der Greatzbrücke ist echt eine coole Idee in Verbindung mit dem Einkanal Bausatz und einem 9V Block.
Die Frage was ist günstiger, im Stromverbrauch Batterie oder separates Netzteil

Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk 4
AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)