Steuerung der Lüftungsanlage Pluggit Avent P300

Begonnen von SvenJust, 24 April 2014, 13:37:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SvenJust

Zitat von: Starsurfer am 29 Dezember 2017, 10:05:14
@Sven Hast Du dein PID Bausatz schon getestet?
Nein, kommt morgen. Bis unterwegs...
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

So habe gerade mal alles durchgemessen, sieht so aus als wäre ein Optokoppler kaputt. Am PWM Ausgang kommt nichts an, die anderen 3 Beinchen haben aber alle Strom bzw einer Masse.
Muß ich mir was überlegen, rausgelötet bekomme ich den da nicht mehr und nochmal alles neu zu löten habe ich momentan auch keine Zeit, da ich ab nächster Woche unser Haus umbauen muss.

Jemand zufällig fit in PCB erstellen?
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

Mit PCB Erstellung kenne ich mich nicht aus. Evtl kannst du den defekten Optokoppler von der Platinenoberseite mit einem Seitenschneider entfernen und von oben einen neuen Optokoppler einlöten.
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

#183
Zitat von: Starsurfer am 29 Dezember 2017, 10:05:14
@Sven Hast Du dein PID Bausatz schon getestet?

Ich habe heute den DAC Bausatz von Horter, https://www.horter-shop.de/de/home/93-bausatz-i2c-analog-input-modul-5-kanal-10-bit-4260404260752.html zusammengelötet. Es hat ungefähr 30 Minuten gedauert, eine feine Lötspitze ist erforderlich, alle ICs sind gesockelt, also einfach zu löten. Der Bausatz funktioniert mit dem Pluggitlüfter problemlos. Die Ansteuerung habe ich erweitert, die Software steht aber noch nicht online, da ich die Anzeige mit dem TFT noch ändere.

Für den DAC wird der I2C Bus benötigt. Dies sind die Pin 20,21 beim Mega. Die Tachosignale habe ich deswegen auf 18,19 geändert.

Der Baustein erfordert 12V Versorgungsspannung. Meine aktuelle Überlegung ist, ein 12V Netzteil zu verwenden und für den Arduino und die Relais die 5V Spannung mittels eines Step Down Baustein zu erzeugen. , https://www.ebay.at/itm/24V-12V-9V-to-5V-5A-Step-Down-Buck-Converter-Power-Supply-Replace-055L-LM2596S/272551067639?hash=item3f754f3ff7:g:UNYAAOSwr~lYnCj0
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

Ich habe ein Update des Codes online gestellt: https://github.com/svenjust/room-ventilation-system

Neu:
  - Einbindung von maximal zwei DHT22 Sensoren auf Pin 38 und 39
  - DAC Ansteuerung der Ventilatoren

Geändert: TFT Ausgabe, Layout, Fehlermeldungen und Infomeldungen werden in letzter Zeile angezeigt.
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

Moin,
die KWL-Steuerung für P300.pdf hast du aber noch nicht angepaßt?

Gruß Sascha

P.S. Frohes Neues
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

Hallo Sascha,

Nein, pdf ist nicht aktualisiert, ebenso fehlt eine Aktualisierung des Readme. pdf-Datei sollte aber im Laufe des Tages geändert sein.
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

#188
Hallo Edelsteine!

Zitat von: Edelsteine am 29 Dezember 2017, 01:13:26
Sven, schon mal dickes Lob für deine Dokumentation!
Danke!  :)

Zitat von: Edelsteine am 29 Dezember 2017, 01:13:26
Kannst du noch nährere Angaben zum optionalen Display machen? Welche Anforderungen gibt es? Kannst du gute Beispiele nennen? (BTW: würde ich gern auch schon mal bestellen ;-)

Ich habe aktuell zwei Displays, mit keinem bin ich vollkommen glücklich. Aktuell nutze ich dieses Display: https://www.ebay.de/itm/TFT-LCD-Display-3-5-Touch-Screen-Module-for-Arduino-UNO-R3-Board-Plug-and-Play/382143996246?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649 , Problem ist, dass es Pin10 nutzt für LCD_D5. Auf Pin10 liegt aber ein Pin des LAN Shields. Ich habe in der Library für das LAN Shield den Pin auf 53 verschoben, siehe auch https://forum.fhem.de/index.php/topic,22822.msg732293.html#msg732293. Mit der Lösung bin ich aber auch nicht glücklich. Auch sind die Farbdarstellungen des Displays nicht gut, grüner Hintergrund und weiße Schrift (https://forum.fhem.de/index.php/topic,22822.msg734882.html#msg734882) sind nicht möglich. Aktuell verwende ich einen schwarzen Hintergrund und eine weiße Schrift.

Das zweite Display https://www.ebay.de/itm/Waveshare-3-5inch-480x320-Resistive-Touch-TFT-LCD-Shield-Arduino-Display-ILI9486/272967866401?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649 hat auf Pin10 einen Anschluss für die SD-Karte, den Pin könnte man abtrennen, die SD-Karte benötigen wir nicht. Das Display funktioniert allerdings nicht mit den Standard Grafikbibliotheken (mcufriend). Das muss ich mir nochmals genauer ansehen. siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,22822.msg742223.html#msg742223

Uneingeschränkt empfehlen kann ich im Moment also keines.


Zitat von: Edelsteine am 29 Dezember 2017, 01:13:26
Für später: Man kann vielleicht doch noch nähere Angaben darüber gebrauchen, wie man die Anlage in fhem einbindet (auch wenn du Kenntnisse darüber voraussetzt, das wäre z.B. für mich das Schwierigste).
Kommt in einer folgenden Version des Readme.

VG Sven
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

Sehr schön.
Die TFT's sind alle etwas bescheiden, es gäbe aber noch die (Nextion Displays, die scheinen aber relativ aufwendig in der Einrichtung zu sein.

Ich habe heute die Lüftungsanlage auf dem Dachboden geschleppt, war gar nicht einfach das Ding durch die Dachbodentreppe zu bekommen  :o
In den nächsten Wochen bin ich erst einmal mit den Hausumbau beschäftigt und muß noch die Stecker von Reichelt bestellen. Obwohl, wenn man den alten Kabelbaum rausbekommen will, muss man eh die Anschlüsse abschneiden, dann kann man auch gleich die Kabelverlängerung anlöten oder neue Mate-N-Lok Steckkontakte einsetzten. Ein passendes 4 Ader Kabel für die Lüfter muss ich mir auch noch besorgen.
Momentan ist die ganze Anlage zerlegt, die DS Sensoren sind schon in der Anlage eingebaut, 1m Kabel ist bei dem linken unteren Sensor schon ganz schön knapp, eventuell bohre ich mir direkt neben den 150er Anschlüssen neue Löcher und plaziere die da.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Edelsteine

#190
Ich habe mich eben mal ein wenig eingelesen in den Nextion-Displays, die allseits hoch gelobt werden und über die ich schon vor kurzem im Netz gestolpert bin. In der Tat sind die Möglichkeiten unglaublich gut: Die Gestaltung verschiedener Seiten geschieht per kostenloser Software am Windowsrechner. Das compilierte Ergebnis wird auf eine Mini-SD-Karte verschoben und ins Gerät gesteckt. Die Verbindung mit dem Arduino geschieht dann per serieller Schnittstelle - zwei Datenleitungen + Stromversorgung = 4 Kabel. Man kann/sollte das Display aber auch extern mit 5V speisen, dann braucht es zum Arduino sogar nur noch 2 Leitungen (TX und RX). Das Display hat seinen eigenen Mikrokontroller. Mit seriellen Print-Befehlen werden dann die vorher gestalteten Boxen mit Text oder Aktionen gefüllt. Auch die Abfrage von Button-Events geschieht genauso einfach seriell in die andere Richtung. Die Preise sind auch nur genauso hoch wie für andere Displays. Wunderbar! Die Festlegung für dieses Projekt wäre allerdings einschneidend, weil endgültig. Auch hier werden keine Standardbibliotheken verwendet - im Grunde braucht man gar keine Bibliotheken (könnte man, geht aber auch ohne nicht schlechter). Aber man müsste nun alle TFT-Befehle im Code überarbeiten (bzw. gleich in eine Funktion auslagern), das wäre Fleißarbeit, aber nicht schwierig. Ob man sich auch auf eine bestimmte Displayygröße festlegen muss - sprich: ob die SD-Karten-Firmware dann nur auf einer Display-Größe läuft -, habe ich noch nicht herausgefunden (sieht aber danach aus, weil man wohl pixelgenau gestaltet). Also: Grafisch ließen sich mit Nextion auf einfachem Weg viele schöne Spielereien machen (z.B. bunte Tachometer mit Drehzeiger für die Ventilatorengeschwindigkeiten). Ob wir das tatsächlich brauchen, stelle ich mal anheim. Der wahre Vorteil liegt meines Erachtens in der schmalen Anbindung mit wenigen Datenleitungen und dass sich das Display-Layout einfach erstellen und ändern lässt.
Einen guten ersten Überblick gibt dieser Link: https://www.boecker-systemelektronik.de/epages/63381271.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63381271/Categories/Tutorials/Nextion_Tutorials

Starsurfer

Ist halt die Frage ob man das wirklich braucht. Ich meine wie oft steht man vor der Anlage und bewundert das Display.
Bei mir soll es halt so günstig wie möglich sein und das Display nur zur Orientierung da sein, steht schließlich auf dem Dachboden, da komme ich dann nur zum Filterwechsel hin. Also eigentlich auch überflüssig, aber nett wenn es da ist  ;D
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

Zitat von: Edelsteine am 04 Januar 2018, 01:26:10
Ich habe mich eben mal ein wenig eingelesen in den Nextion-Displays, die allseits hoch gelobt werden und über die ich schon vor kurzem im Netz gestolpert bin.
....
Einen guten ersten Überblick gibt dieser Link: https://www.boecker-systemelektronik.de/epages/63381271.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63381271/Categories/Tutorials/Nextion_Tutorials
Danke für den Link, das Thema ist dort schön aufgearbeitet.

Die Nextion-Displays halte ich bei diesem Projekt, insbesondere wegen der eigenen IDE für das Display, für zu komplex. Auch ist die IDE kein Open Source Projekt und man ist vom Hersteller abhängig, dass die IDE in fünf Jahren auch noch unterstützt wird. Die Displays mit mcufriend-Unterstützung werden auch in einigen Jahren noch verfügbar sein und können bei Defekten einfach durch ähnliche mit gleicher Auflösung ersetzt werden.

Falls Du eine Ausgabe auf dem Nextion Display realisieren willst, erscheint mir dies auf Seiten des Arduino Codes nicht sonderlich schwer. Fast alle Ausgaben werden in der Datei https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/master/Sourcecode/KWLctl/TFT.ino gemacht. Hier musst Du nur die Funktion loopDisplayUpdate für die regelmäßigen Änderungen anpassen und die Funktionen tft_print_background sowie print_header für die statischen Texte. Dazu in der Datei https://github.com/svenjust/room-ventilation-system/blob/master/Sourcecode/KWLctl/KWLctl.ino in der Funktion setup() die Ausgaben beim Booten, im wesentlichen tft.println()... Auch die Ausgaben in setup() ließen sich in die TFT.ino verlagern.

Zitat von: Starsurfer am 04 Januar 2018, 08:09:56
Ist halt die Frage ob man das wirklich braucht. Ich meine wie oft steht man vor der Anlage und bewundert das Display.
Bei mir soll es halt so günstig wie möglich sein und das Display nur zur Orientierung da sein, steht schließlich auf dem Dachboden, da komme ich dann nur zum Filterwechsel hin. Also eigentlich auch überflüssig, aber nett wenn es da ist  ;D
Beim Auftreten eines Fehlers, wie eine fehlende Netzverbindung oder ein fehlender mqtt-Broker, ist eine Anzeige "Gold wert" (Ich notiere mir, die Fehlermeldungen für beide potentiellen Fehler deutlicher zu gestalten). Weitere Fehler lassen sich vielleicht über die mqtt-Verbindung diagnostizieren, aber dafür muss die Netzverbindung stehen. Mit Display sieht man beim Booten, dass kein Netz verfügbar ist. Wenn kein Display vorhanden ist, müssten wie in alten Zeiten andere Anzeigen, wie eine mehrfarbige LED o.ä. für die Diagnose solcher Fehler verwendet werden. Das wird wesentlich komplizierter in der Ansteuerung und Diagnose. Die Displays kosten unter 10 Euro. Ansonsten stimme ich Dir zu, über ein Jahr gesehen, wird das Display vielleicht eine Stunde betrachtet bei 8760 Stunden/Jahr, also 0,01%.  ;) Leider lässt sich die Hintergrundbeleuchtung der Displays nicht abschalten...
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

Zitat von: SvenJust am 02 Januar 2018, 14:04:47
Das zweite Display https://www.ebay.de/itm/Waveshare-3-5inch-480x320-Resistive-Touch-TFT-LCD-Shield-Arduino-Display-ILI9486/272967866401?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649 hat auf Pin10 einen Anschluss für die SD-Karte, den Pin könnte man abtrennen, die SD-Karte benötigen wir nicht. Das Display funktioniert allerdings nicht mit den Standard Grafikbibliotheken (mcufriend). Das muss ich mir nochmals genauer ansehen.

Das oben geschriebene ist falsch, auf Pin10 liegt LCD_CS, der wird also benötigt, das Display ist damit nicht besser als die mcufriend tfts. Ich werde schauen, ob das LAN Shield mit W5100 durch ein ENC28J60 ersetzt werden kann, diese Bibliothek unterstützt die Definition der SS-Pins.
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

Zitat von: SvenJust am 04 Januar 2018, 14:24:17
Beim Auftreten eines Fehlers, wie eine fehlende Netzverbindung oder ein fehlender mqtt-Broker, ist eine Anzeige "Gold wert" (Ich notiere mir, die Fehlermeldungen für beide potentiellen Fehler deutlicher zu gestalten). Weitere Fehler lassen sich vielleicht über die mqtt-Verbindung diagnostizieren, aber dafür muss die Netzverbindung stehen. Mit Display sieht man beim Booten, dass kein Netz verfügbar ist. Wenn kein Display vorhanden ist, müssten wie in alten Zeiten andere Anzeigen, wie eine mehrfarbige LED o.ä. für die Diagnose solcher Fehler verwendet werden. Das wird wesentlich komplizierter in der Ansteuerung und Diagnose. Die Displays kosten unter 10 Euro. Ansonsten stimme ich Dir zu, über ein Jahr gesehen, wird das Display vielleicht eine Stunde betrachtet bei 8760 Stunden/Jahr, also 0,01%.  ;) Leider lässt sich die Hintergrundbeleuchtung der Displays nicht abschalten...
Da hast Du natürlich recht, einfacher ist das schon. Aber ob das jetzt grafisch der Hit sein muß, muss wohl jeder selbst für sich entscheiden. Mir reicht eine Einfache Anzeige der wichtigsten Sachen. Hauptsache die Lüftung funktioniert so wie sie soll.
Mal sehen ob PeMue Zeit findet eine PCB Platine zu erstellen, das erleichtert das ganze noch ein bißchen.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com