Steuerung der Lüftungsanlage Pluggit Avent P300

Begonnen von SvenJust, 24 April 2014, 13:37:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Starsurfer

Ich hatte mir die von Sven verwendeten bestellt: PC817
5 Stk bei Ebay für 2,49

Mir fehlt noch ein 230V Relais um die alte Steuerung komplett rauszuschmeißen.
@Sven welches verendest Du bei deiner Schaltung?
Ist da eine Glassicherung bei?

Bei den Lüfterkabeln werde ich die Anschlüsse die an die Platine kommen abschneiden und die Kabel so verlängern, das ich diese nach oben raus führe. Die Anschlüsse der Lüfter auf der alten Steuerung werde ich eventuell auslöten oder ich schaue ob ich die bei Reichelt oder so neu bekomme.
Oben auf die Anlage kommt dann ein Gehäuse in das alles rein kommt.
Am Fortluftausgang und am Außenlufteingang könnte man noch jeweils einen DHT22 für die Luftfeuchte einbauen.

Eine Nacht"absenkung" der Anlage halte ich auch für Sinnvoll, soll ja Leute geben, die nur bei absoluter Stille einschlafen können  :o

Aber wie gesagt, da halte ich für sinnvoller, das mit FHEM zu regeln.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

Bei den Sensoren plane ich die Möglichkeit ein, einen DHT22 (Feuchtigkeit und Temperatur), einen VOC-Sensor und einen CO2-Sensor anzuschließen. Die Sensoren sollen dann im Abluftkanal montiert werden. Im ersten Schritt werden die Messwerte dann aufbereitet mit mqtt gepublishet und fhem kann die Messwerte verarbeiten und die Lüftungsstufe der KWL-Steuerung anpassen. Diese Vorgehen erlaubt es jeden von uns, die Anlage einfach an seine Bedürfnisse anzupassen. Die Lüftungsanlage selbst wird nur die sicherheitskritischen Funktionen (Antifreeze) implementieren und Auto-Bypass implementieren.
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

Zitat von: Starsurfer am 08 Dezember 2017, 11:44:43
Mir fehlt noch ein 230V Relais um die alte Steuerung komplett rauszuschmeißen.
@Sven welches verendest Du bei deiner Schaltung?
Ist da eine Glassicherung bei?
https://www.amazon.de/Kanal-Relais-Module-Arduino-TTL-Logik/dp/B00ALNJN72

Ohne Sommer-Bypass reicht für das Stromlosschalten der Ventilatoren ein 2-Kanal Relais.

Bei dem Aufbau werde ich alle stromführenden 230V Leitungen und die Relais in ein eigenes kleines Gehäuse verbauen.
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

Ich denke ich werde dafür ein 2 Kanal 5V Solid State Relais nehme.

Gehäuse muss ich mal schauen, also willst du zwei getrennte Gehäuse nehmen?

FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Edelsteine

Bitte klärt mich auf: Warum ist es wichtig, dass man den Ventilatoren den Saft abdrehen kann? Zur Sicherheit? Aber in welchem Fall?

Starsurfer

Spontan fällt mir da auch kein Grund ein 😀
Man kann die Ventilatoren auch direkt an 230v anschließen und einfach den Stecker ziehen, so wie es ja jetzt auch ist oder einen Power Schalter dazwischen machen. Dieser sollte dann aber allpolig schalten, laut Datenblatt.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

Zitat von: Edelsteine am 08 Dezember 2017, 23:23:05
Bitte klärt mich auf: Warum ist es wichtig, dass man den Ventilatoren den Saft abdrehen kann? Zur Sicherheit? Aber in welchem Fall?

Bei mir zwei Gründe: 1. Weil die Originalschaltung es auch so macht, dort sind vier Relais verbaut, eines jeweils für jeden Lüfter und zwei für den Bypass. 2. Weil ich für den Bypass Relais benötige, da machen die zwei weiteren Relais nichts aus.

Ich vermute, die Originalschaltung schaltet bei der Antifreeze Regelung das Relais des Zuluftventilators aus.

Bei einer Anlage ohne Bypass kann man evtl auf die Relais verzichten. Hat dazu jemand von Euch mit den verbauten Ventilatoren getestet, ob diese stehen, wenn kein PWM Signal anliegt? Nach den technischen Unterlagen zum Ventilator sollte dies so sein. Ich habe dies oben vermutet, aber nicht  an der Anlage verifiziert. Wenn die Ventilatoren stehen, sobald kein PWM Signal anliegt, sehe ich auch keinen Grund für die Relais bei Anlagen ohne Bypass.

Bei der elektrischen Verkabelung der 230V Leitungen sollte die Sicherheit im Vordergrund stehen. Die Stromzuleitung vom Stecker der Anlage sollte weiterhin über den, an der Vorderseite verbauten Sicherheitsschalter geführt werden. Von dort ggfs wieder nach Außen in ein eigenes Gehäuse, in welchem die Steuerung und die Leitungen für die Sensoren verkabelt sind. In diesem Gehäuse werde ich den Bereich mit 230V strickt vom Arduino und die 5V Sensorleitung mechanisch trennen. Alternativ verwende ich einen kleinen Schaltkasten wie auf dem Foto und montieren die Teile, Arduino, Relais, DAC auf einer Hutschiene. 
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Edelsteine

Erst habe ich mich gewundert, warum ihr die Elektronik komplett aus dem Gerätegehäuse verbannen wollt. Bisher hatte ich daran gedacht, lediglich USB- und Lan-Kabel herauszuführen. Aber nachdem ich die Nacht drüber geschlafen habe, gefällt mir die Idee zunehmend gut. Denn einer der Gründe, warum die Drucksensoren bei den Nutzern regelmäßig ausgefallen sind, war Feuchtigkeit und deren Schwankungen (Kondenswasser in den Schläuchen und Sensoren). Ich würde vermuten, dass die auch für den Rest der Elektronik nicht immer förderlich ist. Ich würde allerdings alles in einem Gehäuse unterbringen (kann man ja trotzdem innen räumlich trennen) und ihn seitlich auf Augenhöhe am Gerät anbringen, so dass man gleich ein Display integrieren kann. Langsam ahne ich, dass der Umbau aufwendiger wird, als ich vorher dachte, und ich glaube, ich muss dafür jemanden zu Hilfe holen, der sich wirklich damit gut auskennt ...
Ihr baut mehr und mehr darauf, die Steuerung mit Fehm zu übernehmen. Heißt das, ohne wird es gar nicht laufen? Ich zum Beispiel hätte es lieber erst einmal als Stand-Alone zum Laufen gebracht, die Einbindung in Fehm wäre für mich der zweite Schritt gewesen, denn das existiert bei mir noch gar nicht!

Starsurfer

Wenn ich heute dazu komme, werde ich die Schaltung mal aufbauen (Optokoppler) und das mit dem PWM testen und dann eine Rückmeldung geben.
Kannst Du mal deine aktuelle Version des Codes posten, damit ich den zum testen nehmen kann?

Der Sicherheitsschalter sollte natürlich wieder mit angeschlossen werden, allerdings bekommt man da auch eine gefenstert, wenn Strom auf der Anlage ist und man hinten dran kommt  ::)

Ist das ein Hutschienen Gehäuse?
Dann könnte man auch eine Hauptsicherung einbauen und die Anlage dort Stromlos trennen, ist aber sicherlich Ansichtssache.

ZitatDie Stromzuleitung vom Stecker der Anlage sollte weiterhin über den, an der Vorderseite verbauten Sicherheitsschalter geführt werden. Von dort ggfs wieder nach Außen in ein eigenes Gehäuse, in welchem die Steuerung und die Leitungen für die Sensoren verkabelt sind.
Das würde ich anders rum machen, sonst ist immer Saft auf dem Schalter, also erst oben ins Gehäuse zum Relais und dann erst zum Schalter.

Die Anlage soll natürlich auch ohne FHEM laufen, was so auch momentan möglich wäre. Wenn man keinen TFT mit Touchscreen verwenden möchte, sollte es noch zwei Buttons geben um die Lüfterstufen an der Anlage selber einstellen zu können. Sollte relativ einfach sein.

Momentan ist bei mir alles zum zusammenstecken, man müßte nur die Sensoren auf eine Platine löten und die Lufteranschlüsse. Alles kein Hexenwerk. Eventuell kann man später eine PCB Platine erstellen, wo man die einzelnen Sachen nur noch drauf löten muß und einfach auf den Mega draufsteckt, so wie hier ungefähr:
https://www.stall.biz/project_category/homeduino
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

SvenJust

Zitat von: Edelsteine am 09 Dezember 2017, 10:36:24
Ihr baut mehr und mehr darauf, die Steuerung mit Fehm zu übernehmen. Heißt das, ohne wird es gar nicht laufen? Ich zum Beispiel hätte es lieber erst einmal als Stand-Alone zum Laufen gebracht, die Einbindung in Fehm wäre für mich der zweite Schritt gewesen, denn das existiert bei mir noch gar nicht!

Die Steuerung der Lüftungsanlage wird ohne fhem funktionieren! Wenn Du im Sourcecode die Drehzahlen für deine Lüfter schreibst, würdest Du trotzdem noch ein Display und Taster benötigen, für das Schalten der Lüfterstufen und für die Messwertanzeige (Temperaturen,...). Beides in Hardware zu bauen und viel schwerer und aufwendiger als eine fhem Installation aufzusetzen. Dafür brauchst Du nur einen Raspi o.ä. Die Installation für die mqtt Erweiterung ist hier dokumentiert: https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT_Einf%C3%BChrung

Damit stehen dir dann alle Möglichkeiten für die Automatisierung der Lüftungsanlage offen. Die Lüftungsanlage sendet alle Messwerte regelmäßig per mqtt an fhem und dort können diese Messwerte und auch weitere Messwerte, z.B. die Luftfeuchtigkeit im Bad, für die Berechnung der Lüftungsstufe herangezogen werden. Die Soll-Lüftungsstufe wird dann wieder per mqtt von fhem an die Lüftungsanlage gesendet.

Auch wenn dieser Aufbau für Dich vielleicht aktuell komplizierter erscheinen sollte, er ist einfacher zu implementieren, benötigt weniger Hardware (und damit KnowHow für den Aufbau) und ist auch einfacher zu warten. Aktuell läuft bei mir noch die Originalsteuerung von Pluggit, die Fernbedienung habe ich für die Bedienung der Anlage trotzdem seit einem Jahr nicht mehr in der Hand gehabt (stimmt nicht ganz, ich habe in der vergangenen Woche die aktuellen Drehzahlen für die verschiedenen Stufen nachgesehen. Diese Werte würde die neue Steuerung aber an fhem regelmäßig liefern)

Also: Mach dich mit fhem vertraut, es ist einfacher als du denkst...
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Edelsteine

Zitat von: SvenJust am 09 Dezember 2017, 10:14:19
Hat dazu jemand von Euch mit den verbauten Ventilatoren getestet, ob diese stehen, wenn kein PWM Signal anliegt?

Wenn man einen Signal-Stecker an einem der Ventilator zieht, dreht sich nichts mehr, obwohl volle 230 Volt am Ventilator weiterhin anliegen. Aber das scheint das Original-Brett zum Anlass zu nehmen, auch den anderen Ventilator nicht mehr anzusteuern. Aber wie gesagt, die 230 Volt schaltet es nicht ab.

Danke, Sven, für das Mutmachen! Ich bleibe dran.

SvenJust

Zitat von: Starsurfer am 09 Dezember 2017, 10:48:24
Wenn ich heute dazu komme, werde ich die Schaltung mal aufbauen (Optokoppler) und das mit dem PWM testen und dann eine Rückmeldung geben.
Kannst Du mal deine aktuelle Version des Codes posten, damit ich den zum testen nehmen kann?
Der Code steht hier: https://github.com/svenjust/room-ventilation-system
Antifreeze und Bypass sind allerdings buggy...

Zitat von: Starsurfer am 09 Dezember 2017, 10:48:24
Der Sicherheitsschalter sollte natürlich wieder mit angeschlossen werden, allerdings bekommt man da auch eine gefenstert, wenn Strom auf der Anlage ist und man hinten dran kommt  ::)
Ok, danke für die Info. Das hatte ich anders erhofft.

Zitat von: Starsurfer am 09 Dezember 2017, 10:48:24
Ist das ein Hutschienen Gehäuse?
Ja.

Zitat von: Starsurfer am 09 Dezember 2017, 10:48:24
Eventuell kann man später eine PCB Platine erstellen, wo man die einzelnen Sachen nur noch drauf löten muß und einfach auf den Mega draufsteckt, so wie hier ungefähr:
https://www.stall.biz/project_category/homeduino
So etwas wäre genial...
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

SvenJust

#87
Zitat von: Edelsteine am 09 Dezember 2017, 11:23:53
Wenn man einen Signal-Stecker an einem der Ventilator zieht, dreht sich nichts mehr, obwohl volle 230 Volt am Ventilator weiterhin anliegen.
Das hört sich gut an, danke. Damit sollte die Anlage auch ohne Relais zu betreiben sein, wenn kein Bypass vorhanden ist.

Zitat von: Edelsteine am 09 Dezember 2017, 11:23:53
Aber das scheint das Original-Brett zum Anlass zu nehmen, auch den anderen Ventilator nicht mehr anzusteuern. Aber wie gesagt, die 230 Volt schaltet es nicht ab.
Das wird eine Sicherheitseinstellung sein, um Unter- oder Überdruck im Haus zu vermeiden. Ich denke darüber nach, so etwas auch in die neue Steuerung aufzunehmen. Allerdings wäre es per mqtt überschreibbar.

Zitat von: Edelsteine am 09 Dezember 2017, 11:23:53
Ich bleibe dran.
Gefällt mir  :)
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

Starsurfer

#88
ZitatDer Code steht hier: https://github.com/svenjust/room-ventilation-system
Als kleine Verbesserung, wäre es vielleicht sinnvoll, die verwendeten Bibliotheken mit dazu zu packen und die Bauteile in der Beschreibung zu erwähnen.
Ansonsten sieht das schon super aus.

Nachtrag:
Schaue gerade den Code durch, die Pin Belegungen würde ich alle nach oben machen -> die Pins der Lüfter sind ziemlich weit unten im Code.

Wenn ich die Schaltung aufgebaut und getestet habe, würde ich den TFT Anzeige schon einbauen.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

Starsurfer

So Steuerung ist aufgebaut aber noch nicht an der Anlage angeschlossen, kann ich heute nicht mehr machen, die Kinder schlafen.
Zumindest bekomme ich die Ausgaben auf dem Seriellen Monitor, steige aber noch nicht ganz durch die ganzen MQTT Topics durch.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com