SCC - 2 Stackable Module HomeMatic und SlowRF

Begonnen von cerberus, 04 Mai 2014, 19:53:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cerberus

Hallo Rudolf, auch das verändern der Sendestärke und ein umpositionieren der Antennen hat nichts an der Situation verändert.

Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

rudolfkoenig


cerberus

Ich habe jetzt mal das PIUSV Modul raus geworfen und beobachte mal ob es daran liegt. Sobald ich Erkenntnisse habe schreibe ich es hier rein.

Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

cerberus

So, jetzt habe ich nochmal so einiges getestet.

Zuerst habe ich die PIUSV Plaine ausgebaut, das het jedoch nicht den Erfolg gebracht. Also lag es daran nicht.

Dann habe ich einen Taster eingerichtet mit dem ich über notify das Licht schalte, das hat funktioniert.

Nun kam ich darauf das der IR Melder ja mit zwei Kanälen senden C1 zum schalten des Licht Flur und C2 zum erfassen von Bewegung für die Alarmanlage. Also dachte ich mir, vielleicht kann das SCC nicht senden wenn es noch den zweiten Kanal empfängt. Also habe ich das Senden des ON für den Actor um eine Sekunde verzögert und siehe da es funktioniert. Dieser Workaround ist sicher nicht die Dauerlösung.

Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

rudolfkoenig

Problem: IR Sendet erst C1 (ca 0.23 Sek lang), dann Pause (laenge unbekannt), dann C2 (nochmal 0.23s lang). FHEM empfaengt C1, und sendet per notify C3 mit 0.3s Verzoegerung (0.3 ist fest eingebaut in CUL.pm), ebenfalls 0.23s. Ohne weitere Verzoegerung im notify  ueberlappt sich C2 und C3 soweit, dass der Empfaenger nicht reagiert.

Erklaerung der 0.3s Verzoegerung: da FS20 immer 3 Pakete (ca 0.075s) sendet, aber FHEM nicht weiss, welchen der 3 bekommen hat, wartet sicherheitshalber, bevor es mit Senden anfaengt. Theoretisch muessten 0.15s reichen, praktisch sind 0.3 besser.

Evtl. hilft das vertauschen von C1 und C2

cerberus

So, ich komme gerade nach Hause und das Licht im Flur ist wie gewünscht an gegangen. Ich habe auf Rudolf´s Tipp hin ma dasl SCC1 auf SlowRF und SCC2 auf HomeMatic Mode umgestellt und bisher funktioniert es soweit. Ich muss jetzt mal beobachten in wie weit es sich auf andere Funktionen bemerkbar macht, ansonsten wäre das erstmal eine Lösung.

Ich weiß nicht ob hier ggf. noch etwas an der CUL FW getan werden kann.

Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

rudolfkoenig

Ich meinte eigentlich die Signale der IR-Melder (C1 und C2) zu vertauschen, damit erst die Alarmanlage und dann FHEM benachrichtigt wird.

cerberus

Ach so, verstehe. Das werde ich dann auch noch machen, dazu muss ich aber der IR Melder umprogrammieren, da C1 nur bei Dunkelheit und C2 immer sendet.

Ich melde mich wieder wenn es vollbracht ist, muss gleich auf Arbeit.

Gruß
cerberus
Banana PI mit Bananian + Fhem 5.5, 2x SCC SlowRF/Homematic + RS485 LAN Gateway HMW-LGW-O-DR-GS-EU + RPI2 I2C to 1-Wire Host Adapter for Raspberry Pi

QuesT

Hallo,

passt zwar nicht genau hier rein aber trozdem.

Stehe gerade vor der entscheidung ob ich einen stapelbarer CC1101  oder eine CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) nehme für meinen PI.

Könne die das gleiche? Kann der SCC auch umschalten zwischen 433/868? Wie sieht es hier mit der FW weiterentwicklung aus? Können die die gleichen Geräte ansteuern?

Danke

Puschel74

Hallo,

wenn es dir um 868MHz geht schau dir doch mal den CUNO an.
Ist ein CUL nur mit Lan-Port.
Lässt sich besser positionieren als ein CUL da er nicht vom USB-Anschluss abhängig ist.
LAN lässt sich auch per D-Lan "verlängern" - USB nicht so einfach.

Grundsätzlich können alle das "gleiche" inkl. automatischer Umschaltung 433/868 (behaupte ich mal http://busware.de/tiki-index.php?page=SCC)mit allen zugehörigen Einschränkungen (Empfangsstärke/Sendestärke) da das Funkteil nicht auf die jeweils andere Frequenz abgestimmt ist.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.


QuesT

Hallo,

habe heute 2 scc bekommen 1x 868 1x 433

So das ist in meiner Conf:

define SCC1 CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234
attr SCC1 alias SCC1 MAX
attr SCC1 group CUL
attr SCC1 rfmode MAX
attr SCC1 room CUL

define SCC2 STACKABLE_CC SCC1
attr SCC2 alias SCC2 433Mhz SlowRF
attr SCC2 group CUL
attr SCC2 rfmode SlowRF
attr SCC2 room CUL


Log:
2014.06.16 12:07:46 3: Opening SCC1 device /dev/ttyAMA0
2014.06.16 12:07:46 3: Setting SCC1 baudrate to 38400
2014.06.16 12:07:46 3: SCC1 device opened
2014.06.16 12:07:55 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (SCC1)
2014.06.16 12:07:55 2: Switched SCC1 rfmode to MAX
2014.06.16 12:07:55 2: Switched SCC2 rfmode to SlowRF
2014.06.16 12:07:55 1: Including ./log/fhem.save

Was mache ich Falsch?

Danke


rudolfkoenig

Vermutlich hast du die Console nicht stillgelegt, und der "sitzt" auf AMA0.
Sollte an mehreren Stellen dokumentiert sein.

QuesT

#28
Meinst du das hier?
Hat nicht gebracht:

2014.06.16 13:25:30 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (SCC1)

http://www.gtkdb.de/index_36_2451.html

rudolfkoenig

Ja, das habe ich gemeint.
Es geht weiter mit "screen /dev/ttyAMA0" (oder vergleichbares) und "V<return>"