KM271 / Buderus Kommunikationsmodul

Begonnen von CQuadrat, 06 Mai 2014, 11:52:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Physikus1

Hi,

ich habe doch wieder meine Zugangsdaten gefunden und die neue Version eingechecked. Neu/geändert ist Folgendes:
- Fehlerhandling des Kommunikationsprotokoll verbessert (hoffentlich hilft dies)
- Set Option "ww_zirkulation" ergänzt
- Set Option "ww_on-for-timer" auf "ww_on-till" geändert, weil das Handling so eher dem des FS20-Moduls entspricht. Falls jemand (außer mir) das genutzt hat sind entsprechende Anpassungen nötig.

CQuadrat

Zitat von: Physikus1 am 19 September 2014, 22:30:15
- Set Option "ww_zirkulation" ergänzt

Super! Vielen Dank. Das werde ich die Tage gleich mal testen.

Schön wäre es noch, wenn man Uhrzeit und Datum noch ändern könnten ;)
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Physikus1

#17
Das habe ich schon untersucht und keine Möglichkeit gefunden.  :(
Wenn die Uhrzeit an der Heizung geändert wird, hat dies keine Änderung des Heizungsspeichers zur Folge. Wahrscheinlich gibt es einen separaten Uhrenbaustein.
Auch die Bedienungsanleitung der Buderus-Software "Logamatic ECO-SOFT 2107" sieht keine entsprechende Option vor.

Ich habe eine Fernbedienung mit Funkuhr angeschlossen (BFU/F). Die sorgt immer für die korrekte Uhrzeit. Dies scheint mir die einzige Option zu sein.

CQuadrat

Naja, kann man nix machen.   :(

Das Modul läuft jetzt schon seit über einer Woche problemlos.  :)



Gibt es irgendwo eine Übersicht der Fehlercodes? Ich hatte vor ein paar Tagen einen Fehler mit "Code 09". Leider kann ich nirgends finden, was das im Klartext bedeutet.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Physikus1

Danke für die positive Rückmeldung.  :D

Ich habe meine Infos daher:
http://www.buderus.de/pdf/unterlagen/0063011377.pdf
Die Doku beschreibt zwar eine modernere Regelung, aber ich denke insbesondere die niedrigen Fehlercodes passen auch auf die ältere Variante. Danach  gilt:
9 Warmwasser bleibt kalt !

fstefan1960

Hallo,

wir sind in ein Haus gezogen, in dem es eine Buderus Heizung gibt, in die man das Modul wohl einbauen kann. Kann mir jemand sagen, wie dann die praktische (physikalische) Anbindung erfolgt? Funk scheint das Teil ja nicht zu können. Braucht man da eine RS-232-Schnittstelle? Drei Drähte, das klingt für mich so. Hat das schon jemand am Raspi realisiert?

Danke
FHEM auf PC: CUL868, CUL 443, HM_LAN, JeeLink
FHEM auf Raspi: CUL868
div. LaCrosse Temp/Hum-Sensoren, HM-Heizkörperventile, Schaltaktoren, etc.

rudolfkoenig

Ja, es ist RS232 mit 2400 Baud, der Kabel kann damit sehr lang sein, und die Qualitaet der Draehte ist unerheblich. Die Original-Einsteckkarte (KM271) war unverschaemt teuer, ist aber zuverlaessig. Wie man auf dem RPi RS232 impementiert, weiss ich nicht. Da ueber die Leitung ununterbrochen Daten gesendet werden, erwarte ich auf einem RPi wegen der KM271-Anbindung eine Grund-CPU-Last von 5-10%.

CQuadrat

Bei mir ist die Karte über ein RS232 Kabel und einem RS232/USB-Konverter (kostet ca. 5 Euro) an einen Raspi angeschlossen.

Der Raspi hängt direkt neben der Heizung und ist mit FHEM2FHEM und RFHEM über Ethernet an mein "Haupt"-FHEM angebunden. Sonst läuft auf diesem "Heizungs"-Raspi nichts. Der Load liegt, wie von Rudi vermutet, zwischen 5% und 10%. Alles sehr stabil und bisher noch keine Abstürze.

Ich schalte damit die Warmwassererzeugung und die Warmwasserzirkulationspumpe.

Ist der Heizbedarf im Haus gering (Ventilöffnungsgrad meiner Homematic-Thermostate unterhalb einer gewissen Schwelle), schalte ich die Heizung ab. Das hat gerade in der Übergangszeit viel Ersparnis gebracht.

Auch das Loggen und Plotten  diverser Parameter (Kesseltemperatur, Warmwasser, Solltemperaturen, Brennerlaufzeiten, ...) kann interessante Erkenntnisse bringen, die einem das Optimieren der Heizungseinstellung erleichtern (können).

Die Einsteckplatine hatte ich irgendwo im Netz für ca. 110 Euro besorgt. Mittlerweile sind die aber wohl nicht mehr so einfach zu bekommen.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

Bartimaus

Hallo,

ich habe auch eine Buderus Logamatic 2107. Noch ohne KM271.
Die Raumtemperatur wird bei mir über feste RaumSoll-Temperaturen geregelt, da die Anlage keine Raumtemperaturfühler hat.

Da ich aber 1Wire-Sensioren in FHEM einsetze, frage ich mich, ob ich gem. Commandref dem Steuergerät die gemessene Raumtemperatur (HK2_Raumisttemperatur) und Soll-Raumtemperatur (HK2_Raumsolltemperatur) "unterschieben" kann ?
Gerade in der Übergangszeit wäre das eine praktische Sache.

Wo wird die Platine in der 2107 eingesetzt ?

LG

LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

rudolfkoenig

Unterschieben kann man dem Geraet sowas nicht, bzw. nicht ohne weitere Forschung.
Das "KommunikationsModul" ist relativ klein (und beeindruckend primitiv), es gibt dafuer Platz in der Gehaeuse.

Was ganz anderes: Das Modul hat neuerdings Fehler 52 aufgesammelt, und auf dem Display wurde "Brennerstoerung" angezeigt, das entspricht dem im verlinkten Dokument, Abschnitt Fehlerliste enthaltenen Text zu #52

Bartimaus

Danke für die Antwort.

set KM271 hk2_tagsoll 23 sollte ja funktionieren...

Bebilderte Einbauanleitung habe ich im Netz gefunden.

Ich glaube ich "gönne" mir das Ding mal, kann ich auch den FS20-KSE ablösen um die Brennerlaufzeit auszuwerten. Kabelgebunden ist "sicherer" als Funk.
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

RomanticBoy83

Hallo an alle Heizungsfreunde
Ich habe vermutlich ein Problem mit der Einrichtung des Modules KM271.
Ich habe das Modul gerade ebend verbaut und die Verkabelung vom Keller bis zum Rechner gelegt.
1) Die Verkabelung habe ich über RS232 Pin 2,3,5 realisiert.
2) Die Verkabelung wurde ebend noch einmal mit einem Multimeter "durchgeklingelt" und sollte funktionieren.

Zu meinem Problem:
Ich habe das Modul auf einem Terminal, und bekomme von ihm stetig 0x02, was laut Protokoll der Verbindungsaufnahme dient. Leider reagiert das Modul auf eine 0x02 nicht (sollte 0x10 zurückgeben).

Habe ich etwas falsch verstanden, was die Verbindungsaufnahme mit dem Modul betrifft?

rudolfkoenig


RomanticBoy83

Hallo Herr Koenig,
vielen Dank für die schnelle Hilfestellung.
Ob es mit Fhem funktioniert, kann ich leider noch nicht sagen. Die Karte ist nun angekommen und ich wollte diese an meinem Desktop testen um eventuell vom Fernabsatzgesetz (Rückgabe) gebrauch zu machen. Am RaspberryPI2 kann ich sie noch nicht anschließen, da der MAX3232 (TTL to RS232) aus China noch nicht eingetroffen ist.

Ich habe auf dem Desktop auch Linux zu laufen. Sollte ich eventuell den Aufwand betreiben ein Fhem mit minimaler Config auf zu setzen um es zu testen? Die DemoKonfig sollte ja auch ohne jede Hardware (CUL etc.) laufen?!

RomanticBoy83

Ich habe mir jetzt einmal eine kleine Fhem-Konfiguration auf dem Desktop eingerichtet.
2015.09.24 10:16:22 3: Opening KM271 device /dev/ttyS0
2015.09.24 10:16:22 3: Setting KM271 serial parameters to 2400,8,N,1
2015.09.24 10:16:22 3: KM271 device opened
2015.09.24 10:17:14 3: KM271: set logmode

Das Modul wird als "opened" gezeigt. Jedoch erhalte ich keine Events. Es scheint tatsächlich nicht auf Signale vom PC zu reagieren.

1) Als opened sollte es ja immer angezeigt werden, wenn die ttys0 verfügbar ist - das sagt aber leider noch nix über die Verbindung der beiden Endgeräte zueinander aus oder?
2) Ist das Einsteckmodul KM271 auch ein standard RS232-Port (Pinbelegung Tx=2, Rx=3, Gnd=5)?
3) Ich habe die "Fernbedinung BFU-f" noch im Wohnzimmer angeschlossen. Muss ich diese eventuell von der Heizungssteuerung trennen, damit die Karte diese Aufgaben übernimmt?