Hauptmenü

State ändern

Begonnen von schrader, 08 Mai 2014, 19:24:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Deudi

Nur, wenn du es direkt in der fhem.cfg eintragen willst.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Puschel74

Hallo,

ZitatNur, wenn du es direkt in der fhem.cfg eintragen willst.
FINGER WEG VON DER FHEM.CFG!!!!!!

Bitte - bitte - bitte bearbeitet doch alles über das Webfrontend.
Vergesst das es eine fhem.cfg gibt.
Es gibt wirklich nichts! absolut nichts das sich nicht über das Webfrontend machen lässt.
Ja ok es gibt Dinge aber die gehören nicht! in den Anfängerbereich (wobei ich grad am grübeln bin was das sein könnte  ??? ).

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

marvin78

Zitat von: Puschel74 am 27 Mai 2014, 18:32:01

Ja ok es gibt Dinge aber die gehören nicht! in den Anfängerbereich (wobei ich grad am grübeln bin was das sein könnte  ??? ).



Bspw. Device Definition vor dem entsprechenden IODev. Das funktioniert, meiner Einschätzung nach, meist noch immer nur, wenn man es in der Config umsortiert.  Auch nachträgliche renames (wenn man die entsprechenden Devices in Funktionen benutzt) sind manchmal direkt in der Config schneller zu machen. Bei allem anderen hast du aber vollkommen recht. Meine Config kommt seit über 1 Jahr ohne direktes editieren aus und ich habe viele neue Devices und Funktionen dazu bekommen.

Puschel74

Hallo,

ZitatDevice Definition vor dem entsprechenden IODev.
Was soll das bringen?
Ausser Fehlermeldungen beim einlesen der Konfig?

siehe Beiträge mit - no IODev found -

ZitatAuch nachträgliche renames (wenn man die entsprechenden Devices in Funktionen benutzt) sind manchmal direkt in der Config schneller zu machen.
Ok aber auch da überlege ich mir VOR dem anlegen der Devices passende Namen.
Nach dem anlegen der Geräte gibt es den Befehl rename und danach erstelle ich mir die Funktionen - at, notify, sub ...

Und selbst danach mach ich das nicht in der fhem.cfg direkt sondern in einem backup das ich per WinSCP wieder auf meinen RasPi - jetzt Cubieboard - kopiere.
Vorteil: Ich hab ein backup meiner funktionierenden! Installation (inkl. allem da ich den Ordner /opt/fhem sichere).
Nachteil: Speicherplatz am NAS  ::) Alte Backups werden aber auch wieder gelöscht  8)
Wobei das bei den heutigen Preisen egal ist.

ZitatMeine Config kommt seit über 1 Jahr ohne direktes editieren aus und ich habe viele neue Devices und Funktionen dazu bekommen.
Dito - und bei mir sicher schon länger als ein Jahr.

Und ja, ich liebe Include-Files.
Aber auch dort werde ich niemals (mehr) die Konfig direkt über fhem editieren (wollen).
Wie oben geschrieben - Backup ziehen, Kopie davon machen, Änderungen durchführen, Kopie zurück spielen.
Wenn die Kopie läuft wird das "alte" Backup nach der nächsten Änderungen gelöscht.
Ok, Nachteil2: Umständlich - aber für mich sicher weil klappt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

marvin78

Zitat von: Puschel74 am 27 Mai 2014, 19:19:36
Hallo,
Was soll das bringen?
Ausser Fehlermeldungen beim einlesen der Konfig?


Das hast du falsch verstanden. WENN du das Problem hast, dass das IODEV nach dem Device definiert wird (bspw. beim Wechsel von einem CUL auf HMLAN ohne direkten Austausch und Neudefinition über Frontend), dann bekommst du eben die von dir genannten Fehler und müsstest von Hand sortieren. Das ist ein seltener Fall, aber problematisch. Du hast gegrübelt und ich dachte, ich entlaste deinen Kopf ;)

Puschel74

Hallo,

ZitatDu hast gegrübelt und ich dachte, ich entlaste deinen Kopf
Danke dir  ;D

Zitatbspw. beim Wechsel von einem CUL auf HMLAN ohne direkten Austausch und Neudefinition über Frontend
Ja ok, das wäre so eine Möglichkeit.
Aber dazu genügt es einmalig das define (inkl. attribute) zu den anderen Schnittstellen-defines zu verschieben.
fhem.cfg zu speichern und dann muss ich nichtmehr da rein schauen  ;)

Aber stimmt - damit hast du recht. Das wäre so ein Beispiel.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Crawler

Wenn wir dann schon dabei sind
Änderungen übers WebFrontend werden nur gespeichert wenn man Save drückt und sind nach Neustart dann noch vorhanden?
Wo werden die dann gespeichert?
FHEM auf Raspi + HMLan + 14 Aktoren + OBIS(Strom) über GPIO

Puschel74

Hallo,

ZitatÄnderungen übers WebFrontend werden nur gespeichert wenn man Save drückt und sind nach Neustart dann noch vorhanden?
Ja.

ZitatWo werden die dann gespeichert?
Im FHEM-eigenen Konfigurationsfile.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.