Hauptmenü

Rauchmelder empfehlbar?

Begonnen von Blebbens, 10 Mai 2014, 12:56:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Blebbens

Hi,


Ich möchte mir gerne daheim Homematic aufbauen...

In der c't wurden nun die HM-Rauchmelder von ELV empfohlen. Lt. Amazon-Rezensionen verursachen diese aber viele Fehlalarme.

Ansprechen tut mich der Gira Dual VdS, der auch eine Temperaturerkennung zusätzlich hat. Daneben gibt es noch den interessanten jo-el. Bald erscheint dann auch noch der Nest Protect.

Leider sind letztere nicht per Homematic steuerbar.

Daher meine Frage: gibt es nich weitere HM-Brandmelder? Sind diese zu empfehlen?

Danke...

betateilchen

Zitat von: Blebbens am 10 Mai 2014, 12:56:42
In der c't wurden nun die HM-Rauchmelder von ELV empfohlen. Lt. Amazon-Rezensionen verursachen diese aber viele Fehlalarme.

Ich hatte noch Keinen einzigen Fehlalarm bei meinen Homematic Rauchmeldern.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

der-Lolo

hier auch alles bestens...

Blebbens

Okay, aber diese arbeiten doch fotoelektrisch, also optisch?
Neuere Modelle überwachen auch die Temperatur...

Möchte ganz gerne modernste Rauchmelder kaufen, die eben per HM ansprechbar/überwachbar sind.

der-Lolo

HM bietet doch eh nur diesen einen typ an.

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Blebbens

Ja, das war die Frage...

Aber ich kann als Newbie noch nicht einschätzen, ob man nicht per FHEM die anderen Brandmelder ggf ansteuern kann? Vlt. mit einem anderen Protokoll als HM?

Oder haben alle User einzig diesen einen Rauchmelder von HM?

Puschel74

Hallo,

du hast danach
ZitatDaher meine Frage: gibt es nich weitere HM-Brandmelder? Sind diese zu empfehlen?
gefragt.
Welche Antworten erwartest du dir dann?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
Du hast dummweise gesagt:
ZitatLeider sind letztere nicht per Homematic steuerbar.
Das hat wohl einige annehmen lassen, dass Du nur an Homematic interessiert bist. Jetzt fragst Du nach FHEM. Das ist was anderes. Außerdem sagt Dein Titel "Rauchmelder" und dann kommt was mit Temperatur. Für manche passt das auch nicht 100% zusammen.
Mich interessiert das Thema aber auch...
Mach doch mal eine Liste (vielleicht unter Zuhilfenahme von den Informationen aus dem Wiki bzw. Forum, die man per Suche findet) von Brand-/Rauchmeldern und mit was sie jeweils kompatibel sind. (Z.B. Homematic, FS20 etc.) und ob es schon bekannt ist, ob und wie man die Dinger zur Zusammenarbeit mit FHEM bringt.
Interessant finde ich auch Brandmelder, die man per Kabel anbindet. (Z.B. RS485?) Das könnte man vielleicht zur Zusammenarbeit mit Homematic Wired überreden.
Gruß,
    Thorsten

EDIT: @Puschel: Ich habe schon Deine Antwort gesehen, aber vielleicht kommen wir so an eine schöne Übersicht über den Stand der Dinge.

FUIP

Puschel74

Hallo,

ZitatEDIT: @Puschel: Ich habe schon Deine Antwort gesehen, aber vielleicht kommen wir so an eine schöne Übersicht über den Stand der Dinge.

Ist mir schon klar.
Aber wie du schon geschrieben hast - die Fragestellung wurde mit der Anzahl der Beiträge unklar und die "Zwischenfragen" machen es auch nicht unbedingt leichter.

mMn sollte mann sich erst Gedanken machen was mann realisieren möchten und was das "Projekt" können soll.
Dann sollte man sich im Internet der Suchmaschine seines Vertrauens anvertrauen und die Infos notieren.
Die Infos filtern und nochmal nachdenken was man wirklich möchte.
DANN kann man hier gerne konkrete Fragen stellen und muss eben ggf. mit den Antworten nochmal auf die Suche gehen.

Aber:
Je genauer die Fragen desto besser und genauer die Antworten  ;)
Eine Recherche oder Suche wird einem hier niemand abnehmen - vermute ich mal.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Blebbens

@puschel74: die Frage war nach WEITEREN Rauchmeldern an diejenigen, die schon einen besseren Überblick haben.

@Thorsten: die neuen Rauchmelder messen nicht nur optisch, sondern auch die Temperatur, um a) Fehlalarme zu vermeiden und b) zu prüfen, ob auch die Raumtemperatur bei angenommenem Feuer der optischen Zellen angestiegen ist... Und eben diese Liste kann ich nicht erstellen, da ich hoffte, man würde mir hier sagem können, welche Protkolle bei FHEM und den genannten Meldern deckungsgleich sind...

der-Lolo

wenn der Backofen qualmt heisst es ja noch nicht das die Temperatur gestiegen ist.
Ich bin sehr zufrieden mit der optischen Erkennung, einen Melder hatte ich zuerst sehr nah über dem Kochfeld - den habe ich ein bisschen versetzt und es kommt nicht zu Fehlalarmen... (in einem Nichtraucherhaushalt)

Es gab vor kurzem einen Thread bzgl. einem anderem Rauchmeldersystem - vielleicht wirst Du über die suche fündig...

Puschel74

Hallo,

Zitat@puschel74: die Frage war nach WEITEREN Rauchmeldern an diejenigen, die schon einen besseren Überblick haben.
Nö - die Anfangsfrage war
ZitatDaher meine Frage: gibt es nich weitere HM-Brandmelder? Sind diese zu empfehlen?
dann kam von dir:
ZitatMöchte ganz gerne modernste Rauchmelder kaufen, die eben per HM ansprechbar/überwachbar sind.
darauf die Antwort:
ZitatHM bietet doch eh nur diesen einen typ an.
[/quote]
Bis hierher ging es NUR um HM.
Erst dann kam von DIR das
ZitatAber ich kann als Newbie noch nicht einschätzen, ob man nicht per FHEM die anderen Brandmelder ggf ansteuern kann? Vlt. mit einem anderen Protokoll als HM?
Erst ab hier könntest du dich auch mit was anderem als HM anfreunden.

Daher mein letzter Beitrag der dem Fragesteller (also hier bist du das) erstmal dir Arbeit aufbürdet sich Gedanken zu machen WAS er genau möchte.

Poste in einem Autoforum die Frage nach Reifen eines bestimmten Herstellers bekommst du zig Antworten.
Wenn du im nachhinein kommst mit einem - passen auch Reifen eines anderen Herstellers darfst du dich nicht wundern wenn du erstmal an Tante Go**** verwiesen wirst.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

Blebbens: Du hast doch offenbar keinen blassen Schimmer, worauf es bei einem Rauchmelder in Bezug auf SEINE ORIGINÄRE AUFGABE ankommt. Glaube mir, Du stirbst eher an einer nicht erkannten Rauchentwicklung bei normaler Raumtemperatur als durch Verbrennen im Bett.

Insofern ist es auch völlig egal, ob ein Rauchmelder mit irgendeinem Protokoll funktioniert oder nicht. Es ist und bleibt ein RAUCHmelder, der auch völlig autark funktionieren muss und die Signalisierung absolut unabhängig von irgendwelchen Steuerzentralen durchführt. Wenn man sowas dann in eine Hausautomatisierung einbinden kann: nice to have. Aber nicht zwingend notwendig, wenn es um die Qualität des Rauchmelders selbst geht.

Und bezüglich der Fehlalarme: Erst liest Du c't, dann liest Du Amazon. Dann fragst Du hier im Forum, wer von den beiden denn nun recht hat. Und Du hast übereinstimmende Antworten bekommen, dass die beschriebenen Fehlalarme offenbar nicht der Normalfall sind.

Was willst Du noch? Die Homematic Rauchmelder funktionieren prima. Auch ohne Temperaturerkennung (Temperaturmessung kann man z.B. auch per Homematic machen, beispielsweise durch Thermosensoren oder sogar ganz simpel durch eingesetzte Raumthermostate.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Blebbens

@puschel: wo liegt das Problem? Du zitierst sogar meine Frage nach WEITEREN Meldern...
Dann ging die Frage an die Community, ob die Erfahrungen von Amazon tatsächlich zutreffen? Denke, die Frage ist hier angebracht. Und letztlich brachte ich zum Ausdruck, dass ich nicht fehlinvestieren möchte. Ich kenne Fehlalarme derzeit mit meinen Billigmeldern zu genüge.. Mir war nicht bewusst, dass ein nur ein einziger Anbieter einen einzigen Melder für HM produziert... Ggf. produzieren ja weitere Hersteller mit dem HM-Protokoll Melder?

Und ich brachte zum Ausdruck, dass ich gerne HM nutzen würde.

Auch kann ich noch nicht ganz überblicken, welche Protokolle von FHEM ggf mit irgendeinem moderneren Melder abgedeckt werden... Vlt hat hier jemand bereits einen gefunden ?

@beta: der Temperatursensor soll nur eine zweite Prüfung sein vor dem Alarm... Und mit dem Sensor, der den ANSTIEG einzig misst, kann man beispielsweise Melder in Küchen montieren. Ich habe noch das spezielle Problem, dass mein Nachbar schwere Zigarren raucht. Zieht der Qualm bei mir ins Reihenhaus, so geht der Melder los derzeit. Das würde der Tempsensor vermeiden. Daher sehr sinnvoll.