Umstieg von Rasppi auf BBB - GPIO-Ansteuerung

Begonnen von blueberry63, 10 Juni 2014, 16:41:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

klausw

Zitat von: Billy am 01 Juli 2014, 19:01:49
Was ist der Unterschied zwischen restoreOnStartup yes und restoreOnStartup last?
Gruß Günter
Keiner, ist nur noch die alte Einstellung...fliegt noch raus

Super....dann kanns ja fast hochgeladen werden ;D
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

klausw

Änderungen sind im Modul eingepflegt und werden inzwischen per update verteilt
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

blueberry63

@Klaus,

ich  melde mich wieder zurück. Vielen Dank für die Arbeit, die Du Dir inzwischen gemacht hast.

Beim 1. Test heute bekomme ich folgende Meldung:
Zitat
configfile: gpio_p8_pin17: file /usr/local/bin/gpio doesnt exist

Bei meinen Nachforschungen bin ich auf die Zeile

my $gpioprg = "/usr/local/bin/gpio";            #WiringPi GPIO utility


in der "51_RPI_GPIO.pm" gestossen.

Muß auf dem BBB auch "wiring pi" installiert werden?

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

klausw

#48
Zitat von: blueberry63 am 08 Juli 2014, 12:55:37
@Klaus,

ich  melde mich wieder zurück. Vielen Dank für die Arbeit, die Du Dir inzwischen gemacht hast.

Beim 1. Test heute bekomme ich folgende Meldung:
Bei meinen Nachforschungen bin ich auf die Zeile

my $gpioprg = "/usr/local/bin/gpio";            #WiringPi GPIO utility

poste mal deine config
in der "51_RPI_GPIO.pm" gestossen.

Muß auf dem BBB auch "wiring pi" installiert werden?

Gruß
Blueberry63
Poste mal deine Config
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Billy

Zitat von: blueberry63 am 08 Juli 2014, 12:55:37
@Klaus,
Beim 1. Test heute bekomme ich folgende Meldung:
configfile: gpio_p8_pin17: file /usr/local/bin/gpio doesnt exist

Hast du P8 pin 17 das entspricht beim BBB --> gpio27
in rc.local oder sonstwo beim booten mit
echo 27 > /sys/class/gpio/export
auch aktiviert?

ZitatMuß auf dem BBB auch "wiring pi" installiert werden?

nein.
Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

blueberry63

Ich habe alles nach bestem Wissen erledigt:

Zitat
root@bbb:/sys/class/gpio# ls -al
total 0
drwxr-xr-x  2 root root    0 Jan  1  2000 .
drwxr-xr-x 57 root root    0 Jan  1  2000 ..
--w-------  1 fhem root 4096 Jul  8 12:45 export
lrwxrwxrwx  1 fhem root    0 Jul  8 12:46 gpio27 -> ../../devices/virtual/gpio/gpio27
lrwxrwxrwx  1 fhem root    0 Jul  8 12:46 gpiochip0 -> ../../devices/virtual/gpio/gpiochip0
lrwxrwxrwx  1 fhem root    0 Jul  8 12:46 gpiochip32 -> ../../devices/virtual/gpio/gpiochip32
lrwxrwxrwx  1 fhem root    0 Jul  8 12:46 gpiochip64 -> ../../devices/virtual/gpio/gpiochip64
lrwxrwxrwx  1 fhem root    0 Jul  8 12:46 gpiochip96 -> ../../devices/virtual/gpio/gpiochip96
--w-------  1 fhem root 4096 Jul  8 12:46 unexport

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Billy

Ja das sieht gut aus. :)
Meine FHEM Definition sieht für P8Pin17 und interrupt so aus.
Vielleicht hilfts.

# --------------- P8_Pin17 RPI_GPIO 27 ----------------
define P8_Pin17 RPI_GPIO 27
attr P8_Pin17 direction input
attr P8_Pin17 event-on-update-reading state
attr P8_Pin17 interrupt both
attr P8_Pin17 poll_interval 10
attr P8_Pin17 room Test


Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

klausw

Funktioniert es denn?

die Fehlermeldung kann auch kommen wen Du die pulldown option verwendest ...siehe commendref
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

blueberry63

Das war es, ich hatte


attr gpio_p8_pin17 pud_resistor up


gesetzt.

Bis jetzt habe ich nur das Setup gemacht, der Test mit angeschlossener Hardware steht noch aus (heute oder morgen).

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

blueberry63

@Klaus (und alle anderen)

Was lange währt, währt gut: gestern habe ich FHEM vom Rasppi auf den BBB umgezogen. Das Einlesen des Gaszählers über GPIO hat ohne Probleme funktioniert.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

Billy

Super! :)
So muß es sein.

Und spürst du die Leistungssteigerung im Vergleich zum Pi?

Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

blueberry63

ZitatUnd spürst du die Leistungssteigerung im Vergleich zum Pi?

Meine Konstallation sieht jetzt folgerndermassen aus: NAS mit MySL-DB auf Cubietruck, FHEM auf BBB (mit DB auf dem NAS).

Anfangs hatte ich das NAS auf einer NSLU2 laufen und nachdem ich die NSLU2 durch den Cubietruck ersetzt hatte, ging die Post ab. Der Engpaß war wohl die DB auf der altersschwachen NSLU2.
Der BBB hat jetzt - gefühlt - nicht mehr so viel Performance-Gewinn gebracht, aber ich werde es beobachten.

Gruß
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower