Cc1101 von Ebay

Begonnen von stim, 17 Juni 2014, 20:46:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kadettilac89

#405
Zitat von: Michl1003! am 12 Januar 2015, 15:48:56
hätt ich gern geschalten.... brings aber irgendwie garnicht hin...

http://forum.fhem.de/index.php?topic=12286.0 --> Steckdosen geht evtl. nicht. Du brauchst Intertechno-basierende wie ELRO. Wenn die Steckdosen ein anderes Protokoll haben wirds schwer. Kannst evtl. prüfen ob du mit RAW-Senden was bewirken kannst. Dazu mal im CUL-Forum nachsehen. Weiß nur dass diese Möglichkeit mal angesprochen wurde, wie es funktioniert kann ich dir nicht sagen.

http://www.fhemwiki.de/wiki/RSL_2-Draht_Einbauschalter --> Lesen, könnte dein Schalter sein. Zitat: ".... Anlernen mit FHEM nicht möglich ...", Betrieb an sich aber schon.

Die Bauteile selber passen. Wenn richtig verkabelt und geflashed sollte es nun kein Hardwareproblem sein.

Mein Tipp, kauf dir wenns nicht funktioniert für 15 Euro Elro-Steckdosen, da bekommst 3er Steckdosen und auch die Fernbedienung von der im Wiki zu deinem RSL-Schalter die Rede ist. Ich denke die Fernbedienung kann den Unterputzschalter anlernen. Die Steckdosen laufen unter Fhem mit 433Cul

chris1284

#406
moin, eine frage, sind die module cul kompatibel?

EDIT: die bezeichnung yj-14005 deutet auf ein  SI4463  und nicht cc1101 ... also nicht

Borderotto

Hallo
Ich bekomme beim beim flashen meines NanoCUL folgende Fehlermeldung.
Siehe Anhang.
Was mache Ich falsch.
Joachim

peterchen89

Hi,

hast du alles installiert wie es in der Anleitung steht? Also insbesondere apt-get install make gcc-avr avrdude avr-libc? Sieht aus als würde da ein Header fehlen.

Viele Grüße
Peter

FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

Borderotto

Ja Ich habe vorgestern 1 Nano mit 433 geflasht was einwandfrei geklappt hat.

Joachim

kadettilac89

#410
Zitat von: Borderotto am 27 Januar 2015, 18:54:35
Hallo
Ich bekomme beim beim flashen meines NanoCUL folgende Fehlermeldung.
Siehe Anhang.
Was mache Ich falsch.
Joachim
Welche CUL-Fw hast du downgeloaded, trunk? r486? ... kannst du mal den Link der Quelle reinstellen, scheint als wäre dein Download evtl. unvollständig.

Hab grad gesehen dass du schon einen 433 erfolgreich geflashed hast. Beginne am besten nochmal Schritt für Schritt mit einem neuen Ordner. Vielleicht hast du irgend wo etwas in den Files gelöscht, verschoben ... wie auch immer. Willst du jetzt genau das selbe flashen, oder warum jetzt nochmal flashen? Hast du in den Files was geändert, z. B. auf 866 umgestelltt? Neue Versionen der CUL-Fw runtergeladen? ...

Borderotto

Das ist der Dowladlink
http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=24651.0;attach=18217

Ich bin noch am experementieren und wollte einen 2. mit 866 flashen.
Da Ich mit meinem Original CUL nicht zufrieden bin habe sehr viel Ausfälle am USB .
Siehe Anhang.
Habe 1 Jeelink für PCa301 und 1 Jeelink für Lacrosse und bin damit sehr zufrieden.
Die 2 Jeelink machen keine schwierigkeiten wobei der CUL auch schon eimal nach ein paar Tagen aussteigt
alles läuft auf einem  NUC mit Windows 7 64 bit.

kadettilac89

Zitat von: Borderotto am 27 Januar 2015, 19:57:34
Das ist der Dowladlink
http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=24651.0;attach=18217

Ich bin noch am experementieren und wollte einen 2. mit 866 flashen.
Da Ich mit meinem Original CUL nicht zufrieden bin habe sehr viel Ausfälle am USB .
Siehe Anhang.

ich sehe nicht wohin der Link zeigt, die Fehlermeldung sagt dass das include spi.h fehlt. Das sollte im Lib-Verzeichnis liegen. Damit du nicht mit einzelnen Dateien die evtl. durch unterschiedliches Alter wieder Probleme macht schlage ich dir vor, mal das aktuelle trunk zu testen  ... alles downloaden und dann in nanoCul-Ordner das ganze nochmal durchzuführen. Link ... http://sourceforge.net/p/culfw/code/HEAD/tarball

Was am CUL schief läuft weiß ich nicht, hab keine Originalen. Der nano läuft bei mir schon eine Weile stabil auf 868.

Du hast aber schon einen 868 CC1101 oder? 868 auf 433 Hardware läuft nicht oder nur schlecht. Umgekehrt 433 auf 868 Hareware funktioniert ... naja ... brauchbar.

Philipp

Hallo,

den Fehler hatte ich gestern auch. Wenn Du nur den nanoCUL aus dem Forum runterlädts dann fehlen die restlichen culfw Dateien. Am Besten wie kadettilac89 geschrieben hat die r486 runterladen, entpacken und dann in Devices ins nanoCUL Verzeichnis und dann sollte es compilieren.
lg
Philipp

g9bub

Zitat von: thommy2312 am 28 Dezember 2014, 12:29:11
Hat jemand von Euch hier den nanoCUL mit FHTxx am laufen ?
Ich versuche auch vergeblich meine zwei MD 12050 (FHT80b baugl.) anzulernen: kein Erfolg. Ich habe fast den Verdacht, dass der nanoCUL gar nix oder falsch sendet, kann es aber nicht überprüfen.
Habe CC1101 868 Bez.: RF1101SE-v3.1 am nano und Trunk r486 selbst fehlerfrei kompiliert. Ich kann Elro Steckdosen schalten und empfange mehr FHTs und FHTTKs als ich besitze :) Diese werden alle schön angelegt (autocreate). Dazu empfange ich noch einige 'p3...'. Das werden TFA Thermometer sein, die der cul nicht versteht.

Habe alles x-mal probiert, Frequenz, FHT ID etc. verstellt ohne Erfolg. Habe einem der FHT auch schon einen anderen Code gegeben - dito.
Ausgaben von T02 und T03 sind auch bei mir leer.

ZitatJetzt wollte ich auch meine FHT80b integrieren. Diese sind im Moment mit einer FHZ1000 verbunden. Ich schaffe es aber nicht die FHT80b zu pairen. Ich hab alle Anleitungen sicher 100te mal durchgespielt. Bei Cent bleibt der FHT immer auf nA. Die FHT werden im FHEM erkannt und mit Autocreate angelegt. Ich bekomme auch die Kommunikation zwischen den anderen FHT und FHZ1000 mit. Bei 3 FHT sehe ich auch die Temperatur im und Aktorstellung.

Habe gelesen, dass ich die FHZ sehr flink paarungswillige FHT krallt, ich würde sie mal so lange ausschalten. Ich habe keine zum Test - nur den nanocul.
Du könntest aber die FHT ID deiner FHZ auslesen und für deinen Stick probieren, dann sollte die Kommunikation klappen ohne paring:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHT-ID_der_FHZ1300_herausfinden
Würde mich interessieren, ob es so geht. Dann wissen wir immerhin, ob senden vom nanoCUl an FHT funktioniert.

g9bub

#415
Bin etwas schlauer geworden: wie in diesem Beitrag http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.msg221078.html#msg221078 beschrieben, fehlt im Trunk 486 scheinbar für den nanoCul die FHT Unterstützung. Habe diese Zeilen eingefügt in board.h
#define HAS_FHT_80b                     // PROGMEM: 1374b, RAM: 90b
#define HAS_RF_ROUTER             // PROGMEM: 1248b  RAM: 44b
#define FHTBUF_SIZE          174      //                 RAM: 174b


Es kommt jetzt etwas mehr aber paring findet einfach nicht statt. Auch steht jetzt etwas in der Ausgabe von T02 des CUL, was zuvor immer leer war.

update: Ich habe nochmals das -hex-file (basierend auf 1.61 - 433?) aus diesem Beitrag probiert:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.msg221503.html#msg221503

und man glaubt es kaum, aber beide FHT haben sich spotan verbunden  ;D
Ich hatte dies vorher schon einmal versucht, derzeit aber nur ein 433 Modul im 868 Modus zur Hand. Nun mit dem 'echten' 868 Modul läuft es. Allerdings bleibt die Frage, wie es mit der 1.62 (die ich versuchte zu kompilieren) zum Laufen zu bringen ist. Entweder hat sich etwas geändert oder die angegeben Änderungen sind leider nicht vollständig.

Sollte man mit bei 868 Modul auch so kompilieren oder reicht auch die Einstellung 433 im hex und 868 Einstellung im EEprom (fhem)?

Warum ist im Standardtrunk alles mögliche aktiviert nur FHT Support nicht  :-\ Nicht mal auskommentierte Zeilen, das ist für Änfänger echt schwer zu durchschauen; bin aber happy, das es diese Community überhaupt gibt  :)

eni

Hallo g9bub,
hast Du das mit dem RF1101-V3.1 hinbekommen?
Ich hab hier auch so ein Modul und bekomme es nicht mit 868 MHz zum laufen. 433 MHz funktioniert.
mit den RF1101-V2 funktioniert sowohl 433 MHz als auch 868 MHz.
eine kurze Rueckmeldung wuerde mich freuen.
vlg eni

noice

Vergesst  die 433 Module im  868 Modus ... hab es auch probiert .. kommt nur Müll.  Das einzige was halbwegs funktioniert hat ist fs20 ... max und homematic hatten selbst bei einem Meter Abstand oder weniger keine Funktion ...
BananaPI, RaspberryPi+AddonBoard,HMLAN,  miniCUL 433,nanoCUL 433,nanoCUL868,FHEMduino 433, Jeelink clone diverse Homematic, FS20, MAX, TFA und IT Komponenten.
10" Tablet mit andFhem, Daitem D14000

eni

Hallo noice,

das kann ich so nicht bestaetigen. Das RF1101SE-V3.1 hatte ich auch als 868/915MHz Modul gekauft, beim gleichen Haendler wie das RF1101SE-V2.
ich hab hier RF1101SE-V2 am laufen mit Homematic Reichweite ca. 20m im Gebaeude, funktioniert ohne Probleme.
Nur die Module mit dem Aufdruck RF1101SE-V3.1 funktionieren nicht mit 868 MHz (attr rfmode HomeMatic)
Kannst Du bitte noch schreiben welche Version der Module Du probiert hast / meinst?
Ich vermute, dass die Module RF1101SE-V3.1 fuer 433 MHz ausgelegt sind.
Vielen Dank und Viele Gruesse
eni

kaihs

Ich habe gerade FHT und KOPP_FC im svn hinzugefügt so dass diese Protokolle in Zukunft für alle zur Verfügung stehen.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation