Cc1101 von Ebay

Begonnen von stim, 17 Juni 2014, 20:46:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Omega-5

Zum Testen der Verbindung zwischen Arduino und CC1101 versuche doch bitte noch mal in der FHEM-Oberfläche über den Button "get" CUL "raw" C99 auszuführen. Wenn dann lauter 00 zurück kommt, werden die Register vom CC1101 nicht richtig angesprochen. Dann ist es sicher ein Hardware Problem.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

peter.kramer

#916
Also ich verwende 4,7k/10k. Dann probiere ich mal die andere Variante mit 470/1000 wenn der Fehler nicht doch hier liegt:

get CUL cconf ergibt:
nanoCUL ccconf => freq:767.387MHz bWidth:650KHz rAmpl:30dB sens:4dB

Aber das Device in FHEM sagt nanoCUL433:
CMDS:ABCeFfGiKLlMNRTtUVWXx
Clients::FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9M9DV3R-if00-port0@38400 1234
DeviceName:/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9M9DV3R-if00-port0@38400
FD:11
FHTID:1234
NAME:nanoCUL
NR:20
PARTIAL
STATE:Initialized
TYPE:CUL
VERSION:V 1.24.00 a-culfw Build: private build (unknown) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
initString:X21


Get CUL Raw
nanoCUL raw => 00183E078C000000

Das passt doch nicht zusammen :-(

KölnSolar

ZitatDas passt doch nicht zusammen :-(
Genau. Mit den Daten, die ccconf rausschmeißt kann natürlich kein 433MHz funktionieren  :(
Probier ggfs. mal eine ältere aculfw. Die 1.24.0 ist ja recht frisch und noch nicht einmal dokumentiert.
Was ist eigentlich ein D-Sun C1101  :o
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

peter.kramer

Hmmm,

jetzt habe ich die Version 1.67 von CULFW aufgespielt:

VERSION: V 1.67 nanoCUL433
ccconf: freq:767.387MHz bWidth:650KHz rAmpl:30dB sens:4dB

nanoCUL raw => C35 = 00 / 0, obwohl mit a-culfw etwas mehr kam :-(

Auf meinem Modul steht 433 MHz Hier ein etwas unscharfes Bild:
https://ibb.co/bLsndv

Wer meldet eigentlich die 767.387 zurück? Auch mit set CUL freq 433.000 ändert sich nichts.

Könnte mein Modul ein Fake sein?


pejonp

#919
Hallo,

Führ einmal den Befehl

set nanoCUL raw e

set nanoCUL freq 433.920

aus. Damit wird der CUL auf default gestellt. Vielleicht hilft es.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

peter.kramer

Nun bin ich auf gesprungen
V 1.23.09 a-culfw Build: private build (unknown) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
ccconf: freq:767.387MHz bWidth:650KHz rAmpl:30dB sens:4dB

nach "set nanoCUL raw e" musste ich den Stecker ziehen. Ein "set nanoCUL freq 433.290" danach wird beharrlich ignoriert.

"get nanoCul raw c99" nanoCUL raw => 00183E078C07FE00

Mähh

Es kommt aber noch besser. Das 433-Modul hat ein FS20 Gerät zwischendrin von meinem anderen CUL/FHEM zwei Zimmer weiter entdeckt!
Kann ein 433 Modul, dass fälschlicher auf 767 eingestellt ist 868 FS20 Systeme entdecken. Ich bin verwirrt ;-)

Ich probiere es später mal als 868 Modell mit 868 Firmware


gloob

Hast du vielleicht ein Bild von deinem Funkmodul, bzw. wo hast du es gekauft?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

peter.kramer

https://ibb.co/bLsndv

Hatte ich gepostet, ist leider etwas unscharf. Aus der Chinabucht.

juergs

Deine Anbindung des CC1101 ist vermutlich beim Sck-Signal nicht korrekt.
Deshalb werden fehlerhafte Werte durch falsches Timing gelesen.

Versuche die 470 Ohm zu 1K Anbindung.

Die Set nanoCul das e Kommando brauchen zu Flaschen länger, deshalb nicht ungeduldig werden.
Das Kommando sollte ausgeführt werden, da das atmega intern ausgeführt wird.
Jürgen

RaspiLED

Hi, das ist exakt mein Problem. Nimm die anderen Widerstände 470/1k und es wird laufen ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, MySensor, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Omega-5

Zitat von: peter.kramer am 04 März 2017, 17:24:44
"get nanoCul raw c99" nanoCUL raw => 00183E078C07FE00

Ich nehme an das ist nur hier ein Tippfehler. Bei den Eingaben ist auf Groß/Kleinschreibung zu achten.

ZitatnanoCUL raw => ? (c99 is unknown) Use one of B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x

Bei mir kommt bei "get nanoCUL raw C99" folgendes aus den Registern des C1101 zurück:

ZitatnanoCUL raw => 0D2E2D07D3913D04

Aber wahrscheinlich klappt bei dir schon das Schreiben der Register nicht. Also ändern mal, wie RaspiLED und juergs schon sagten, die Widerstände.

Gruß Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

peter.kramer

Erst mal Danke für die vielen Anregungen, so steigt das Verständnis !

Nun, mit 470/1000 ergibt das ccconf einen Wert von 393 MHz. Immerhin! Daraufhin habe ich den Spannungsteiler komplett weggelassen und den C1101 direkt mit den 5V des Nano gespeist. Und siehe da:
ccconf: freq:433.290MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB

raw C99 liefert nun auch : D2E2D07D3913D04.

Mein SDR sieht nun auch Ausschläge bei 433 Mhz, wenn ich vom FHEM aus sende.
Das Schalten von IT Steckdosen geht dadurch auch. Mit dem Empfang hadere ich noch. Die Funkfernbedienung erzeugt trotz autocreate keine Einträge, wohl aber ein paar FS20 Geräte in der Umgebung.

Ich vermute mal, dass mein C1101 mit 5V betrieben werden muss und das des Übels Wurzel war.

KölnSolar

ZitatDie Funkfernbedienung erzeugt trotz autocreate keine Einträge
vielleicht deshalb
Zitatccconf: freq:433.290MHz
Sollte 433.92 sein.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

pejonp

Hi,
Meine FS20 Geräte senden auf 868.3 MHz.  Diese kann ich mit einem cc1101 868MHz gut empfangen.
Pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

peter.kramer

Zitat von: KölnSolar am 05 März 2017, 12:19:39
vielleicht deshalb Sollte 433.92 sein.

Yes !
mit
set nanoCUL freq 433.92 geht auch das autocreate. Besten Dank !!