Erinnerung nach 10 Minuten Fenster auf

Begonnen von Invers, 21 Juli 2014, 17:05:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Invers

THRESHOLD war mein erster Gedanke. Aber irgendwie dachte ich,  das wäre mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Habe gestern erst im Wiki die Erläuterungen dazu gelesen.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

Mitch

Zitat von: Damian am 22 Juli 2014, 14:26:56
Edit: Das macht man dann besser über structure in Verbindung mit THRESHOLD und Watchdog, dann aber besser nicht mehr in einer Zeile ;)

da gebe ich Dir vollkommen recht, aber die Anforderung war ja genauso einfach: Fenster länger als 10 Min offen und Außentemp kleiner 16 Grad  ;)
FHEM im Proxmox Container

Damian

#17
Zitat von: Mitch am 22 Juli 2014, 15:21:37
da gebe ich Dir vollkommen recht, aber die Anforderung war ja genauso einfach: Fenster länger als 10 Min offen und Außentemp kleiner 16 Grad  ;)

Umgangssprachliche Formulierungen sind leider oft nicht eindeutig genug. Denn die Aussage:

"Fenster länger als 10 Min offen und Außentemp kleiner 16 Grad"

tut´s eben nicht, denn es kann 2 Stunden das Fenster offen sein (länger als 10 Min) und die Temperatur unter Null Grad (kleiner 16 Grad) sein und es gibt trotzdem, wie unten beschrieben,  keine Meldung.

Und das hat @Invers bestimmt nicht gewollt.


Gruß

Damian

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Damian

Zitat von: Invers am 22 Juli 2014, 15:06:58
THRESHOLD war mein erster Gedanke. Aber irgendwie dachte ich,  das wäre mit Kanonen auf Spatzen schiessen. Habe gestern erst im Wiki die Erläuterungen dazu gelesen.

ja, deswegen werde ich in der commanref von THRESHOLD die umfangreichen und damit umständlichen Beispiele in Verbindung mit watchdog zugunsten von DOIF wieder herausnehmen.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

grappa24

Hab ich vor kurzem (auch) mit watchdog gelöst:

fenster:on 00:30 fenster:off {
   if (($month > 9 || $month < 4)) {
      FB_mail('alarm@xxxxx.de','FHEM-Alarm','Fenster seit 30 min offen');
      fhem("trigger wd_fenster .");
   }
}


- Eingeschränkt auf die "kalte" Jahreszeit
- Info per mail via Fritz!Box

Der trigger-Befehl sorgt dafür, dass sich der Wachhund alle 30 min meldet, solange bis das Fenster geschlossen wird ...

Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

Daniel_D

Hallo Leute,
ich hab das auch so gelöst:

define SchlafzimmerFensterAuf watchdog Schlafzimmer_Fenster:open 00:15 Schlafzimmer_Fenster:closed {if(ReadingsVal("Temperaturfuehler_1", "temperature", "") < "16"){fhem ("set Pushover1 msg 'fhem' 'Schlafzimmerfenster ist auf' '' 0 ''")}}

Aber nachdem ich per Pushover  benachrichtigt worden bin und ich das Fenster geschlossen habe funktioniert es nicht mehr. Es geht nur einmal nachdem ich FHEM neu gestartet habe.

Kann mir einer einen Tip geben ich komm nicht mehr weíter.

Gruß Daniel

FHEM auf Raspberry PI
5x HM-CC-RT-DN
1x HM-CFG-LAN
8x HM-Sec-SCo
1x myJeeLink

bergadler

#21
Hallo,

da fehlt  (zum "Wiederscharfmachen") am Schluß ein

trigger SchlafzimmerFensterAuf .

Mein Fenster_Watchdog z.B. ruft mich nach 20min an:

Bad_Fenster:Window:.Open 00:20:00 Bad_Fenster:Window:.Closed "anrufen.sh"; trigger Watchdog_Bad_Fenster .

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

Daniel_D

#22
Hi,

habe das jetzt mal so geändert

Zitatdefine SchlafzimmerFensterAuf watchdog Schlafzimmer_Fenster:open 00:01 Schlafzimmer_Fenster:closed {if(ReadingsVal("Temperaturfuehler_1", "temperature", "") < "16"){fhem ("set Pushover1 msg 'fhem' 'Schlafzimmerfenster ist auf' '' 0 ''")}}; trigger SchlafzimmerFensterAuf

geht aber immer noch nicht.

Gruß
FHEM auf Raspberry PI
5x HM-CC-RT-DN
1x HM-CFG-LAN
8x HM-Sec-SCo
1x myJeeLink

bergadler

Da fehlt ein "Leerzeichen" + "Punkt" am Ende.  ::)
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)

Daniel_D

Hallo,

danke Dir jetzt geht es!

Da wäre ich allein nie drauf gekommen.

Gruß und Gute Nacht

FHEM auf Raspberry PI
5x HM-CC-RT-DN
1x HM-CFG-LAN
8x HM-Sec-SCo
1x myJeeLink

Talkabout

Hallo,

vielleicht kannst Du aus diesem Beitrag auch noch sinnvolle Infos rausziehen:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,34482.msg268826.html#msg268826

Vorteil hier ist, dass Du den Watchdog nicht pro Fenster definieren musst, sondern nur ein mal.

Gruss

StefanD

Auch wenn der Thread schon ein paar Tage alt ist, hier noch mein(e) Senf/Lösung:

define doif_Badfenster DOIF (([og_ba_Thermostat:measured-temp:d]-[os_Aussenthermometer:temperature:d]) >= 1 and [og_ba_Fenster] ne "closed" and [og_ba_Thermostat_Weather:humidity:d] <= 55) ( set MP3DingDong_Mp3 playTone 020, set MP3DingDong_Led led orangeL 255, define at_replay_bad_Fenster at +*{15}00:03:00 set MP3DingDong_Mp3 playTone 020;; set MP3DingDong_Led led orangeL 255 )
DOELSEIF ([og_ba_Fenster] eq "closed" and [og_ba_Thermostat_Weather:humidity:d] >= 65) ( set MP3DingDong_Mp3 playTone 010, set MP3DingDong_Led led orangeL 255, define at_replay_bad_Fenster at +*{15}00:03:00 set MP3DingDong_Mp3 playTone 010;; set MP3DingDong_Led led redL 255 )
DOELSE ( set MP3DingDong_Led led pause, delete at_replay_bad_Fenster )


og_ba_Fenster ist ein HM-SEC-RHS, og_ba_Thermostat ein HM-TC-IT-WM-W-EU der zwar nichts regelt, sich aber recht unauffällig mit den PowerStrips integrieren hat lassen. Das os_Aussenthermometer ist ein HM-WDS10-TH-O auf der Nordseite und MP3DingDong ein HM-OU-CFM-PL, dessen MP3s ich für die Sprachausgabe über die Webseite http://www.fromtexttospeech.com habe erzeugen lassen.

Nach dem DOIF gerade im Bezug auf die Steuerung über Zeiten/Intervalle kürzlich ein mächtiges Update erfahren hat, werde ich das doif_Badfenster demnächst noch um den at erleichtern.  8)

VG Stefan
HW: Intel NUC8i5 mit ESXi7 mit Ubuntu Server 18.04 LTS und FHEM als DockerContainer

Motivierte linke Hände

Hi Stefan, danke für das Beispiel!

Zitat von: StefanD am 24 April 2015, 18:22:44
Nach dem DOIF gerade im Bezug auf die Steuerung über Zeiten/Intervalle kürzlich ein mächtiges Update erfahren hat, werde ich das doif_Badfenster demnächst noch um den at erleichtern.  8)

Hast Du das inzwischen erfolgreich umgesetzt?

Grüße, Christian
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

Motivierte linke Hände

Homematic funktioniert grundsätzlich mit allen Fenster, ja. Und ja, die Frage passt überhaupt nicht in diesen Thread  8)
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

dieda

Deinen Anforderungen fehlt leider doch noch was. Es ist sicherlich nicht sinnvoll bei Temperaturen von 16 bis 20 Grad während des Heizungsbetriebs (jetzt nicht der Heizkörper in dem betroffenen Raum) das Fenster Dauerzulüften. Auch hier kühlt die Bausubstanz aus und kann schlimmstenfalls neben einem Behaglichkeitsverlust auch zur Schimmelbildung an den typischen Kältebrücken führen, die sich leider nicht immer vermeiden lassen oder es kommt trotz Nichtheizen des dauergelüfteten Raums zu einem erhöhten Energieverbrauch.

Ein ganz krasses Beispiel: Das Fenster hat einen Abstand zur nächsten Raumseite von 30 cm oder weniger. Die Bausubstanz kühlt rund um das Fenster schön aus. Im Nachbarraum wird geduscht, gekocht oder die Luftfeuchte ist schön hoch, dann kondensiert im Nachbarraum in der Ecke das ausfallende Wasser aus der Luft. Man hat ja alles richtig gemacht. Tür zum nichtbeheizten Raum geschlossen, ... lüftet ...

Logischer weise fällt hierfür ja der HK-Thermostat im betroffenen Raum aus, da muss eine andere Messgröße her. Man könnte die Betriebsart des Heizkessels abfragen oder einen Thermostaten am/im Vorlauf oder Rücklauf des Heizkreises platzieren.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs