Cubietruck heute gekommen und nun??

Begonnen von upsbomber, 26 Juli 2014, 10:28:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobias

neben fhem und OwnCloud (welches ich nur zur zentralen Ablage meiner Kontakte benutze) habe ich jetzt noch einen kompletten Mailserver (iRedMail) installiert der jetzt sauber Spam und anderes Zeugs besser filtert. Läuft richitg gut auf dem Cubie :)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

upsbomber

#46
Zitat von: Rince am 28 Juli 2014, 07:01:37
"Warte noch ein par Wochen, dann haben wir eine wunderbare Lösung"
einlassen fürchte ich.
ja das stimmt leider oder naja geht ja derzeit so wie ich es habe trotz booten per sd

dachte ich mir das was in der wiki steht noch nicht aktuell ist

@Rince
ja denke ich nehme mir samstag nacht noch einmal die zeit und spiele alles neu auf
mal schauen wie ich lust habe.

@Tobias
wie hast du denn alles gemacht also fhem owncloud und den mailserver auf dem cubie? Eine Anleitung wäre super nicht nur für mich

mfg
cul3 am Cubie ,10x Fs20 rsu
20 x Funksteckdosen,max cube 8x thermostate 10x Fensterkontakt
Steuerung per iphone, Ipad, Schalter,Fernbedienung
Fhem 5.5

Rince

@upsbomber
Ich würde mich freuen, wenn du meinen Nick richtig schreibst und hin und wieder mal die Shift Taste benutzt.
Das erhöht die Lesbarkeit ungemein ;)

http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=148369

Diese Anleitung ist zunächst sehr gut. Du solltest wirklich auf folgendes achten:
Vermisch nicht Anleitungen für verschiedene Images. Das bringt nichts.
Befolge Anleitungen Schritt für Schritt. (Der letzte Teil, zuerst lubuntu zu installieren, ist wichtig!)
Wenn etwas nicht so funktioniert wie es beschieben ist, frag nach.

Viel Spaß mit fhem
:)


PS:
Sorry, wenn es etwas rauh klingt, aber es scheint mir wichtig zu sein.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

franky08

#48
@Rince
Ich bin mit einer Asiatin verheiratet, die findet rice gut  :)

VG
Frank
Gute Nacht
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

betateilchen

Zitat von: Rince am 28 Juli 2014, 23:23:09
Ich würde mich freuen, wenn du meinen Nick richtig schreibst

besser so?

(Du hast in diesem Punkt übrigens mein vollstes Verständnis)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Rince

Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Franz Tenbrock

Hier werden wohl die meisten  Linux Neulinge erst mal scheitern weil eben oben nciht weiter gelesen wurde sondern gleich gestartet.....
Das ist in der Anleitung etwas unglücklcih beschrieben, Man hat shcon ewig viel gelesne und will starten und dann....

http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=148369
In der mitte der Webseite das hier

er das jedoch probiert, wird feststellen, dass anschließend nicht mehr vom NAND-Speicher gebootet werden kann, der NAND-Flash verhält sich so als ob er korrupt wäre. Man kann nicht von ihm booten. Stattdessen muss zwangsweise wieder von einer gültigen µicroSD-Karte gebootet werden. Das liegt daran, daß einige versteckte Dateien in ein verstecktem NAND-Speicherbereich vor der ersten /dev/nand? Partition platziert werden müssen. Das in den meisten Images vorhandene "nand-install.sh" Skript beinhaltet jedoch diese zwei boot0/boo1 Dateie nicht und es wird auch ein benötigtes Magic Byte nicht in den Bootloader/NAND geschrieben. (siehe auch HIER) Deshalb kann anschließend vom NAND-Flash nicht gebootet werden.

Abhilfe schafft man durch folgende Anleitung (ich erklärs mit der Software PhoenixSuite für Windows, da ich grad an einem Windoof-Laptop sitze):

    wir entfernen die µicroSD-Karte aus dem Cubietruck, auf welcher sich das Debian Wheezy Server image vom user "slovenia" befindet.
    Man lade sich erstmal ein fertiges Lubuntu image herunter, dass diese benötigten Boot-Komponenten beinhaltet. z.B. das Lubuntu server image für den CT v1.02. Die downgeloadete Datei "lubuntu-desktop-nand-hdmi.img.gz" entpacken wir in ein Verzeichnis unsrer Wahl.
    Das Softwaretool "Phoenix Suit v1.0.6" downloaden und installieren. Die Warnmeldungen für die Treiberkomponenten habe ich einfach mal bejaht, damit das Tool funktionieren kann.

!


Hoffe das ich das morgen hinbekomme
Das runterladen der benötigten Dateien dauert eine Ewigkeit.....

Also irgendwie doppelt gemoppelt, ERst was installieren damit ein paar fehlende Dateien schon da sind und dann von sd Krte das image mit dem Script in den nand schieben

Richtig ?
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Rince

Ja. Genau in dieser Reihenfolge...

Wobei prinzipiell die Skripte von Igor ja auf Github liegen würden. Vielleicht kommt ja mal jemand mit Linux Fachverstand daher und erbarmt sich, das entsprechende Skript zu korrigieren, auch wenn es ihm selber nix mehr nützt.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Franz Tenbrock

Heute mrogen wohl etwas ausgeshlafener,
Irgendwie hab ich gestern auf Igors Seite wohl nicht das richtige Wheezy Image gefunden.
Den Link hier im Thread schon, aber nicht das Image. Damit andere es schneller finden hier mal ein Bild wo man klicken muss.

Warum ich mich gestern so blöd angestellt habe ???

(http://igors%20image.jpg)

Das war dann auch zügig runtergeladen, scheinbar sind noch nicht so viele wach...
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Franz Tenbrock

bin ich nun wieder zu blöd  ??

Geladen hab ich die Datei mit dme Namen
CTDebian_2.5_wheezy_hdmi       Größe: 326 MB

wenn ich nun unter Windows wie bei den anderen Images das ganze entpacke kommen da nur 2 Dateien raus:
CTDebian_2.5_wheezy_hdmi.raw     Größe         1.024.000  kb
CTDebian_2.5_wheezy_hdmi.md5          Größe   1 kb

den w32 Image writer kann ich ja nun bedienen aber muss ich das nun auf die sd karte kopieren???


Soweit ich das bei Igor verstehe :
"Unzipped images can be written with Image Writer on Windows or with DD command in Linux/Mac (dd bs=1M if=filename.raw of=sd card device). Kernel package should be uncompressed under root user to / Change boot parameter if your old kernel has different name."

ist es wirklcih nur eine Datei mit der Endung raw.
was mich aber irritiert ist das raw eigentlich ein Dateiformat für Bilder ist
konfused

muss jetzt erst mal am mini classic was machen, warte dann erst mal auf Hinweise.

werde hinterher mal ein Dokument für totale Anfänger schreiben. Es sind so viele Hinweis hier und daim Forum verstreut.....
und da nun doch wohl einige von der Fritte umziehen werden.....wird der eine oder andere wohl das gleiche Schicksal ereilen
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

juppzupp

Ob das ding auf  .raw .IMG .bla endet ist egal.
Du siehst ja das man unter Linux den Befehl dd nimmt, und diesen mit der .raw Datei füttert.
So wird es dann auch auf Windows mit imagewriter sein.

Ich würde allerdings vorher die md5 Summe über prüfen.

Franz Tenbrock

Hallo
wollte nur sicher gehen...

und wie überprüft man die md5 ?

Ich bin durchaus ein erfahrener Windows Anwender sonst würde ich mich sicher gar nicht daran geben
aber das hier ist alles Neuland ( sicher nicht nur für mich )

:-[

Werde hinterher mal versuchen für mich und andere ein Anfänger.pdf mit  Eklärungen zu schreiben
Im anderen Thread gab es da ja auch noch Probleme mit DHCP Einstellungen etc.
Wenn ich das noch einmal machen müsste, geht das dann auch für mich schneller
Thanks
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

juppzupp

Das kann ich dir nicht genau sagen, da ich kein Windows benutze.
Unter Linux kann man das auf der shell (Windows: Commandprompt) recht einfach:
md5sum dateiname.xyz
Das was da raus kommt,mit dem Inhalt der .md5 Datei (ist ne Textdatei) vergleichen.
So stellt man sicher das bei runterladen nix schief gelaufen ist.

http://www.tecchannel.de/sicherheit/tipps/2029962/datenintegritaet_md5_hashwerte_von_dateien_erstellen_und_pruefen/

betateilchen

Zitat von: juppzupp am 09 August 2014, 09:56:13
Ich würde allerdings vorher die md5 Summe über prüfen.

völlig überflüssig. Im schlimmsten Fall funktioniert eben die SD-Karte nicht - das ist mir bisher aber nie passiert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Franz Tenbrock

da bin ich wieder,
diesemal mit einem Vorschlag und einer Anleitung für Dummies ( im Anhang )
Die Anleitung würde ich in dem Stil weiter ausbauen und dann als neuen Thread starten, um hier nicht alles zuzumüllen.

Ich würde mich freuen wenn man mich weiter unterstützen würde damit die Anleitung dann auch fertig wird.

Bis hierhin bin ich gekommen:
•   ,,Booting Debian for cubieboard...."
•   First run, this prozess takes about 2 Minutes to finish
•   Creating ssh keys

Also mit der Phoenix Suite ein normales Debian auf den cubie kopiert und nun mit dem Igor image gestartet.
Er nudelt nun schon 5 Minuten mit den
creating ssh keys
rum.
Warte einfach mal ab wann es weitergeht und stelle schon mal das was ich geschrieben und fotographiert habe zur Diskussion

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi