HummingBoard im Anflug...

Begonnen von betateilchen, 30 Juli 2014, 11:48:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

#15
Erstes Problem: Endlos-Bootschleife, sowohl mit dem Debian- als auch mit dem Android-Image, und das mit unterschiedlichen microSD Karten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

#16
gelöst.

Ursache: Das Hummingboard ist bezüglich geeigneter Spannungsversorgung noch wählerischer als der Raspberry Pi. Bitte nicht auf die Idee kommen, das Ding mit einem Handyladegerät oder aus einem USB Port (und mag der auch noch so viel Strom liefern können) versorgen zu wollen. Das Hummingboard möchte wohl zwingend eine eigene und stabile Spannungsversorgung haben.

Zugangsdaten für das Debian-Image: user = root, password = root

Das Board passt tatsächlich inklusive der mATA Platte auf seiner Unterseite in eine Standard-Raspberry-Gehäuse (Fotos mache ich später noch)

Im Moment laufen grade die Updates für 512 vorinstallierte Pakete der Linux Distribution.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Bennemannc

Hallo betateilchen,

welches Board (Version) hast Du Dir den geordert? Wie ist denn so der Strombedarf im Standby?

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

betateilchen

Board = die All-inclusive-Variante i2eX - was sonst  8)

Alles andere: abwarten...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Ein COC oder SCC läßt sich auf dem Board aus rein mechanischen Gründen nicht verwenden

(http://up.picr.de/19084622jt.jpg)

(http://up.picr.de/19084623vs.jpg)

So sieht die eingebaute mATA SSD aus. Ich will mal versuchen, ob ich das Kistchen zum Booten direkt von der Platte bewegen kann.

(http://up.picr.de/19084625bc.jpg)

Fertig eingebaut...

(http://up.picr.de/19084627ya.jpg)
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

cool... nun sind all Updates gemacht, jetzt kann ich mich nicht mehr per ssh einloggen  :P
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

ssh-rsa key in known-hosts, wenn du auf dem MAC unterwegs bist. Passiert mir auch laufend wenn die IP die gleiche wie bei deiner vorangegangenen Installation ist.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

betateilchen

#22
nene, damit hat das nix zu tun ;) Da würde ich ja eine entsprechende Fehlermeldung bekommen. Das Problem ist, dass der ssh-Server einfach gar nicht mehr erreichbar ist.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

chris1284

#23
Die Half Mini PCIe  ist ja wirklich interessant. Ich wusste gar nicht das es dafür so viel Zeugs gibt neben WLAN, BT und UMTS (SATA-Adapter für 2. HDD, LAN-Adapter, USB-Adpater usw usw).
Auf der Herstellerseite steht zur GPU:

ZitatGPU    GC880    GC880    GC2000
3D GPU Type    OpenGL ES1.1,2.0    OpenGL ES1.1,2.0    OpenGL ES1.1,2.0 Quad Shader
Video Engine    Multi format video decoder and encoder    Multi format video decoder and encoder    Multi format video decoder and encoder

Heißt das dass mit dem HummingBoard unter Linux mit z.B.: xbmc Hardwarebeschleunigung (wie seit kurzem beim pi) genutzt werden kann?
Das das Board auch cec kann wäre das wirklich eine super Alternative. Liegt das in deinen Möglichkeiten das mal zu testen? Der pi (als Teststellung mit openelec) macht sich bisher ganz gut aber es könnte besser "flutchen"

betateilchen

wie zu erwarten war:

Booten alleine von mATA ist nicht möglich. Das ist eine Eigenart des uBoot-Prozesses und es bleibt zu hoffen, dass sich da irgendwann noch etwas ändert. Aber immerhin reicht es, eine minimale Bootpartition auf eine microSD Karte zu legen, auf der nur der uBoot-Loader und der Kernel liegen. Das gesamte Betriebssystem kann dann nach dem Laden des Kernel direkt von der mATA Platte erfolgen.

Mit folgendem Script kann das Betriebssystem des HB von der microSD Karte auf die interne Platte übertragen werden (Voraussetzung: Partitionen müssen vorhanden sein)


#!/bin/bash

DEST=/dev/sda1

cat > .install-exclude <<EOF
/dev/*
/proc/*
/sys/*
/media/*
/mnt/*
/run/*
/tmp/*
/boot/*
/root/*
EOF

mount $DEST /mnt
echo "Working... please be patient..."
rsync -aH --exclude-from=.install-exclude  /  /mnt
sed -e 's,\/dev\/mmcblk0p1,'"$DEST"',g' -i /mnt/etc/fstab
umount /mnt



Danach muss in der uEnv.txt noch der root-Verweis auf /dev/sda1 geändert werden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: chris1284 am 01 August 2014, 21:16:02
Heißt das dass mit dem HummingBoard unter Linux mit z.B.: xbmc Hardwarebeschleunigung (wie seit kurzem beim pi) genutzt werden kann?
...
Liegt das in deinen Möglichkeiten das mal zu testen?

Das ist ein Einsatzgebiet, das mich eigentlich überhaupt nicht interessiert, da wüsste ich auch nicht, wie ich sinnvolle Tests machen könnte.

Aber wenn Du mal auf die Liste der verfügbaren Distributionen schaust: http://www.solid-run.com/support/downloads/ scheint es da durchaus sinnvolle Einsatzmöglichkeiten geben. Übrigens gibt es dort auch ein Forum - einfach mal nach "hummingboard forum" suchen, vielleicht findest Du da Antworten.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Man sollte kein "apt-get dist-upgrade" machen... das schießt das Humminboard komplett ab. Irgendwas bei den Unterstützungsdateien für Festplattenverschlüsselung passt wohl nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen



# uname -a
Linux debian-imx6 3.0.35-g01c6ae1 #285 SMP PREEMPT Fri Jul 4 00:01:51 IDT 2014 armv7l GNU/Linux

# cat /etc/debien_version
jessie/sid

# perl -v
This is perl 5, version 18, subversion 1 (v5.18.1) built for arm-linux-gnueabihf-thread-multi-64int
(with 43 registered patches, see perl -V for more detail)



Das wars für heute. Gute Nacht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Das Update-Problem ist inzwischen auch gelöst. Wichtig dabei ist, die beiden zusätzlichen apt-sources für die Updates in die Datei /etc/apt/sources.list aufzunehmen.



deb http://ftp.us.debian.org/debian/ jessie main contrib non-free
deb-src http://ftp.us.debian.org/debian/ jessie main contrib non-free

deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free



Inzwischen habe ich alles, was mit grafischen Oberflächen oder Multimedia zu tun hat, aus meiner Installation verbannt. Das waren insgesamt so ca. 600 (!) Pakete. Nach dem Update läuft perl nun in der Version 5.18.2.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: Bennemannc am 01 August 2014, 19:02:26
Wie ist denn so der Strombedarf im Standby?

Im Standby (mit angeschlossener mATA Platte und USB-WLAN Stick) etwas mehr als 4,5 Watt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!