[Gelöst] Problem mit Peha EnOcean Bewegungsmelder

Begonnen von lrosebrock, 04 August 2014, 23:44:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

krikan

#15
Hallo Lars,

Zitat. das if ist drin, da ich "Bewegungsmelder" manuell daktivieren kann
Ok, das wusste ich nicht. Steht das in der Anleitung ?
Vergiss es, habe es jetzt verstanden :-[
ZitatMarkisensteuerung
Tippe auf Peha-unidirektional-Aktor. Mein Peha 451 (http://www.batterielos.de/download/Bedienungsanleitungen/Produktgruppe%20EnOcean/Peha/452-FUEPJR.pdf) sieht genauso aus und Anleitung ähnelt dem auch. Wenn ich richtig liege, dann muss Du einen switch als Tasteremulation einlernen (http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Teach-In_als_Tasteremulation)

Gruß, Christian

edit: Nchträglich kapiert....

lrosebrock

Hallo Christian,

ich poste die gesamte Lösung mit Erläuterungen noch einmal gesondert, dann wird das klarer ......

Hast Du eventuell eine Quelle, wie ich einen langen Tastendruck auf den FT 55 simulieren kann ?

krikan

#17
ZitatHast Du eventuell eine Quelle, wie ich einen langen Tastendruck auf den FT 55 simulieren kann ?
Kannst Du mir näher erläutern, was und warum Du das brauchst ? Momentan fehlt mir ein bißchen der Zusammenhang.

Meinst Du evtl. so eine Befehlsfolge:
set switch A0
sleep 1
set switch relased

lrosebrock

Hi, nar klar .... also folgengender IST-Zustand:

- dezeit steuere ich die Markise manuell über einen Doppelwippentaster mit den Kanälen BI (ausfahren) B0 (einfahren)
- der unidirektionale Aktor ist im Funktionsmodus 1 (siehe Datenblatt) - d.h. er fährt die Markise bei langem Tastendruck in die gewünschte Richtung , jeweils voll bis zum Begrenzer - wenn ich nur 50% will, muß ich kurz drücken, dann stoppt das Teil.

SOLL-Zustand:

- ich will die Markise über FHEM und Taster steuern (Koppelung wohl mit dem klassischen Structure-Gebilde für unidirektionale Aktoren)
(hier kommt meine Frage nach Tastendruck lang ins Spiel)
- ich will über einen Slider verschieden Stufen des Ausfahrgrades einstellen können mittels Emulation (ich habe die Gesamtlaufzeit, also Tastendruck lang sleep 9 sec (für 20% Ausfahren) - Tastendruck kurz ) und natürlich über Reading Timestamps den Staus sauber in FHEM abbilden.

ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt .... falls nicht ... ich üb noch ;-)

krikan

Zitatich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt .... falls nicht ... ich üb noch ;-)
Ich auch...

Muss ich mir in Ruhe anschauen. Vielleicht solltest Du, das hier mal als neues Thema im EnOcean-Bereich posten. Keine Ahnung, ob klaus.schauer (Entwickler der EnOcean-Module) hier mitliest, was sicherlich besser wäre.
Zitat
SOLL-Zustand:
Hättest Du nicht mit den einfachen Dingen anfangen können....  ;)

lrosebrock

Hab ich doch ... die Fenster sind drin, Licht und Strom im Haus (jedenfalls die mit Aktoren) sind eingebunden ... ich habe meine GöGa für das System begeistert (jetzt auf einmal kann es nicht schnell genug gehen ...  8) ).... ach was ... einfach kann jeder  8) .... aber ich halte die Idee mit dem EnOcean-Fred für sinnvoll .... da ticker ich dann auch meine Lösung mit dem Bewegungsmelder rein ......

krikan

ZitatGöGa für das System begeistert
Herzlichen Glückwunsch, wir hatten heute erst Diskussionen zu den "lauten" alten PTM210. Die neuen PTM215 sind doch viel leiser. Ich höre keinen bedeutsamen Unterschied....

Hast Du die A0 sleep released Kombination mal ausprobiert.

lrosebrock

Zitat

Hast Du die
Code: [Auswählen]

A0 sleep released

Kombination mal ausprobiert.

noch nicht - ich sammel erstmal - irgendwie war die letzte Nacht zu lang .... nur noch Matsch in der Birne .....

Ich finde, man kann den Unterschied hören - aber grade akustisches und haptisches Feedback erhöhen normalerweise das Vertrauen des Anwenders - wenns knackt - dann funktioniert der/das Piezo .... meine findet es besser , als leise und/oder wabbelig ind der Haptik ....